Neuseeland in Not: Jacinda besteht ihre erste Feuerprobe

Jacinda Ardern als Trostspenderin.
Jacinda Ardern als Trostspenderin.APA/AFP/MARTY MELVILLE
  • Drucken

Die 38-jährige Premierministerin Jacinda Ardern beweist Mitgefühl und Entschlossenheit – und tritt für ein strikteres Waffenrecht ein.

Wien/Wellington. Jacinda Ardern verlor keine Zeit mit der Ankündigung eines schärferen Waffengesetzes. Die Trauerfrist war noch nicht verstrichen, die Opfer des Terroranschlags in Christchurch waren nicht bestattet, da berief die neuseeländische Premierministerin ihre Regierung ein, um innerhalb von zehn Tagen ein rigideres Waffenrecht zu beschließen. Darunter fällt wohl die Einschränkung bis hin zum Verbot von automatischen und halb automatischen Waffen. In Neuseeland müssen sich Waffenbesitzer zwar registrieren, nicht jedoch ihre Waffen.

Ardern wollte die Dynamik der Ereignisse nutzen. Selbst Winston Peters, Vizepremier und Chef der nationalistischen Partei New Zealand First, gab seinen Widerstand auf. Er steht unter dem Eindruck des nationalen Schockzustands: „Unsere Welt hat sich für immer geändert. Deshalb werden sich auch unsere Gesetze ändern.“ Jacinda Arderns Labour Party hat sich nach der Parlamentswahl vor eineinhalb Jahren mit den Nationalisten zu einer Minderheitsregierung zusammengeschlossen, die von den Grünen toleriert wird.

Sie war als Verlegenheitskandidatin eingesprungen und führte die Partei zu einem Überraschungssieg. Als die 38-jährige Regierungschefin – von den Neuseeländern oft nur Jacinda genannt – nach der Geburt ihrer Tochter Neve te Aroha im vorigen Sommer eine sechswöchige Babypause einlegte, übernahm Peters die Amtsgeschäfte. Ardern ist die erste Premierministerin nach der 2007 ermordeten pakistanischen Politikerin Benazir Bhutto, die während der Regierungszeit ein Baby zur Welt brachte. Dieser Umstand brachte der Regierungschefin vom anderen Ende der Welt große Publicity ein – umso mehr, als sie ihre Tochter bei der UN-Generalversammlung im Herbst in New York in den Sitzungssaal mitbrachte. Sonst kümmert sich Clarke Gayford, Arderns Lebensgefährte und Moderator einer TV-Sportshow, hauptsächlich um das gemeinsame Kind.

Steinerne Miene statt Megawatt-Lächeln

Die Nachricht vom Attentat in Christchurch wischte schlagartig das Megawatt-Lächeln aus dem Antlitz der Premierministerin. Von der ersten Reaktion traf Jacinda Ardern mit steinerner Miene den richtigen Ton, setzte die richtigen Gesten. Sie sprach von einem der „dunkelsten Tage“ Neuseelands, pries es als Land der „Vielfalt, der Herzlichkeit, des Mitgefühls“ – und als „Heimat für jene, die unsere Werte teilen und Schutz brauchen“. Sie war unter jenen Adressaten, denen der Attentäter unmittelbar vor seinem Amoklauf sein Manifest zugeschickt hatte.

Inzwischen steht fest, dass der 28-jährige Australier Brenton Tarrant auf eigene Faust und ohne Komplizen gehandelt hat. Er will den Prozess, den er ohne Rechtsbeistand bestreiten wird, offenkundig in der Manier von Anders Breivik – seines norwegischen Vorbilds – zur Plattform für seine extremistischen Überzeugungen umfunktionieren.

Jacinda Ardern verkörpert dagegen das multikulturelle Neuseeland, das die lang vernachlässigten Ureinwohner der Maori einbezieht, wovon auch der Name ihrer Tochter Zeugnis gibt. Dass die Tochter einer Mormonenfamilie demonstrativ im schwarzen Kopftuch den Angehörigen der muslimischen Opfer Trost spendete, trug ihr Sympathien ein. Als Krisenmanagerin stellte sie die Stärke und Entschlossenheit der neuseeländischen Demokratie unter Beweis und strafte jene Kritiker Lügen, die sie wegen ihres kometenhaften Aufstiegs und der „Jacinda-Mania“ als „Sternenstaub“ bezeichneten.

Auf die Frage Donald Trumps, wie die USA Neuseeland in schwerer Zeit unterstützen könnten, antwortete Ardern: „Mit Sympathie und Liebe für die muslimischen Gemeinden.“ Bei ihrem ersten Treffen hatte der US-Präsident sie noch für die Frau des kanadischen Premiers, Justin Trudeau, gehalten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.03.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

Neuseeland: Polizei lobt nach Christchurch-Attentat Abgabe von 12.000 Waffen

Nach dem tödlichen Anschlag auf Moscheen kauft die Regierung halbautomatische Waffen zurück. Die Besitzer bekamen bisher knapp 13 Millionen Euro Entschädigung.
Prinz William in Christchurch
Royal

Prinz William lobt Muslime für Umgang mit Terror in Christchurch

Prinz William sei dankbar für das, was die muslimische Gemeinde der neuseeländischen Stadt Christchurch der Welt in den vergangenen Wochen vermittelt habe.
Prinz William mit Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern
Salon

Prinz William besucht Terror-Opfer in Christchurch

Zum Auftakt seines Neuseeland-Besuchs traf der britische Thronfolger mit Polizisten und Rettungskräften zusammen, die unmittelbar nach dem Anschlag geholfen hatten.
Ein Archivbild von den Momenten nach dem Anschlag in Christchurch am 15. März.
Außenpolitik

Neuseeland bietet Christchurch-Opfern dauerhafte Aufenthaltserlaubnis

Die neuseeländische Regierung will jenen Menschen, die beim Schussattentat in den Moscheen waren, "ein bisschen Gewissheit" geben.
Archivbild: Menschen bei der Übergabe einer Petition gegen halbautomatische Waffen vor dem neuseeländischen Parlament in Wellington.
Außenpolitik

Neuseeländisches Parlament beschloss strengeres Waffenrecht

Im Parlament gab es nur eine Gegenstimme gegen die Verschärfung. Halbautomatische Waffen werden verboten und müssen abgegeben werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.