Wirtschaftsweise halbieren Wachstumsprognose für Deutschland

THEMENBILD-PAKET: BAU / ARBEITER/BAUSTELLE/
THEMENBILD-PAKET: BAU / ARBEITER/BAUSTELLE/APA/HARALD SCHNEIDER
  • Drucken

Die Ökonomen und Regierungsberater erwarten heuer in Deutschland nur noch ein Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent. Auch eine Rezession kann man nicht ausschließen.

Die Wirtschaftsweisen blicken deutlich skeptischer auf die deutsche Konjunktur. Die Ökonomen und Regierungsberater erwarten in diesem Jahr nur noch ein Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent, wie der Sachverständigenrat (SVR) am Dienstag in seiner neuen Prognose mitteilte. Im November hatten die Experten noch plus 1,5 Prozent vorhergesagt.

"Die Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft ist vorerst vorüber", sagte der Chef des Gremiums, Christoph Schmidt. "Eine Rezession ist angesichts der robusten Binnenkonjunktur aber aktuell nicht zu erwarten." Im nächsten Jahr dürfte die Wirtschaft um 1,7 Prozent zulegen - vor allem wegen deutlich mehr Arbeitstagen. Bereinigt um diesen Effekt werde das Wachstum bei 1,3 Prozent liegen.

Wegen der Handelskonflikte mit den USA und der Unsicherheit über den EU-Austritt Großbritanniens haben zuletzt viele Forschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen gesenkt. Die deutsche Regierung rechnet für 2019 mit einem Prozent Wachstum, nach 1,4 Prozent im vorigen Jahr. Das IWH-Institut aus Halle erwartet sogar, dass die Konjunktur nur noch um 0,5 Prozent anzieht.

Angst vor Rezession

Auch die Wirtschaftsweisen betonten nun: "Die Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung sind derzeit sehr hoch." Sie warnten mit Blick auf Brexit und Zollstreit vor einem kräftigen Abschwung. "Angesichts der bereits nachlassenden weltwirtschaftlichen Dynamik hätte eine Spirale aus protektionistischen Maßnahmen das Potenzial, die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abgleiten zu lassen."

Der Arbeitsmarkt sorgt den Wirtschaftsweisen zufolge allerdings noch für Impulse, auch wenn die Dynamik nachlassen dürfte. Die Anzahl der Erwerbstätigen werde weiter steigen und die Löhne und Gehälter dürften ebenso zulegen. Das Wachstum ankurbeln dürften der private Konsum, Bauinvestitionen und die öffentliche Hand mit ihren Ausgaben.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde 1963 per Gesetz eingerichtet, um die Politik zu beraten. Neben Schmidt gehören dem Gremium Lars Feld, Isabel Schnabel, Volker Wieland und als neues Mitglied Achim Truger an.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

EZB-Präsident Mario Draghi.
Österreich

Konjunktur: Die Party in Europa ist vorbei

Brüssel stutzt die Wachstumsaussichten für die EU zusammen. Italien schrammt knapp an der Rezession vorbei.
FRANCE-ECONOMY-SOCIAL-EMPLOYMENT
International

Prognose: Wirtschaftswachstum in EU stürzt ab

Die Wirtschaft in der EU soll heuer nur mehr um 1,5 Prozent wachsen. Aber alle EU-Staaten verzeichnen laut der EU-Winterprognose positive Wachstumszahlen.
Österreich

Privatkonsum bleibt wichtigster Motor in Österreich

Die EU-Kommission erwartet Effekte durch den "Familienbonus". Der Außenhandel hingegen werde sich 2019 und 2020 abschwächen, so die Ökonomen.
Österreich

Wifo: Heimische Wirtschaft liegt nach wie vor unter Vorkrisentrend

Der Wachstumseinbruch sei bisher nicht aufgeholt worden. Die Wirtschaftsleistung liegt um gut ein Zehntel unter Vorkrisentrend
Nowotny, Governor of the Oesterreichische Nationalbank delivers a speech during Lamfalussy Lectures Conference in Budapest
International

Nowotny: Eurozone steht nicht vor Rezession

Obwohl sich die Unsicherheit erhöht und das Tempo des Wachstums des ifo zufolge einbremst, werde es zu keiner Rezession kommen. Am schlechtesten beurteilen Wirtschaftsforscher die Lage in Italien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.