Bloß keine private Pflegeversicherung

Die Lebenserwartung steigt – und damit der Pflegebedarf. Bis Jahresende will die Regierung ein Konzept vorlegen, wie die Pflege organisiert und finanziert werden soll.
Die Lebenserwartung steigt – und damit der Pflegebedarf. Bis Jahresende will die Regierung ein Konzept vorlegen, wie die Pflege organisiert und finanziert werden soll.(c) APA/HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

Wie soll die Pflege finanziert, wie könnten pflegende Angehörige unterstützt werden? Über die Eckpunkte sind sich alle Parteien einig. Die Geister scheiden sich an den Details.

Wien. Oft hilft es in der Politik schon, wenn man weiß, was man nicht will. Und in einem Punkt der anstehenden Pflegereform, über die am Donnerstag auf Einladung der Sozialministerin diskutiert wurde, sind sich alle Parlamentsparteien einig: Wo auch immer das Geld für die Pflege in Zukunft herkommt – eine private Versicherung soll es jedenfalls nicht werden.

Finanzierung

Wenn schon Versicherung, dann „sicher nicht privat“, sagte Ministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) in ihrem Eingangsstatement beim Forum „Pflege.fit für die Zukunft“ am Wiener Rennweg. Das „bundesdeutsche Vorbild“, eine Versicherungspflicht, sei hier abschreckend genug gewesen, fügte FPÖ-Klubobmann Walter Rosenkranz wenig später hinzu. Außerdem habe der Staat eine „Fürsorgeverpflichtung“. Sogar die Wirtschaftskammer lehnt eine private Lösung „entschieden“ ab, wie Sozialpolitikexperte Martin Gleitsmann klarstellte.

Darüber hinaus sind die Meinungen dann doch recht divers. Zur Auswahl stehen: eine Art Sozialversicherungsmodell für die Pflege, eine Pflegegenossenschaft und eine steuerfinanzierte Fondslösung. Vor allem die SPÖ möchte den Pflegefonds zu einem „Pflegegarantiefonds“ umbauen, der an bundesweite Qualitätsvorgaben gekoppelt ist. Das Geld würde dann „nur dorthin fließen, wo diese Qualität gesichert ist“, erklärte Parteichefin Pamela Rendi-Wagner.

ÖVP-Klubchef August Wöginger plädierte einstweilen für Offenheit: Studien seien in Auftrag gegeben worden, man möge sich doch verschiedene Modelle ansehen, bevor eine Entscheidung getroffen werde. Nur eine private Versicherung – die schließt auch er aus.

Daheim vs. Heim

Der „Masterplan“ Pflege, den die Regierung im Dezember beschlossen hat, folgt dem Grundsatz: Wann immer es möglich ist, soll die Pflege in den eigenen vier Wänden stattfinden. 80 Prozent der 460.000 Pflegegeldbezieher werden derzeit zu Hause gepflegt – von insgesamt 960.000 Angehörigen, denen nun alle Parteien eine Unterstützung angedeihen lassen wollen.

An den Details aber scheiden sich die Geister. Neos und Jetzt sind der Meinung, dass auch die Pflegegeldstufen eins bis drei der Inflation angepasst werden müssten. Die Grünen lenken den Fokus auf die Frauen, die sich mehrheitlich um die Pflege daheim kümmern, während sich die SPÖ einen Rechtsanspruch auf Pflegekarenz vorstellen kann – auch für Männer.

Organisatorisch wünscht sich Pamela Rendi-Wagner Servicestellen, die Familien beraten, welche Pflegeform die beste für sie sein könnte. Zumal es ja nicht nur die Gegensätze „Daheim“ und „Heim“ gebe, sondern auch vieles dazwischen, etwa Tagesbetreuung, Alltagsbegleitung, Kurzzeitpflege, mobile Dienste. „So viel wie möglich ambulant, so viel wie nötig stationär“, lautet der Grundsatz von Katharina Wiesflecker, der grünen Soziallandesrätin in Vorarlberg. Und dem wollte eigentlich niemand auf dem Podium widersprechen.

Personal und Ausbildung

Konsens herrscht auch darüber, dass der Pflegeberuf aufgewertet werden soll, nein: muss. Anlass ist ein beunruhigender „Facharbeitermangel“ (Katharina Wiesflecker), vor allem in der Langzeitpflege. Silvia Rosoli von der Arbeiterkammer verlangt mehr Ausbildungsplätze, Jetzt-Abgeordnete Daniela Holzinger-Vogtenhuber eine bessere Entlohnung für Pflegekräfte und August Wöginger eine „Entbürokratisierung“. Es sei nämlich „ein Wahnsinn, was da alles dokumentiert werden muss“. Außerdem brauche es in der Ausbildung einen „Lückenschluss zwischen dem 15. und dem 17. Lebensjahr“.

Steuern im Gegenzug?

Für eine – zumindest teilweise – Gegenfinanzierung der Pflege brachten SPÖ, Grüne und Arbeiterkammer Vermögen- bzw. internationale Konzernsteuern ins Spiel, bekamen von ÖVP und FPÖ aber umgehend einen Korb. Die Bundesregierung habe sich dazu bekannt, dass Steuern und Abgaben nicht erhöht werden, so FPÖ-Klubchef Walter Rosenkranz.

Wie es nun weitergeht? Bis Jahresende soll „ein großes Reformpaket“ geschnürt werden. Rosenkranz und Wöginger versprachen eine „breite Einbindung“, wenn auch „keine Endlosdiskussionen“.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.03.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

"Ich weiß, ich mache mich mit all dem unpopulär – aber ich sage eben, was ich mir denke", Christoph Badelt, Leiter des Wifo
premium

Pflege: „ÖVP-Modell genauso oberflächlich wie das von der SPÖ“

Wifo-Chef Christoph Badelt hat Sympathien für eine Versicherung – aber nicht nach Sebastian Kurz' Plänen.
Zivildienstleistender mit einer Seniorin in einem Altersheim
Innenpolitik

Pflege: Vorbereitungskurse für Migranten in Oberösterreich

In Oberösterreich startet eine Pflegeoffensive des Landes - es brauche „Österreicher wie Migranten“, meinen die Landesräte Anschober und Gerstorfer. Der Fokus liegt auf den Deutschkenntnissen.
THEMENBILD:  PFLEGEHEIM
Innenpolitik

Pflegegeld: Ein Drittel Wertverlust seit Einführung 1993

Die bereits eingetretene Entwertung wird trotz der neu beschlossenen, jährlichen Valorisierung fortgeschrieben, sagt der Sozialrechtsexperte Martin Greifeneder.
EU-VOTE-AUSTRIA-HEALTHCARE-IMMIGRATION-ECONOMY
Innenpolitik

Vor der Wahl wird nun das Pflegegeld erhöht

Die Parteien einigten sich am Dienstag, das Pflegegeld in Zukunft jährlich an die Inflation anzupassen. Dem Aktivisten Klaus Katzianka ist das nicht genug: Er fordert auch inhaltliche Änderungen im System.
Foto nicht fuer Thema illegale Pflege verwenden!
Innenpolitik

Pflege: SPÖ bewirbt eigenes Konzept - und freut sich über Valorisierung

Nachdem alle Parteien eine Valorisierung des Pflegegeldes umsetzen wollen, freut sich die SPÖ darüber, dass ihre Idee angenommen worden sei. In puncto Pflegekonzept der ÖVP ortet Parteichefin Rendi-Wagner „Luftblasen“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.