Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Sony World Photo Award

Sony World Photo Award: Gewinner bei den Profis 2010

22.04.2010 um 12:30
  • Drucken
Hauptbild
Mit einer Bilderserie aus dem Schlachthaus konnte der italienische Fotograf Tommaso Ausili den Sony World Press Photo Award heuer für sich entscheiden. Er erhält die "L'iris d'Or", den mit 25.000 Dollar Preisgeld und einem Sony digital SLR-Kameraset dotierten Hauptpreis.

Insgesamt prämierte die Jury Fotos in drei Haupt- und insgesamt 12 Subkategorien. Hauptpreisträger Ausili wurde in der Kategorie "Photojournalism & Documentary: Contemporary Issues" ausgezeichnet.
(c) Tommaso Ausili courtesy of Sony World Photography Awards
Seine Fotoserie nannte Ausili "Der versteckte Tod". Schlachthäuser befinden sich meist außerhalb oder am Rand der Städte, versteckt hinter hohen Zäunen und Mauern, erklärt der Fotograf. Auf dem Weg zum Schlachter scheinen die Tiere ihrem Schicksal bewusst zu sein, so Ausili. Die Schreie und das panische Schlagen der Hufe mache selbst Tieren deutlich, dass man, geht man durch diese Tür, nicht mehr lebend herauskommt.
(c) Tommaso Ausili courtesy of Sony World Photography Awards
Photojournalism & Documentary: Sport
Scott Barbour, Neuseeland

Der Brite Andy Murray im Match gegen den Spanier Fernando Verdasco bei den Australian Open in Melbourne.
(c) courtesy of Sony World Photography Awards
Photojournalism & Documentary: Arts and Entertainment
Paolo Pellegrin, Italien

Im Auftrag des "New York Times Magazine" schoss Pellegin Fotos von acht Oscar-Anwärtern. Kate Winslet hat er kurz vor der Golden Globe-Gala aufgenommen.

Der Fotograf fange die Schauspieler abseits von Glamour und Make-Up auf eine besonders intime, aber auch kraftvolle Weise ein, so die Jury.
(c) Paolo Pellegrin courtesy of Sony World Photography Awards
Photojournalism & Documentary: Current Affairs
Walter Astrada, Argentinien

Ende Jänner 2009 erklärte sich Andry Rajoelina zum neuen Machthaber Madagaskars. Er warf Präsident Ravalomanana Korruption und Machtmissbrauch vor, bürgerkriegsähnliche Zustände brachen aus. Hier verschanzen sich zwei Unterstützer von Rajoelina vor Regierungsanhängern.
(c) WALTER ASTRADA courtesy of Sony World Photography Awards
Commercial: Advertising
Martin Brent, Großbritannien

Mit Sujets wie "Dirty Mouth Boy" setzte Brand eine Anti-Raucher-Kampagne der britischen Gesundheitsbehörden in Szene.
(c) Martin Brent courtesy of Sony World Photography Awards
Commercial: Music
Mohammad Golchin, Iran

Das Foto zeigt das Trauer-Ritual Aschura in einer kurdischen Provinz des Iran. Trauernde bedecken sich mit Schlamm und gedenken mittels Musik im islamischen Monat Muharram dem Tod der zwölf ermordeten Imame.
(c) courtesy of Sony World Photography Awards
Commercial: Fashion
David Handley, Großbritannien

Für ein Kinder-Modemagazin nahm Handley Einheimische in Südafrika als Models.
(c) David Handley courtesy of Sony World Photography Awards
Fine Art: Architecture
Philipp Lohöfener, Deutschland

Der deutsche Gewinner lichtete das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen in Berlin ab. Hier waren von 1951 bis 1989 tausende politische Gefangene inhaftiert.
(c) Philipp Lohoefener courtesy of Sony World Photography Awards
Fine Art: Natural History
Pere Pascual, Spanien

Pascual dokumentierte die Entstehung von Seide: Von der Paarung der Schmetterlinge über die Raupen bis zu den Kokons, die später zum edlen Stoff verarbeitet werden.
(c) Pere Pascual courtesy of Sony World Photography Awards
Fine Art: Conceptual & Constructed
Renhui Zhang, Singapur

Die indonesischen Perhentian-Inseln haben eine einzigartige Geografie und Fauna. Sandwürmer graben sich etwa dort durch die Dünen.
(c) Renhui Zhang courtesy of Sony World Photography Awards
Fine Art: Landscape
Peter Franck, Deutschland

Franck lichtete Touristen auf der Jagd nach einem Foto in "Fotojäger"-Hotspots, etwa im Yosemite-Nationalpark in den USA, in Norwegen und San Francisco ab.
(c) Peter Franck courtesy of Sony World Photography Awards
Fine Art: Portraiture
Tommaso Bonaventura, Italien

Der italienische Fotograf holte Mao-Doubles vor die Linse. Dieser Porträtierte tritt in Seifenopern und patriotischen Filmen auf.

>>> Hier sehen Sie die Gewinner der Amateur-Kategorien.
(c) courtesy of Sony World Photography Awards

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse