Neuseeland: "Wir sind eins mit unseren muslimischen Schwestern"

Viele Neuseeländerinnen nahmen am Freitag mit Kopftüchern an der Trauerfeier für die Terroropfer in Christchurch teil.
Viele Neuseeländerinnen nahmen am Freitag mit Kopftüchern an der Trauerfeier für die Terroropfer in Christchurch teil.(c) APA/AFP/WILLIAM WEST
  • Drucken

Am Freitag fand eine Feier für die 50 Menschen statt, die vor einer Woche beim rechtsextremen Terroranschlag auf zwei Moscheen ermordet worden waren. Teilnehmerinnen trugen als Zeichen der Solidarität einen Hijab.

Christchurch. Gamal Fouda schaute in die Augen des Attentäters, der wie besessen auf die Betenden und Flüchtenden in der al-Nour-Moschee feuerte und sich dabei filmte. Exakt eine Woche nach dem rechtsextremen Anschlag mit 50 Toten blickt der Imam auf rund 15.000 Menschen, die sich am Freitag im Stadtpark von Christchurch vor der noch immer gesperrten Moschee versammelt haben. Die meisten sind keine Muslime, tragen aber Tücher um den Kopf.

Mit zwei Schweigeminuten wurde am Freitag im Park und in ganz Neuseeland um 13.32 Uhr der Opfer des Attentats gedacht. Auch der gesungene Gebetsaufruf wurde live auf allen Sendern übertragen. „Islamophobie tötet“, begann der Imam seine Ansprache und dankte Neuseeland – „für eure Trauer, euren Haka, eure Blumen, eure Liebe“. Er wandte sich an Premierministerin Jacinda Ardern: „Danke, dass Sie uns mit einem simplen Tuch geehrt haben.“

Mehr erfahren

Weltjournal

Neuseeland: Polizei lobt nach Christchurch-Attentat Abgabe von 12.000 Waffen

Nach dem tödlichen Anschlag auf Moscheen kauft die Regierung halbautomatische Waffen zurück. Die Besitzer bekamen bisher knapp 13 Millionen Euro Entschädigung.
Prinz William in Christchurch
Royal

Prinz William lobt Muslime für Umgang mit Terror in Christchurch

Prinz William sei dankbar für das, was die muslimische Gemeinde der neuseeländischen Stadt Christchurch der Welt in den vergangenen Wochen vermittelt habe.
Prinz William mit Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern
Salon

Prinz William besucht Terror-Opfer in Christchurch

Zum Auftakt seines Neuseeland-Besuchs traf der britische Thronfolger mit Polizisten und Rettungskräften zusammen, die unmittelbar nach dem Anschlag geholfen hatten.
Ein Archivbild von den Momenten nach dem Anschlag in Christchurch am 15. März.
Außenpolitik

Neuseeland bietet Christchurch-Opfern dauerhafte Aufenthaltserlaubnis

Die neuseeländische Regierung will jenen Menschen, die beim Schussattentat in den Moscheen waren, "ein bisschen Gewissheit" geben.
Archivbild: Menschen bei der Übergabe einer Petition gegen halbautomatische Waffen vor dem neuseeländischen Parlament in Wellington.
Außenpolitik

Neuseeländisches Parlament beschloss strengeres Waffenrecht

Im Parlament gab es nur eine Gegenstimme gegen die Verschärfung. Halbautomatische Waffen werden verboten und müssen abgegeben werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.