Das Problem mit der Zukunft, und wie es Europa lösen kann

  • Drucken

Das Umfeld für Hightechfirmen wird besser. Ein Facebook-Klon bringt der EU wenig. Ihre Chance ist die Digitalisierung der Industrie.

Wien. Wer in der digitalen Wirtschaft nach europäischen Namen sucht, wird bald enttäuscht aufgeben. Außer Schwedens Musikstreamingdienst Spotify hat es kein einziges junges Internetunternehmen geschafft, in der Liga der Ubers und Facebooks anzuklopfen. Zum Trost bleibt der alte Softwareriese SAP aus Deutschland – und das war's dann auch schon wieder.

Wie kann das sein? Warum schaffen es gerade die Europäer nicht, große Marken im Netz aufzubauen? Immerhin stünden die Chancen gerade gar nicht schlecht. Chinas Internetkonzerne kommen nicht über die Landesgrenzen hinaus und die Silicon-Valley-Stars sind dank ihrer Datenskandale ausreichend mit sich selbst beschäftigt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europäische Autos werden überall gern gekauft.
International

Wo Europa noch stark ist

Chinas schiere Größe und die Innovationskraft der USA scheinen Europa zu erdrücken. Dabei schlägt sich der alte Kontinent in vielen Branchen immer noch gut.
International

Auch in der globalen Topliga gibt es noch viele Europäer

438 der 2000 weltgrößten Konzerne haben ihren Sitz in Europa. Auch bei Forschungsausgaben ist Europa vorn dabei.
Eine gut ausgebildete breite Mitte und eine hohe Lebensqualität – wie hier in einem Berliner Coworking Space – machen Europa im internationalen Vergleich attraktiv, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr.
International

"Europa ist viel besser, als man erzählt"

Warum es nicht unbedingt Exzellenz braucht, um zur Spitze zu zählen – und er von großen Fusionen nichts hält: der Top-Ökonom Gabriel Felbermayr im „Presse“-Gespräch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.