Hausgeschichte

Traunkirchen: Sehnsuchtsort fürs Festival

Die Russenvilla von außen.
Die Russenvilla von außen.(c) Beigestellt
  • Drucken

Gastronom Wolfgang Gröller sperrt die Russenvilla in Traunkirchen für sein Wirtshausfestival Felix auf. Besuch in einem Sehnsuchtsort der Sommerfrische-Ära.

Umgeben von nichts als Panorama thront die Villa der georgischen Fürstentochter Sophie Pantchoulidzeff am Anstieg des Kalvarienbergs über den Häusern von Traunkirchen. Sie war 1852 der erste Bauauftrag Theophil von Hansens in Österreich, den er allein verantwortete.

Zum Wahrzeichen des Orts hat man sie erkoren, die „Russenvilla“, sie ist ein Sehnsuchtsort, ein Traumobjekt für nostalgische Sommerfrischler. (Mehr über die Villa im Magazin Luxury Estate, das am 6. April erscheint.) Doch eine illustre Gästeschar wie einst, als Rainer Maria Rilke, Adalbert Stifter oder Erzherzog Maximilian hier ein- und ausgingen, hat das Anwesen schon lang nicht mehr gesehen. An drei Wochenenden im April wird sich das nun ändern: Die Russenvilla öffnet ihre Pforten für gourmetaffine Gäste – im Rahmen des Wirtshausfestivals Felix.

„Die Villa stammt aus der ersten Hochblüte des Tourismus im Salzkammergut“, erzählt Wolfgang Gröller. Er ist der Besitzer des Gourmetrestaurants Bootshaus in Traunkirchen und Initiator des heuer zum zweiten Mal stattfindenden Festivals. Den Schlüssel für die Villa hat er von Jürgen Hesz bekommen. Ihm gehört das Anwesen seit 2011. Im vergangenen Jahr hat Hesz das Festival mit Möbeln aus seiner Antiquitätenhandlung ausgestattet, als Gröller im Bäckerwirt in Ebensee den Herd nach 40 Jahren erstmals wieder anwerfen ließ. Und er unterstützte Gröllers Idee, heuer in der Villa Pantchoulidzeff aufkochen zu lassen. „Viele Russen und Zaren sind einst hier gewesen“, so Gröller, „deswegen laden wir die besten georgischen und russischen Köche ein und machen eine Reise ins Zarenland.“

Beim Betreten der Villa stellt der Besucher erstaunt fest: Hier ist alles ein wenig anders als erwartet. So fehlt etwa eine monumentale Haupttreppe, wie sie Mitte des 19. Jahrhunderts üblich war. Stattdessen gibt es seitlich eine Wendeltreppe. Eine für damals sehr moderne Raumaufteilung, schon inspiriert war von der englischen Cottage-Architektur.

Wolfgang Gröller beim Eingang
Wolfgang Gröller beim Eingang(c) Beigestellt

Turmzimmer mit Aussicht

„Hier unten im Salon machen wir den Aperitif“, erklärt Gröller, stößt die einst grünen, heute weiß übermalten Fensterläden auf und lässt Licht, Luft und den atemberaubenden Ausblick herein. Und schon ist klar, warum Theophil Hansen die Sichtachse zwischen dem Eingang und dem am anderen Ende der Villa gelegenen Salon samt Veranda und Abgang in den Garten nicht mit einer Treppe verbauen wollte. Selbst die raffinierteste Konstruktion könnte mit dieser Landschaft nicht konkurrieren. Stattdessen baute Hansen mit jedem Stockwerk der noch perfekteren Aussicht entgegen. Bis zum Turmzimmer hinauf, das noch weitgehend original erhalten und mit einer einfachen, ausklappbaren Holzleiter zu erklimmen ist und „dem [...] Überblick über die romantische Gegend eine noch größere Ausdehnung“ gewährt, wie Hansen 1857 in der von seinem Schwiegervater herausgegebenen „Allgemeinen Bauzeitung“ schreibt.

Aussicht auf den Traunsee
Aussicht auf den Traunsee(c) Beigestellt

Geht es nach Gröller, soll das Festivalambiente die Anmutung einer Sommerfrische anno dazumal bekommen. Viel zu tun gibt es bis dahin noch. Die Villa ist in einem desolaten Zustand, viele verschiedene Besitzer haben ihre nicht gerade stilgerechten Spuren hinterlassen. Eigentümer Hesz ist ein Hansen-Fan und -Sammler und will das Architekturjuwel originalgetreu renovieren. Ihm auf Basis der Originalpläne und alter Stiche zu neuem Glanz und einstiger Strahlkraft verhelfen, es gleichzeitig aber nach heutigen Standards bewohnbar machen und erweitern. Ein Spagat, der bisher am Widerstand der Gemeinde gegen seine ambitionierten (Aus-)Baupläne scheitert.

Im ersten Stock offenbart sich die wilde Mischung aus vielen Geschmäckern und Jahrzehnten des Wohn- und Selbstverständnisses wechselnder Besitzer: Man hat sich Mühe gegeben, etwa beim Einbau der völlig deplatzierten Einbauküche, zumindest den blauen Ton der hübschen originalen Holzvertäfelung mit den geschnitzten Früchten zu treffen. Gekocht wird hier aber bald trotzdem. Und zwar „von der, laut Gault Millau, besten Köchin Georgiens, Takuna Gachechiladze, und von den Zwillingen Iwan und Sergej Beresutskiy aus dem Twins Garden in Moskau“, freut sich Festivalinitiator Gröller.

ZUM ORT, ZUR PERSON

Traunkirchen ist eine mit rund 2000 Einwohnern kleine Tourismusgemeinde am Traunsee im Salzkammergut. Häuser kosten im Bezirk Gmunden/OÖ zwischen 638 und 2747 Euro/m2, Grundstücke zwischen 68 und 275,6 Euro/m2. Wolfgang Gröller betreibt die Traunseehotels und organisiert das Wirtshausfestival Felix 2019 mit.

Tipp: Bis 14. April stehen zahlreiche Kulinarik-Events auf dem Programm.

Web:www.wirtshausfestival.at

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.03.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ferienhaus von innen.
Hausgeschichte

Ferienhaus im Stubaital: Gemeinsam urlauben, individuell erholen

Gerade bei großen Gruppen sind individuelle Rückzugsmöglichkeiten eine Herausforderung – auch für die Unterkunft. Wie sich ein Architektenbüro der Aufgabe stellte.
Zimmer mit restauriertem Boden und modernem Interieur.
Hausgeschichte

Hotel Kontor: Die richtige Formel gefunden

Was entsteht, wenn eine Mathematikerin mit fixer Idee, ein Restaurator mit starkem Willen und ein verfallenes Haus in Hall in Tirol aufeinandertreffen? Ein Boutiquehotel.
Pompöse Fassade, lichter Innenhof: 1890 erbautes Palais in der Wiener Innenstadt.
Hausgeschichte

Palais Equitable: Ein Schiff im Häusermeer

Wie zeigen sich Status und Einfluss in der Architektur? Der Stock-im-Eisen-Platz 3 ist seit Jahrhunderten erste Geschäftsadresse – und birgt so manche Überraschung.
Auf dem Schutthügel der Pfarrkirche erbaut: Gedächtniskapelle.
Hausgeschichte

Pilgerstätte für "Stille Nacht"-Fans in Oberndorf

Die "Stille Nacht"-Gedächtniskapelle erinnert an die Uraufführung des Liedes am 24. Dezember 1818. Und an ihren Vorgängerbau, der dem Hochwasser zum Opfer fiel.
Ökologisch optimiert: Die Grüne-Erde-Welt im Almtal.
Hausgeschichte

Almtal: Die neue Grüne-Erde-Welt präsentiert sich unauffällig in Holz und Glas

Von Weitem sichtbar sollte der neue Firmensitz des Ökounternehmens ganz bewusst nicht sein. Natur und Architektur gehen ineinander auf, geheizt wird mit Erdwärme, frische Luft kommt vom nahen Waldrand.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.