Mord in Dornbirn: Wallner ortet "billigen Versuch", Verantwortung abzuschieben

Bezirkshauptmannschaft Dornbirn
Bezirkshauptmannschaft Dornbirn APA/DIETMAR STIPLOVSEK
  • Drucken

Im Fall des getöteten Amtsleiters weist der Landeshauptmann die Verantwortung dafür zurück, dass der mutmaßliche Mörder in Vorarlberg untergekommen ist.

Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) weist die Verantwortung dafür, dass der mutmaßliche Mörder des Sozialamtsleiters der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn in Vorarlberg untergekommen ist, weiter entschieden zurück. Vorarlberg habe den 34-Jährigen nicht aufnehmen wollen, sagte er als Reaktion auf Berichte der "Vorarlberger Nachrichten" und "Falter". Sie hatten die persönliche Lebensgeschichte des Mannes auf Basis des Protokolls seines Erstgesprächs im Erstaufnahmezentrum Thalham und von Ermittlungsakten der Polizei nachgezeichnet.

Ein von den "Vorarlberger Nachrichten" abgedrucktes Zitat des Innenministeriums - "Die Grundversorgungsstelle des Landes Vorarlberg hat letztlich dem Privatverzug (des 34-Jährigen, Anm.) nach Vorarlberg zugestimmt", damit sei auch das Aufenthaltsverbot erloschen - wurde von Landeshauptmann Wallner zum wiederholten Mal scharf zurückgewiesen. In einem Interview mit dem ORF sprach Wallner am Mittwoch von einem "billigen Versuch", Verantwortung abzuschieben.

Wallner: "Es gab ganz, ganz intensive Warnungen"

Er verwies erneut auf eine couragierte Mitarbeiterin in Vorarlberg, die die Übernahme des Mannes aufgrund seiner kriminellen Vorgeschichte ablehnte. "Es gab im Vorfeld ganz, ganz intensive Warnungen, diesen Herrn nicht nach Vorarlberg zu lassen", betonte Wallner.

Der mutmaßliche Täter, der 1985 als Sohn eines türkischen Gastarbeiters in Lustenau geboren wurde, ist den Akten zufolge am 4. Jänner dieses Jahres illegal nach Österreich eingereist. Am 6. Jänner wurde er bei der Polizeiinspektion Höchst (Bez. Bregenz) vorstellig, von wo er nach Thalham überstellt wurde. Einige Tage später - am 18. Jänner - stellte das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) einen Bescheid aus. In diesem wurde festgehalten, dass gegen den 34-Jährigen am 23. September 2009 ein unbefristetes Einreiseverbot erlassen wurde.

Er war nach seiner ersten Abschiebung im Februar 2009 wenige Monate später nach Österreich zurückgekehrt und hatte um Asyl angesucht. Daraufhin wurde das zehnjährige Aufenthaltsverbot in ein unbefristetes Einreiseverbot umgewandelt und der Mann zum zweiten Mal abgeschoben. Weil der 34-Jährige seinen Angaben zufolge jedoch 2015 in Syrien gekämpft und mindestens zwei türkische Soldaten getötet habe, drohe ihm in der Türkei die Verfolgung. Deshalb wurde das Asylverfahren zugelassen.

Aus den Protokollen der Polizei geht laut "Vorarlberger Nachrichten" hervor, dass der 34-Jährige nach Rache gesinnt habe - schon am Tag nach der Attacke war die Polizei von "kaltblütigem Mord" ausgegangen. Der getötete Sozialamtsleiter hatte zehn Jahre zuvor - nach der 15. Verurteilung des 34-Jährigen - das Aufenthaltsverbot erlassen. Bei der Tat selbst wies der Mann einen Blutalkoholgehalt von 0,75 Promille auf, zudem stand er unter Medikamenteneinfluss.

In U-Haft in Innsbruck

Aktuell befindet sich der 34-Jährige in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Innsbruck, wohin er Ende Februar wegen Eigen-und Fremdgefährdung verlegt wurde. Nun strebt er aber eine Rückkehr ins Gefängnis nach Feldkirch an. "Ich habe auf seinen Wunsch hin den Antrag eingebracht, dass er wieder nach Feldkirch überstellt wird", sagte sein Verfahrenshelfer Daniel Wolff gegenüber ORF-Radio Vorarlberg. Seit einigen Tagen sei die Einzelhaft aufgehoben.

Einen Termin für den Prozess am Landesgericht Feldkirch gibt es noch nicht. Es fehlen noch etliche Gutachten, unter anderem die psychiatrische Expertise, die von Reinhard Haller erstellt wird.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

MINSIETRRAT: MOSER
premium

Kickl kocht heißer, als Moser serviert

Der Gesetzesentwurf des Justizministeriums zur Sicherungshaft wurde publik. Er grenzt die Haftvariante ein. Und doch bleiben Fragen offen.
FPÖ-Klubobmann Walter Rosenkranz, ÖVP-Klubobmann August Wöginger und der stellvertretende SPÖ-Klubchef Jörg Leichtfried beim Treffen zum Thema 'Sicherungshaft'.
Innenpolitik

SPÖ erteilt Türkis-Blau bei Sicherungshaft eine Absage

Die SPÖ steht nicht für Verfassungsänderungen, die die persönliche Freiheit einschränken, zur Verfügung, sagt der stellvertretende Klubchef Jörg Leichtfried.
Kerzen und Blumen vor dem Eingang der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn
Innenpolitik

Sicherungshaft: "So einfach lassen wir uns nicht abspeisen"

ÖVP und FPÖ laden SPÖ und Neos für Donnerstag zu Gesprächen ein. Sie wollen aber erst verhandeln, wenn der Mordfall von Dornbirn aufgeklärt ist. Die Neos sagten daher ihr Kommen ab.
Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner
Innenpolitik

Was tun mit IS-Kämpfern? SPÖ ringt um gemeinsame Linie

Erst lehnte SPÖ-Chefin Rendi-Wagner den Vorschlag von Landeshauptmann Doskozil ab, dann zeigten sich beide in einer Aussendung wieder einig.
Meinl-Reisinger NEOS Zentrale (C) Ákos Burg
Innenpolitik

Neos werden Sicherungshaft nicht zustimmen

Die Pinken verstehen sich als "Hüterin der Verfassung". Neos-Chefin Meinl-Reisinger ist ab sofort in Karenz. Justizminister Moser verteidigte die Pläne von Türkis-Blau; die SPÖ kündigte an, keine inhaltlichen Verhandlungen führen zu wollen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.