Facebook will nach Anschlag in Christchurch Video-Regeln verschärfen

NZEALAND-ATTACK-MOSQUE-REMEMBRANCE
NZEALAND-ATTACK-MOSQUE-REMEMBRANCEAPA/AFP/SANKA VIDANAGAMA
  • Drucken

Nachdem der Attentäter von Christchurch seinen Anschlag auf Facebook live übertragen hatte, will Facebook Gewaltvideos automatisiert erkennen. Australien zieht indes künftig Social Media für Terror-Inhalte zur Rechenschaft.

Facebook hat nach dem tödlichen Anschlag in Christchurch angekündigt, seine Regeln für Live-Videos zu verschärfen. Viel Menschen hätten "zurecht hinterfragt, wie Online-Plattformen wie Facebook benutzt wurden, um schreckliche Videos der Angriffs zu verbreiten", erklärte Facebook-Managerin Sheryl Sandberg am Freitag.

So sollen künftig Nutzer von "Facebook Live" ausgeschlossen werden, die in der Vergangenheit gegen die Gemeinschaftsstandards des Netzwerkes verstoßen haben. Zudem investiert Facebook in Software, um schnell bearbeitete Versionen von Gewaltvideos oder -bildern zu erkennen.

Der mutmaßliche Attentäter im neuseeländischen Christchurch hatte seinen Anschlag auf zwei Moscheen live auf Facebook übertragen, zahlreiche Nutzer hatten das Video anschließend geteilt - allerdings soll niemand die Aufnahme gemeldet haben. Der australische Rechtsextremist hatte bei seinen Attacken am 15. März 50 Menschen erschossen.

"Als Folge des terroristischen Anschlags ergreifen wir drei Maßnahmen: Die Regeln für Facebook Live verschärfen, den Kampf gegen Hass auf seinen Plattformen verstärken und Neuseeland unterstützen", erklärte Sandberg, Nummer zwei im Facebook-Konzern.

Australien will Social Media künftig zur Rechenschaft ziehen

Australien hat unterdessen angekündigt, soziale Medien künftig zur Rechenschaft zu ziehen, wenn diese Terror-Aufnahmen nicht von ihren Plattformen entfernen. Die neuen Gesetze sollen bereits kommende Woche in das Parlament in Canberra eingebracht werden. Manager solcher Unternehmen müssten dann unter Umständen mit Gefängnisstrafen rechnen, den Unternehmen drohen Milliardenstrafen.

Die großen sozialen Netzwerke hätten "eine Verantwortung, jede mögliche Maßnahme zu ergreifen, um sicherzugehen, dass ihre Technologie nicht durch mörderische Terroristen ausgenutzt wird", erklärte Australiens Regierungschef Scott Morrison am Samstag. Er werde andere G-20-Staaten dazu ermuntern, die Unternehmen ebenfalls in die Verantwortung zu nehmen.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Der seltsame Nordkorea-Trip eines Terroristen

Der Christchurch-Attentäter fiel auf seiner Reise, an der auch drei Österreicher teilnahmen, kaum auf. Nur die Buchung über den schwedischen Reiseveranstalter war bizarr.
Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern kurz vor ihrer Ansprache
Weltjournal

Neuseeland würdigt die Opfer des Christchurch-Anschlags

Auch Sänger Yusuf Islam (früher Cat Stevens) trat bei der nationalen Gedenkfeier auf. Die Tragödie habe die Neuseeländer "vereint" statt zu spalten, sagte Christchurchs Bürgermeisterin.
Archivbild: Ein neuseeländischer Polizist bei einer Moschee in Christchurch
Außenpolitik

Neuseeland-Attentäter war mit drei Österreichern in Nordkorea unterwegs

Der Terrorist von Christchurch spendete Geld an die Identitären - dem Chef der rechtsextremen Gruppe dürfte nun das US-Visum verwehrt worden sein.
Aktivismus von ganz rechts: Demonstration der Identitären mit diversen Gegendemonstrationen in Wien im Sommer 2016.
premium

Terrorverdacht: Kein Ende der Identitären?

Gegen den Chef der Identitären wird wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ermittelt. Eine Auflösung des Vereins ist aber nicht wahrscheinlich.
Die angeklagten Identitären im Juli 2018 im Grazer Straflandesgericht.
Innenpolitik

Das Scheitern der Justiz im Kampf gegen die Identitären

Identitäre, allen voran Frontmann Martin Sellner, standen bereits vor Gericht. Doch die Anklage hielt nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.