Statistik Austria: Aufsichtsgremium gibt grünes Licht für Umbau

++ THEMENBILD ++ STATISTIK AUSTRIA
++ THEMENBILD ++ STATISTIK AUSTRIAAPA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Die Presseabteilung wird von acht auf zwei Mitarbeiter gekürzt, die Stabsstelle für Analyse aufgelöst. Die Maßnahmen sorgen für viel Kon­flikt­stoff.

Der Umbau der Statistik Austria geht voran: Wie der „Standard“ berichtet, hat der Wirtschaftsrat, das Aufsichtsgremium der Statistik Austria, am Donnerstag grünes Licht für die Verkleinerung der Presseabteilung gegeben. Diese soll künftig nur noch zwei statt acht Mitarbeiter haben. Zudem wird die Stabsstelle für Analyse aufgelöst, die für die Kooperation mit externen Wissenschaftlern zuständig war. Wie der „Standard“ weiter berichtet, sollen auch 33 Reformprojekte gestoppt werden.

An der Reorganisation der Statistik Austria arbeitete eine Gruppe, bestehend aus Mitarbeitern der Statistik Austria und des Bundeskanzleramtes. Als der geplante Umbau im Februar bekannt wurde, sorgte das für innenpolitischen Wirbel. Die Opposition wirft der Regierung vor, die Statistik Austria enger ans Kanzleramt binden zu wollen. Dieses hat den Vorwurf heftig zurückgewiesen. Es gehe vielmehr um eine Optimierung der Organisation.

Mehr zum Thema:  
>>> Wie viel Einfluss hat die Politik auf Kontrollbehörden?

Die aktive Rolle der Presseabteilung in der Außenkommunikation geht auf den Vorstand Konrad Pesendorfer zurück, der einst von Kanzler Werner Faymann (SPÖ) an die Spitze der Statistik berufen wurde. Pesendorfer sprach sich gegen den Umbau aus, seine Kollegin an der Statistik-Austria-Spitze, Gabriela Petrovic, stimmte dem Vorschlag zu. Anders als Pesendorfer war sie auch in der Reformgruppe vertreten.

Wirtschaftsrat hatte letztes Wort in Konfliktfall

Petrovic machte von einer Bestimmung Gebrauch, die ihr bei einem nicht lösbaren Konflikt erlaubt, allein zu entscheiden. Pesendorfer rief daraufhin den Wirtschaftsrat an, der das letzte Wort im Konfliktfall hat. Dem Gremium gehören Vertreter verschiedener Ministerien, vom Bundeskanzleramt entsendete Mitglieder und Personalvertreter der Statistik Austria an.

Die Statistik Austria hat dem „Standard"-Bericht zufolge außerdem ein Budgetproblem, im Vorjahr schrieb sie 187.000 Euro Verlust. Auch in den kommenden Jahren drohen Verluste. Vom Bund gibt es für die gesetzlich wahrzunehmenden Aufgaben jedes Jahr einen Pauschalbetrag von 50,391 Millionen Euro für die Statistik Austria. Die Summe wurde seit dem Jahr 2000 nicht an die Inflation angepasst und für 2019 um zwei Prozent, also eine Million Euro, gekürzt.

>>> Bericht auf „derstandard.at"

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Meta-Nachrichten

Statistik Austria: Neue Regierung soll nachbesetzen

Die Regierung will die Führungspositionen nicht füllen, sondern auf die nächste Regierung warten. Das könnte allerdings knapp werden.
MINISTERRAT: HARTINGER-KLEIN
Österreich

Sozialministerium streicht Frage aus Mikrozensus der Statistik Austria

Der Mikrozensus der Statistik Austria steht jedes Jahr unter einem übergeordneten Thema - heuer geht es um Arbeitszeit. Hartinger-Klein ließ nun Fragen zu All-In-Verträgen und Zufriedenheit streichen.
++ THEMENBILD ++ STATISTIK AUSTRIA
Österreich

Opposition will Unabhängigkeit von Statistik Austria in Verfassung verankern

Mit einem gemeinsamen Entschließungsantrag unterstützen SPÖ, NEOS und Jetzt den Statistik Austria-Chef Konrad Pesendorfer in seiner Forderung, die Behörde an den Nationalrat anzugliedern.
ARCHIVBILD/THEMENBILD: BABYS
Österreich

Wie viel Einfluss hat die Politik auf Kontrollbehörden?

Die Debatte über den Umbau bei der Statistik Austria wirft generell die Frage auf, wie viel Einfluss die Politik auf unabhängige Institutionen wie Notenbank, FMA, Rechnungshof oder Regulatoren hat.
++ THEMENBILD ++ STATISTIK AUSTRIA
Österreich

Regierung: "Planen keine Ansiedelung der Statistik-Austria-Pressearbeit ins Kanzleramt"

Derzeit arbeitet eine Gruppe an der "Optimierung der Organisation der Statistik Austria". Die Regierung beteuert aber, dass es dabei nicht um eine engere Anbindung ans Kanzleramt gehe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.