FPÖ-Klage: „Dann wird es dramatisch“

Anwalt und Ex-Justizminister Dieter Böhmdorfer vertritt die FPÖ vor Gericht.
Anwalt und Ex-Justizminister Dieter Böhmdorfer vertritt die FPÖ vor Gericht.(c) APA/HERBERT PFARRHOFER (HERBERT PFARRHOFER)
  • Drucken

Im Kampf um den Ersatz von Wahlkampfkosten dürfte die FPÖ in erster Instanz eine Niederlage erleiden. Anwalt Böhmdorfer lieferte sich ein verbales Duell mit der Richterin.

Wien. „FPÖ gegen Republik Österreich, Verhandlungssaal neun bitte!“, spricht Richterin Margit Schaller. Es dauert ein bisschen, bis FPÖ-Anwalt Dieter Böhmdorfer kommt, er hat sich bei einem anderen Verhandlungssaal des Wiener Landesgerichts für Zivilrechtssachen aufgehalten. In der Ausschreibung sei aber Verhandlungssaal neun gestanden, belehrt ihn Schaller. Ja, ja, meint Böhmdorfer, aber er habe sich mit seinem Team noch in Ruhe besprechen wollen.

Es sollte das einzige Mal sein, dass Böhmdorfer an diesem Freitag der Richterin zustimmt. Die Verhandlung zur Frage, ob die FPÖ nach der Hofburg-Wahl 2016 ein Recht auf Schadenersatz hat, ist von unterschiedlichen Meinungen der Richterin und des FPÖ-Anwalts geprägt. Die Richterin spricht dabei ruhig, der frühere Justizminister wird oft emotional. „Wenn Sie sich jetzt weigern, das zu Protokoll zu geben, dann wird es dramatisch“, lässt Böhmdorfer etwa die Richterin wissen. Das Drama bleibt aus, die Einwände werden festgehalten. „Da finden Sie nicht einmal eine Lehrmeinung von irgendeinem Ausländer, zu dem, was Sie sagen“, rügt Böhmdorfer die Richterin an anderer Stelle.

Was den 75-jährigen Anwalt so auf die Palme bringt? Die Richterin macht klar, dass sie der Klage keine Chance gibt. Die FPÖ will Geld vom Staat, weil die Bundespräsidentenstichwahl 2016 wiederholt werden musste. Zwar war es eine Beschwerde des FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) gewesen, die die Wahlwiederholung auslöste. Doch schuld an der Aufhebung waren nach Ansicht der FPÖ die Vertreter der Republik. Deswegen habe man rund 3,4 Millionen Euro mehr an Wahlwerbung bezahlen müssen, klagt die FPÖ.

„Frustrierte Kosten“, nennt das der Jurist. Doch Schadenersatz bekommt man nur, wenn ein Schutzgesetz verletzt wurde. Und wenn man derjenige war, den dieses Gesetz schützen sollte.

Parteivermögen geschützt?

Nun sind bei der Wahl Fehler passiert, wie der VfGH festhielt. Wahlkarten wurden rechtswidrig ausgezählt, Ergebnisse zu früh weitergegeben. Dazu kommt der freiheitliche Vorwurf, laut dem der Staat auch für die Verschiebung der Wiederholung (Kleberprobleme bei Wahlkarten) verantwortlich sei.

Doch nach Ansicht der Richterin gibt es in diesen Punkten teils keine Schutzgesetze und teils nur welche, die Demokratie und Wählerwillen sichern sollen. Nicht aber solche, die das Vermögen des Wahlwerbers oder gar das seiner Partei schützen würden. Böhmdorfer entgegnet, dass Wahlwerber sehr wohl geschützt seien. Um ihnen hohe Kosten zu ersparen, gebe es eine Wahlkampfobergrenze im Gesetz. Und der Anwalt argumentiert mit der Judikatur zu Personen, denen trotz bester Qualifikation ein Job im öffentlichen Dienst verwehrt worden sei. Diese hätten auch Schadenersatz erhalten.

Republik will nicht zahlen

Martin Windisch, Vertreter der Finanzprokuratur und damit Anwalt der Republik, betont, dass es in diesen Fällen um andere Dinge gegangen sei. Die abgelehnten Bewerber hätten das Geld erhalten, das sie im Job verdient hätten. „Aber mir ist nicht bekannt, dass ein Stellenbewerber die Kosten für die Bewerbung bekommen hat.“ So, wie es nun die FPÖ fordere.

Das Urteil ergeht schriftlich. Wer verliert, kann sich noch an die oberen Instanzen wenden. Im jetzigen Verfahren wird einmal nur die Rechtsfrage geklärt, Zeugen werden daher keine vernommen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.04.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

SCHADENERSATZPROZESS FPOe GEGEGN REPUBLIK: SCHALLER
Bundespräsidentenwahl

FPÖ-Klage auf Schadenersatz für Hofburg-Wahl abgewiesen

Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien hat wie angekündigt die Klage der FPÖ abgewiesen. Die FPÖ legt Berufung an.
SCHADENERSATZPROZESS FPOe GEGEGN REPUBLIK: SCHALLER
Bundespräsidentenwahl

Richterin: Kein Anspruch auf Schadenersatz für die FPÖ

Die Freiheitlichen hatten eine Entschädigung von 3,4 Millionen Euro wegen der Aufhebung und Verschiebung der Bundespräsidentenwahl 2016 gefordert. Die Richterin schloss das Verfahren am Freitag.
Blick auf die Hofburg, Sitz des Bundespräsidenten
Innenpolitik

Schadenersatz-Prozess zwischen FPÖ und Republik beginnt

Die Freiheitlichen fordern eine Entschädigung von 3,4 Millionen Euro wegen der Aufhebung und Verschiebung der Bundespräsidentenwahl im Jahr 2016. Auch die Republik verlangt Schadenersatz.
Austrian presidential candidate Van der Bellen, who is supported by the Greens, and Hofer of the FPOe pose for photographers before a TV discussion in Vienna
Recht allgemein

Klage nach Hofburgwahl: FPÖ hat Chance auf Schadenersatz

Die Freiheitlichen fordern Geld, weil die Bundespräsidentenwahl 2016 wiederholt wurde. Die Chancen dafür sind intakt, auch wenn die Partei selbst die Wahlwiederholung erzwang.
Blick auf die Hofburg
Innenpolitik

FPÖ will 3,4 Millionen Euro Schadenersatz von der Republik

"Die Republik zu klagen ist nie eine angenehme Sache", räumt der freiheitliche Generalsekretär Christian Hafenecker ein. Dennoch geht die FPÖ diesen Weg. Der Grund: Unregelmäßigkeiten bei der Bundespräsidentenwahl. Die SPÖ kritisiert die blaue "Schamlosigkeit".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.