Brexit-Lösung ist auf Sand gebaut

Die britische Premierministerin Theresa May vor der roten Linie im britischen Unterhaus.
Die britische Premierministerin Theresa May vor der roten Linie im britischen Unterhaus.(c) APA/AFP/UK PARLIAMENT/MARK DUFFY (MARK DUFFY)
  • Drucken

Premierministerin Theresa May argumentierte die Verlängerung des Brexit in Brüssel mit Verhandlungen zwischen Tories und Labour. Aber auf Kompromisse ist das britische System nicht ausgelegt.

London. Noch einmal versprach die britische Premierministerin, Theresa May, am Mittwoch in Brüssel ein Bemühen um ein geordnetes Ausscheiden ihres Landes aus der EU. Und noch einmal zeigten sich die meisten EU-Staats- und Regierungschefs gewillt, ihr dafür mehr Zeit zu geben. Aber die Chancen für ihr Bemühen, mit der oppositionellen Labour-Partei eine Einigung zu finden, sind gering. Tories und Labour haben traditionell keine politische Schnittmenge, die sie zu Kompromissen befähigt.

Dass Großbritanniens politisches System auf Konfrontation aufgebaut ist, wird schon bei einem Besuch des Parlaments in London klar: Im Palast von Westminster sitzen sich die Abgeordneten von Regierung und Opposition direkt gegenüber, und zwei dicke rote Linien auf dem Fußboden halten die Kontrahenten auf zwei Schwertlängen voneinander getrennt. „England liebt die Koalitionen nicht“, sagte schon 1852 der spätere konservative Premierminister Benjamin Disraeli.

Sechs Jahre zuvor hatte seine Partei mit der Aufhebung der „Corn Laws“ die schwerste Krise ihrer Geschichte erlebt. Premierminister Robert Peel hatte am Ende nur mehr ein Drittel der Tory-Abgeordneten hinter sich, durchsetzen konnte er sich im Parlament nur mithilfe der Opposition. Für Großbritannien war das Ende des Protektionismus ökonomisch ein Segen, aber politisch war es für die Konservativen ein Trauma, das bis zum heutigen Tag nachwirkt: Peel verlor sein Amt als Premier, und die Partei spaltete sich. In einer durchaus vergleichbaren Situation befindet sich das Land heute.

Der Abgang von Premierministerin Theresa May steht bereits fest. Nachdem sie ihre eigene Partei nicht überzeugen konnte, will sie nun mit der Labour-Opposition einen mehrheitsfähigen Brexit-Deal finden. Damit argumentierte sie auch beim gestrigen EU-Sondergipfel in Brüssel für eine Verlängerung der Austrittsfrist.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

BRITAIN-EU-POLITICS-BREXIT
Europa

EU-Wahl: Nigel Farage wettet auf Sieg

Der britische EU-Gegner will die Europawahl zum Schlag gegen die Regierung nutzen. Derzeit aber würde die oppositionelle Labour klar gewinnen.
EU- und britische Flagge vor dem britischen Parlament
Europa

EVP-Spitzenkandidat Weber für zweites Brexit-Referendum

Die EU gewährt Großbritannien für den Austritt eine Fristverlängerung bis Ende Oktober. Premierministerin May will den Brexit noch vor dem 22. Mai, doch ihr fehlt die Mehrheit.
Matteo Salvini.
Europa

Europawahl: Brexit-Aufschub stoppt Salvinis rechte Allianz

Der Wiedereinzug der britischen Tories ins Europaparlament macht die Vereinigung aller Kräfte am rechten Rand politisch unwahrscheinlich. Zugleich droht ein halbes Jahr politischer Stillstand in Brüssel.
Das Unterhaus kann nur die gesamte Regierung absetzen. Im Bild: Premierministerin Theresa May.
Europa

Was steht nach der Brexit-Verlängerung in London auf dem Spiel?

Ist die weitere Verschiebung eine Chance für Premierministerin May oder ihr endgültiges Ende? Wie es in Großbritannien innenpolitisch weitergehen wird. Ein Überblick.
Europa

EU gestattet May Brexit-Aufschub bis 31. Oktober

Die EU-Staaten und Großbritannien einigen sich auf eine flexible Verschiebung des Brexit bis Oktober. „Bitte verschwendet die Zeit nicht“, warnt EU-Ratspräsident Tusk.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.