Kleine Anleitung zum Erwachsenwerden

Nicht alles, was man als 20-Jährige gut findet, erscheint mit 40 Jahren wünschenswert.
Nicht alles, was man als 20-Jährige gut findet, erscheint mit 40 Jahren wünschenswert.(c) Getty Images/Cultura RF (Conny Marshaus)
  • Drucken

Die Journalistin Pamela Druckerman hat die Frage ergründet, was einen zum Erwachsenen macht. Eine Patentantwort habe sie nicht gefunden, sagt sie zur „Presse“ – aber bemerkenswerte Einsichten in ihre Generation der Vierziger.

Knapp vor ihrem vierzigsten Geburtstag kam in Pamela Druckermans Leben einiges zusammen. In Erfüllung eines Geburtstagswunschs ihres Ehemannes hatte sie die erste und letzte Ménage-à-trois organisiert („Nach rund 40 Minuten reicht es mir, und ich möchte meine E-Mails checken“). Ihr zweites Buch, „Bringing up Bébé“, in dem sie systematisch und am Beispiel ihrer eigenen Kinder die Spielregeln französischer Erziehung ergründet, schickte sich gerade an, zum weltweiten Verkaufsschlager zu werden, transatlantische Lesereise inklusive.

Drei liebe Kinder, ein wunderbarer Mann, eine Eigentumswohnung in einer der schönsten Ecken von Paris: Alles im Lot – doch dann tauchen diese höllischen Rückenschmerzen auf, die nicht und nicht vergehen wollen. Nach einigen Monaten kann sie ihre kleinen Zwillingssöhne nicht mehr hochheben. Jede Bewegung wird zur Qual. Knoten tauchen neben ihrer Wirbelsäule auf. Dann die Diagnose: Krebs, genauer gesagt Non-Hodgkin-Lymphom, bösartig, drei Monate Chemo- und Immunotherapie.

„Schon bevor all dies passierte, waren mein Mann und ich von all unseren Verantwortungen überwältigt“, schreibt Druckerman in ihrem neuen Buch „Vierzig werden à la parisienne – Hommage ans Erwachsensein“, der dieser Tage auf Deutsch im Mosaik-Verlag erschienen ist. „Jetzt, wenn drei Kinder morgens um sieben Uhr ins Schlafzimmer gestürmt kommen, leben wir gleichzeitig mit der Erschöpfung, das durchzustehen, und dem Schrecken, dass ich das nicht werde.“ Am Tag vor ihrer ersten Chemotherapiesitzung ließ sie jenes Porträtfoto aufnehmen, das jeder Leser und jede Leserin vom Schutzumschlag von „Bringing up Bébé“ kennt: eine hübsche Frau, die mit klugem Blick den Betrachter selbstbewusst fixiert, in einer Espressotasse rührend, sehr pariserisch und mondän.

Druckerman stand ihre Krankheit durch, ihre Ärzte erklärten sie für komplett geheilt. Doch als „Die Presse am Sonntag“ sie fragt, ob es einen Moment in ihrem Leben gegeben habe, an dem sie festgestellt hat, dass sie nun erwachsen sei, erwähnt sie diese Wegmarke nicht. „Ich denke nicht, dass es einen Moment gibt, in dem man zum Erwachsenen wird. Es ist eher die Summe einer Reihe kleiner Dinge. Ich fühlte mich ein bisschen erwachsener, als ich ein Baby hatte und feststellte: Für dieses Geschöpf bin ich jetzt verantwortlich.“ Erwachsensein sei ihrer Wahrnehmung nach ein Gefühl von Kontrolle über sein Leben: „Ich fühle mich am meisten erwachsen, wenn ich erkenne, was los ist. Wenn ich den Subtext einer Situation lesen kann, wenn ich weiß, was als Nächstes passiert. Wenn ich zu jemandem Nein sagen kann, ohne dass wir uns zerstreiten.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.