Die Wiener hätten Bob Dylan beinahe zu Fall gebracht

Eine Frau sucht eine Restkarte, aufgenommen am Dienstag vor dem Wiener Konzerthaus
Eine Frau sucht eine Restkarte, aufgenommen am Dienstag vor dem Wiener Konzerthausimago images / Viennareport
  • Drucken

Bob Dylan debütierte mit 78 Jahren im Wiener Konzerthaus. Es wurde ein schöner Abend - mit einem saftigen Eklat: Wegen fotografierenden Fans brach Dylan das Konzert ab und wäre vor Zorn fast gestürzt.

Die Liebe seines Publikums hätte Bob Dylan bei seinem ersten Abend im Konzerthaus fast einer ernsten Beschädigung zugeführt: Bei der ersten Zugabe, „Blowing In The Wind“, stürmten die Fans nach vorne, viele zückten ihre Handykameras und filmten. Dylan, der das nicht leiden kann, geriet in Furor und ins Straucheln. Mit Mühe und Not konnte er sich zwischen Schlagzeug und seinem Bassisten erfangen, stellte sich wutentbrannt an die Rampe und zischelte: „We can either play or pose. It's your decision!“

Die Band verstummte, tat es Dylan gleich und starrte toten Auges ins Publikum. Mehr oder weniger diskret verschwanden dann die Mobiltelefone. Es konnte weitergemacht werden. Ein rüde heruntergerattertes „It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry” folgte noch, ehe Dylan den Ort des Ungemachs verließ . . .

Seit den Sechzigerjahren kämpft der erratische Meister gegen die Liebe seines Publikums, das ihn gerne in der einen oder anderen Phase konserviert sehen will und im Grunde nur leichte Variationen dessen hören will, was es kennt. Doch Bob Dylan ist störrisch. Lieber zündet er seine Lieder an, als sie zu Denkmälern verkommen zu lassen. Sein Angebot, die Hörer auf eine Reise mitzunehmen, deren Ziel nicht feststeht, überfordert viele. Dabei trägt man dabei nicht mehr Risiko als beim Lesen der Abenteuer des Huckleberry Finn.

Bob Dylan, der in Gesichtern sprechende Revoluzzer, der erlösungssuchende Hobo, der rastlos vazierende Song-and-Dance-Man – egal in welcher Gestalt er auftaucht, Nostalgiker, die sich aufs Gestern kaprizieren, sind von ihm nicht gern gesehen. Das wissen mittlerweile auch die Altfans. Brav dackeln sie noch in die entlegensten Gedankenwüsten mit, begleiten ihn auch tapfer in das falsche Idyll von Pedal-Steel-Gitarren-Ornamentik.

„I'm sick of love, I'm trying to forget you, just don't know what to do, I'd give anything to be with you”, dieses fauchend ausgehauchte Gift am Ende von „Love Sick“, einer der grandiosen Darbietungen dieses Abends, könnte auch der Beziehung zu den Fans gelten. „You destroyed me with a smile“ hieß es dann auch.

"Gotta Serve Somebody": hastig

Begonnen hatte der Abend recht beschaulich: Nach dem rauen Opener „Times Have Changed“ plätscherte es recht routiniert dahin. Mehr als drei Highlights erwartet man beim alten Dylan eh nicht mehr. Doch die liefert er verlässlich, diesmal neben „Love Sick“ eine ungemein lyrische Lesart von „Scarlet Town“ sowie die flotte Neuinterpretation des lange nicht mehr gehörten „Gotta Serve Somebody“, einem Lied aus seiner christlichen Phase zwischen 1979 und 1982, das damals auch John Lennon entsetzte: Er komponierte ein schrilles Protestlied, mit dem ätzenden Refrain „You got to serve yourself, ain't nobody gonna do for you“. Mittlerweile haben sich die Wogen gelegt, Dylan hat aus der evangelikalen Bildwelt längst herausgefunden und – nach einem Flirt mit dem Rastafarian-Glauben und seiner jüdischen Identität – wieder im Weltlichen Anker geworfen. So mangelte es der aktuellen Version von „Gotta Serve Somebody“ wenig überraschend an Glut; Dylan sang es fast hastig.

Zur zumeist leisen Kunst des alten Meisters passte das Konzerthaus jedenfalls ideal. Obwohl er es abstreiten würde, ist der alte Dylan immer noch ein unerbittlicher Volkserzieher. Er will uns lehren, im Moment zu leben, statt alles festhalten zu wollen. Die vielleicht wichtigste seiner Lektionen ist, aufs allgegenwärtige Orakel unserer Zeit zu pfeifen. Statt sich angstgeschüttelt zu fragen, was denn die Märkte (in seinem Fall: die Fans) sagen, macht er einfach, was ihm sein Bauchgefühl diktiert. Ganz so wie Huckleberry Finn, der Säulenheilige aller Strawanzer.

"Presse"-Kritik zum Start der Europatournee in Düsseldorf: Wie Bob Dylan seine Songs zu lieben lernte

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.