Was der Mueller-Report für Trump heißt

REUTERS/Al Drago
  • Drucken

Der Bericht des Sonderermittlers Robert Mueller bringt viele pikante Details zutage. Die nächsten Monate werden zeigen, in welchem Ausmaß sie die Wiederwahl des Präsidenten gefährden - seine Zustimmungswerte sind auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr gesunken.

New York. Zwei Jahre lang haben die Amerikaner auf die Veröffentlichung des Reports gewartet. Und auch danach zeigt sich: Die Debatte rund um den Bericht von Sonderermittler Robert Mueller ist in den USA keineswegs beendet, sie nimmt erst so richtig Fahrt auf. Im wichtigsten Punkt, einer potenziellen verschwörerischen Verbindung zwischen dem Wahlkampfteam Donald Trumps und Russland, wurde der Präsident freigesprochen. Eine „komplette Entlastung“ ist die Zusammenfassung Muellers aber nicht, der Bericht fördert mehrere pikante Details zutage.

Russland-Verbindungen

Der Hauptgrund, warum Mueller im Mai 2017 die Ermittlungen aufnahm, war die Einmischung Moskaus in die US-Wahlen 2016. Es gilt als erwiesen, dass der Kreml seine Finger im Spiel hatte und über diverse Kampagnen Trump zu seinem Sieg verholfen hat. Hätte Mueller nun festgestellt, dass das Trump-Team mit Russland zusammengearbeitet hat, wäre der Präsident seinen Job los. Diesbezüglich konnte der Ermittler keine Beweise finden, er spricht Trump eindeutig frei.

Doch soll Trump im Zuge der Untersuchungen mehrmals versucht haben, seine Verbindungen nach Russland zu verbergen. Laut Mueller behauptet Trumps früherer Anwalt Michael Cohen dass der einstige Immobilientycoon noch im Sommer 2016, kurz vor den Wahlen, einen Trump Tower in Moskau bauen lassen wollte. Öffentlich gab Trump damals zu Protokoll, „nichts mehr damit zu tun zu haben“.

Auch den wahren Grund für ein ominöses Treffen in New York im Sommer 2016 habe Trump zu verschleiern versucht. Damals kam sein Sohn, Donald Trump Junior, mit einer Kreml-nahen Anwältin zusammen, der ihm „Schmutz“ über Hillary Clinton versprochen hatte. Als Details dazu im Juli 2017 ans Tageslicht kamen, soll Trump seine Kommunikationschefin, Hope Hicks, zur Lüge aufgefordert haben. Er instruierte sie, ein Statement abzugeben, wonach es bei dem Treffen um russische Adoptivkinder gegangen sei.

Mögliche Justizbehinderung

Laut Mueller habe der Präsident mehrmals versucht, indirekt laufende Untersuchungen über ihm unterstellte Personen zu beeinflussen. Insgesamt listet der Sonderermittler zehn Beispiele auf. So habe Trump unter anderem den damaligen FBI-Chef, James Comey, aufgefordert, Ermittlungen gegen den früheren Sicherheitsberater, Michael Flynn, einzustellen. Don McGahn, einem Juristen des Weißen Hauses, habe Trump aufgetragen, für ein Ende der Sonderermittlungen Muellers zu sorgen.

In den meisten Fällen weigerten sich die Personen, den Aufforderungen nachzukommen – aus Angst, das Gesetz zu brechen. Das sollte sie ihre Jobs kosten. Comey wurde von Trump im Mai 2017 gefeuert, McGahn ging im Oktober 2018 freiwillig.

„Die Anstrengungen des Präsidenten, die Untersuchungen zu beeinflussen, waren zum größten Teil nicht erfolgreich. Das liegt vor allem daran, dass Personen aus dem Umfeld des Präsidenten sich weigerten, die Befehle auszuführen“, schreibt Mueller.

Reaktion der Demokraten

Noch hat die Opposition keine einheitliche Linie gefunden, wie sie mit den Enthüllungen umgehen soll. Nancy Pelosi, die demokratische Chefin im Repräsentantenhaus, bleibt bisher bei ihrer Linie, wonach ein Amtsenthebungsverfahren wenig Sinn hat. Auch Steny Hoyer, der Mehrheitsführer im „House“, sagte, dass ein derartiger Schritt „es nicht wert sei“. Ganz anders äußerte sich die Präsidentschaftskandidatin Elizabeth Warren. Der Untersuchungsbericht belege, dass „eine feindliche ausländische Regierung unsere Wahl 2016 angegriffen hat, um Donald Trump zu helfen, und dass Donald Trump diese Hilfe begrüßt hat.“

Wie geht es weiter?

In einem ersten Schritt haben die Demokraten im Repräsentantenhaus das Justizministerium aufgefordert, den Originalbericht samt zusätzlichem Beweismaterial bis 1. Mai ungeschwärzt zu übermitteln. Justizminister William Barr, der Trump vehement in Schutz nimmt, soll ebenfalls im Mai vor dem Kongress aussagen, und auch Mueller wird dort ein Kreuzverhör wohl nicht erspart bleiben. Sollten die Demokraten ein Amtsenthebungsverfahren einleiten, wäre die Chance, Trump aus dem Amt zu jagen, sehr gering. Im Senat wäre dafür eine Zweidrittelmehrheit nötig, und die meisten Republikaner sehen Trump durch den Mueller-Bericht großteils entlastet.

Jedenfalls werden beide Parteien den Report zu ihren Gunsten verwenden. Trump konzentriert sich auf den Freispruch rund um Absprachen mit Russland, die Demokraten auf belastendes Material rund um die Justizbehinderung. Auf die Zustimmungswerte des Präsidenten hatte der Bericht jedoch bereits Auswirkungen: Sie sind auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr gesunken. In einer Reuters/ipsos-Erhebung, die am Freitag veröffentlicht wurde, zeigen sich noch 37 Prozent der US-Amerikaner mit Trumps Amtsführung zufrieden, drei Prozentpunkte weniger als bei der Erhebung vor einer Woche.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.04.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Justizminister William Barr und sein Vize, Rod Rosenstein, präsentierten den Abschlussbericht Muellers.
Außenpolitik

Der Mueller-Report machte Trump hochgradig nervös

Der Mueller-Report spricht Donald Trump vom Vorwurf der Zusammenarbeit mit Moskau frei. Trump habe versucht den Chef-Ermittler loszuwerden. Der Streit um das Prozedere und die Deutungshoheit geht weiter.
Donald und Melania Trump
Morgenglosse

Not so easy, Mister President

Donald Trump wähnt sich vom Mueller-Report reingewaschen. Der Bericht bekräftigt indessen, dass der US-Präsident ein höchst problematisches Demokratieverständnis hat. Zu Ende ist die Affäre längst nicht.
Medien warten in Washington gespannt auf die Veröffentlichung des Reports.
Außenpolitik

Trump befürchtete durch Mueller-Ermittlungen das "Ende seiner Präsidentschaft"

Justizminister Barr legt den Abschlussbericht samt geschwärzter Stellen vor. Trump twittert „Game Over“ und ätzt in Richtung seiner Kritiker. Doch im Russland-Bericht von Robert Mueller fallen auch für ihn unangenehme Sätze.
Die Erkenntnisse von Sonderermittler Robert Mueller werden nun ins Internet gestellt.
Außenpolitik

Der Mueller-Bericht: 400 Seiten und viele offene Fragen

Heute veröffentlicht der US-Justizminister den Bericht von Sonderermittler Mueller. Zwar hat sich eine Kooperation des Trump-Lagers mit Moskau nicht als stichhaltig erwiesen, dennoch könnte es unangenehm für den Präsidenten werden. Eine politische Schlammschlacht ist sicher.
Ein Prozent. Auf vier Seiten fasste der Justizminister den Mueller-Bericht zusammen. Der Original-Bericht umfasste 400 Seiten.
Außenpolitik

Mueller-Bericht zu Russland-Affäre wird am Donnerstag veröffentlicht

Das US-Justizministerium kündigte an, aber nur eine redigierte und zum Teil geschwärzte Ausgabe zu veröffentlichen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.