"Panama Papers" brachten Deutschland bisher kaum Steuer-Mehreinnahmen

"Panama Papers "- Rund 150 Steuerstrafverfahren in Deutschland, aber kaum Steuereinnahmen
"Panama Papers "- Rund 150 Steuerstrafverfahren in Deutschland, aber kaum SteuereinnahmenGetty Images
  • Drucken

Das Aufspüren von Steuerhinterziehern gestaltet sich angesichts der großen Menge an Daten, die durch die „Panama Papers“ veröffentlicht wurden, schwieriger als angenommen.

Das Aufspüren möglicher Steuerhinterzieher gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Die deutschen Behörden durchforsten nach Enthüllung der "Panama Papers" derzeit rund 49 Millionen Dateien. Inzwischen sind landesweit in rund 150 Fällen Steuerstrafverfahren eingeleitet oder laufende Verfahren unterstützt worden.

Diese Zwischenbilanz zog am Mittwoch Hessens Finanzminister Thomas Schäfer am Mittwoch in Frankfurt bei der Aufarbeitung des größten Datenleaks, das je von den Steuerbehörden ausgewertet wurde - die hessischen Steuerbehörden werten federführend für alle deutschen Bundesländer und in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt (BKA) die "Panama Papers" aus. Der CDU-Politiker bezifferte die bisherigen Steuer-Mehreinnahmen auf bundesweit rund 4,2 Mio. Euro - deutlich weniger als in jüngsten Medienberichten geschätzt.

Die "Panama-Papers" waren im Frühjahr 2016 bekannt geworden. Sie bestanden aus Unterlagen der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack & Fonseca, die von Journalisten weltweit ausgewertet wurden. Der Datenberg zeigte große Geldströme nach Panama, wo Tausende Briefkastenfirmen angesiedelt sind. Aus ihm ging auch hervor, dass zahlreiche Politiker, Sportler und andere Prominente Vermögen in Offshore-Firmen hielten. Ob es sich dabei auch um strafbare Geschäfte handelt, wird geprüft.

Für die Auswertung wurde vor eineinhalb Jahren in Kassel das achtköpfige Ermittlungsteam OLET eingerichtet. Es geht um Daten im Umfang von 3,2 Terabyte zu 271.000 Firmen weltweit. Zusammengereiht würden die Datensätze eine Strecke von 10.290 Kilometer ergeben, hat OLET-Leiter Armin Wolf ausgerechnet. Er kooperiert eng mit dem Bundeskriminalamt. Das BKA hat im Sommer 2017 die Daten aufgekauft, die dem Medienverbund zugespielt worden waren.

In den überwiegend auf Englisch verfassten Datensätzen finden sich Firmen- und Bürounterlagen, Vermögensbestände und viele Passdokumente. Aufgabe des OLET-Teams ist es nun, Querverbindungen zu finden. Das ist nach Wolfs Worten oft nicht einfach, weil die Daten unstrukturiert sind. Inzwischen hat das Team 290.000 Dokumente zu rund 1.500 Firmen - fast 1.400 aus Deutschland - an die zuständigen Finanzämter im In- und Ausland zur Prüfung weitergegeben. Namen wurden nicht genannt.

"Wir sind Dienstleister", sagte Wolf. Einzelfälle im strafrechtlichen Sinne könne das Team nicht prüfen. Stutzig werden die Ermittler aber immer dann, wenn in den Daten Formulare für Blanko-Unterschriften auftauchen. Wegen Besteuerungsabkommen müssten die Entscheidungen in Panama getroffen werden, heißt es in den Geschäftsgrundlagen von Mossack & Fonseca. In Panama müssten Gewinne nur dann versteuert werden, wenn sie dort auch erzielt würden.

Bisher hat OLET nur einen winzigen Teil der Daten gesichtet - Briefkastenfirmen sind auch nicht per se illegal. Beim Deutschlandbezug kommt man aber nach den Worten Wolfs mit Hilfe einer speziellen BKA-Software, die sich Künstliche Intelligenz zu eigen macht, gut voran. OLET - angelehnt ist die Abkürzung passenderweise an den lateinischen Spruch "pecunia non olet" ("Geld stinkt nicht") - werde mindestens noch bis Ende des Jahres arbeiten.

Die bisherigen steuerlichen Mehreinnahmen für den deutschen Fiskus sind allerdings sehr überschaubar. Anfang des Monats hatten NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" (SZ), die gemeinsam als erste in Deutschland Hintergründe zu den "Panama Papers" lieferten, von bundesweit rund 150 Millionen Euro gesprochen. Weltweit war von über einer Milliarde Euro an Strafen und Steuernachzahlungen die Rede. Schäfer kann dies nicht bestätigen. Die Summe von 4,2 Millionen Euro für Deutschland könne aber noch "signifikant" steigen, sagte er. Viele Verfahren seien noch nicht abgeschlossen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Pandora Papers

Affäre um Schloss gefährdet Babiš Wiederwahl

Die Enthüllungen über geheime Offshore-Geschäfte bringen den tschechischen Premier just vor der Parlamentswahl in dieser Woche in Erklärungsnot. Dieser weist die Vorwürfe zurück und spricht von Wahlbeeinflussung.
Archivbild aus den letzen Tagen von Tony Blairs Amtszeit - als er und seine Frau Cherie zu einer Audienz bei der Queen in London vorfuhren.
Steueroasen

Pandora Papers: Diese (Ex-)Politiker haben Erklärungbedarf

Fast 12 Millionen Dokumente sollen die Offshore-Geschäfte zahlreicher Politiker offenlegen. Kurz vor der Wahl trifft das in Tschechien Premier Babiš, aber auch den ukrainischen Präsidenten Selenskij oder seinen kenianischen Amtskollegen Kenyatta.
Pandora Papers

EU-Kommission will Vorgehen gegen Briefkastenfirmen verschärfen

Die jüngsten Enthüllungen in den "Pandora Papers" würden weltweiten Handlungsbedarf zeigen, so die EU-Kommission.
Czech Prime minister and ANO movement chairman Andrej Babis speaks during launch of election campaign of the movement,
Leak

Pandora Papers: Ein Chateau für Babiš, von dem niemand wissen sollte

330 Politiker, Amtsträger und Könige aus knapp 100 Ländern, Geschäftsleute bis hin zu Weltstars wie Elton John oder Shakira. Die Pandora-Papers offenbaren nach Panama- und Paradise-Papers die Offshore-Geschäfte der Reichen und Einflussreichen und der Hypo Alpe Adria.
EU-Justizkommissarin Jourova war mit der SPÖ-Abgeordneten Regner federführend bei den Verhandlungen.
International

EU-Schlag gegen Briefkastenfirmen

Gegen den Widerstand von Steueroasen wie Malta und Zypern erwirkte das Europaparlament die Vereinheitlichung der Regeln für den Umzug von Firmen in der EU.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.