Niki Lauda ist tot: Ein Leben in der Pole-Position

Vor einem Jahr war die Welt noch heil, als Niki Lauda in seiner neuen Laudamotion Passagier spielte.
Vor einem Jahr war die Welt noch heil, als Niki Lauda in seiner neuen Laudamotion Passagier spielte.APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Dreifacher Formel-1-Weltmeister, dreifacher Airline-Gründer: Niki Lauda war als Sportler und Unternehmer gleichermaßen umjubelt wie umstritten. Er ist im Alter von 70 Jahren gestorben.

Viele Schicksalsschläge hat Niki Lauda bravourös gemeistert. Am Montag verstarb er nur wenige Monate nach seinem 70. Geburtstag im Kreis seiner Familie. Österreich hat einen seiner Größten verloren. 

Es sind Begebenheiten wie die folgende, die den Ruf des großen Sportlers und Luftfahrtunternehmers prägten: Die anderen Interessenten kamen mit großer Entourage. Er hingegen hatte nur seinen Anwalt und Freund Haig Asenbauer an seiner Seite. Wie so oft hat sich Niki Lauda auch an diesem Montag im Jänner 2018 beim finalen Match um die insolvente, einst von ihm gegründete Airline „Niki“ auf seine ureigensten Eigenschaften verlassen: Nervenstärke und Fachkenntnisse.

Das Ergebnis ist bekannt: Nach stundenlangem Verhandeln ging Lauda im Morgengrauen als Sieger über die Ziellinie. Er hatte zwei Branchenriesen, Ryanair und die British-Airways-Holding IAG, ausgebremst. Nur vier Stunden später war er wieder am Telefon und gab Interviews. Auch der „Presse“. „Als Pilot lernt man, wie man nicht schläft“, scherzte er.

Schlafen, sich schonen, gesund leben – all das waren Begriffe, mit denen „Niki nationale“, wie der Spross einer Wiener Industriellenfamilie auch viele Jahre nach seinen Formel-1-Erfolgen noch genannt wurde, nichts anzufangen wusste. Vollgas war das Motto. Und so kanzelte er anlässlich seines 65. Geburtstages nicht ganz ernst gemeinte Fragen nach seiner „Pensionierung“ mit dem ihm typischen Kommentar „Schwachsinn“ ab.

Das war 2014 und Lauda war – fast möchte man retrospektiv sagen ausnahmsweise – nicht im Airline-Business. Seit 2012 war er „nur“ Aufsichtsratsvorsitzender des Mercedes-Formel-1-Teams und jettete in dieser Funktion von Rennen zu Rennen. Mit dem eigenen Jet, versteht sich. Als er dann aber zusehen musste, wie seine zweite Airline „Niki“, die er 2003 aus der insolventen Aero Lloyd gegründet, erfolgreich entwickelt und 2011 zur Gänze an Air Berlin verkauft hatte, immer mehr im Sog der deutschen Mutter in den Bankrott steuerte, wuchs offenbar nicht nur sein Ärger über strategische Fehlentscheidungen der von der arabischen Etihad finanziell in der Luft gehaltenen Air Berlin.

„Bei Lauda geht es immer ums Gewinnen"

Als „Niki“ tatsächlich pleite war und zum Verkauf stand, regte sich bei Lauda einmal mehr der Wille, gewinnen zu wollen. Dabei war das Rennen eigentlich schon gelaufen: Im deutschen Niki-Insolvenzverfahren hatte die britische IAG schon den Zuschlag erhalten. Dann wurde – nachdem Lauda seine Kontakte spielen ließ und Druck gemacht hatte – das Insolvenzverfahren in Wien neu aufgerollt. Und wieder einmal stand der begnadete Taktiker und Netzwerker in der Pole Position.

„Bei Lauda geht es immer ums Gewinnen“, sagte einmal Do&Co-Chef Attila Dogudan, der Geschäftspartner, der zu einem der engsten Freunde Laudas wurde. Das sei die Triebfeder des Mannes, in dessen Wortschatz  „Aufgeben“ nicht vorkam.

Reaktionen auf Laudas Tod:
>>> "Niki ist für immer in unseren Herzen"

Und so setzte der junge Andreas Nikolaus auch gegen den Willen seiner Eltern und vor allem seines Großvaters seinen Wunsch durch, Rennfahrer zu werden. Legendär die Reaktion seines Großvaters Hans Lauda, einst Präsident der Industriellenvereinigung auf die Idee seines Enkels: Ein Lauda müsse nicht auf der Titelseite der Kronen-Zeitung, sondern im Wirtschaftsteil der „Presse“ stehen. Der Junior blieb hartnäckig, borgte sich Geld von der Oma und der Bank – und schaffte es.

Nicht nur einmal. Lauda war der Meister des Comebacks: Vor allem als Formel-1-Rennfahrer, als er nach seinem verheerenden Feuerunfall auf dem Nürburgring 1976 nach nur 42 Tagen quasi direkt aus der Intensivstation wieder ins Cockpit stieg. Die Spätfolgen – eine schwer lädierte Lunge und zwei Nierentransplantationen – dürften jetzt mit schuld an seinem Tod gewesen sein.

Er war schon eine Ikone, als er nach einer Rennpause, in der er, fadisiert vom „Im-Kreis-Fahren“, die Charterfirma Lauda Air gründete (was mit einem finanziellen Bauchfleck endete) und danach wieder ins Cockpit stieg. Und er gewann, 1984 war das, den dritten Weltmeistertitel. Auf McLaren, nachdem er die ersten beiden Titel auf Ferrari gewonnen hatte.

Absturz der „Mozart“

Dann konzentrierte sich Lauda ganz auf die Luftfahrt, seine zweite große Leidenschaft. Auch als Airline-Unternehmer hat Lauda Nervenstärke, Stehvermögen und taktisches Können bewiesen:  Da ging es weniger um Hundertstelsekunden. Am Anfang stand der Kampf um die Linienkonzession für die wiedergegründete Lauda Air im Mittelpunkt.

Da sollte die gute Beziehung zum damaligen SPÖ-Verkehrsminister Rudolf Streicher kein Nachteil sein. Dann, als sich die kleine Fluglinie mit attraktiven Flugzielen und dem Gourmet-Catering von Do&Co zum großen Konkurrenten der AUA entwickelte, dominierte die Auseinandersetzung mit der National-Airline Laudas Unternehmerleben. Zumal Lauda zur Freude der Passagiere auch regelmäßig selbst im Cockpit saß – dem konnten die Herren an der AUA-Spitze  nichts entgegensetzen.

Möglicherweise nahm Lauda diesen Schlagabtausch, der im Jahr 2000 mit seinem unfreiwilligen Abgang (inklusive Flugverbot) und 2001 mit dem Verkauf der Lauda Air an die AUA endete, nicht ganz so ernst wie seine Gegner bei der damals noch staatlichen Fluglinie. Denn zuvor, am 26. Mai 1991, musste er den „schwärzesten Tag meines Lebens“ durchmachen.

>>> Die besten Zitate von Niki Lauda

Die Lauda-Air-Boeing mit Namen „Mozart“ stürzte noch im Steigflug über Thailand ab und riss alle 223 Insassen in den Tod. Lauda ist sofort an der Unglücksstelle – mehr als ein PR-Gag. Und er lässt nicht locker, die Ursache der Tragödie zu klären. Den Rechtsstreit mit Boeing gewinnt er, der Begriff „Schubumkehr“ wird auch wenig flugaffinen Menschen ein Begriff.

Mut und Risikofreude

Sein Leben in diesen Extremen und das Verhalten nach dem Absturz steigerte Laudas Popularität auch nach der Formel-1 weit über die Grenzen Österreichs hinweg. Das unterschätzten die AUA-Granden, für die sich der Kauf der Lauda Air als Pyrrhussieg erwies. Der Mann mit dem roten Kapperl, das die Narben nach dem Feuerunfall zumindest weitgehend verdeckte und zum Markenzeichen wurde, hatte nämlich das Kunststück fertiggebracht, die hochverschuldete Airline noch mit Gewinn zu verkaufen. Beim Ausstieg aus „Niki“ kassierte er wieder, allerdings schrieb „Niki'“ Gewinne und hatte keine Schulden.

Lauda als Unternehmer: dieses Bild hat viele Facetten. Denn das Fliegen an sich hat den Technikfreak weit mehr interessiert als trockene Zahlen und Bilanzen. Nicht immer agierte er mit unternehmerischem Weitblick und tiefem Finanzwissen, was ihm zwar die Öffentlichkeit verzieh, nicht aber immer die Mitarbeiter und Co-Eigentümer. Und er legte bei anderen die Latte ebenso so hoch wie bei sich selbst. Das machte ihn ab und an zu keinem bequemen Zeitgenossen.

Geliebt und gehasst gleichermaßen, ein Mensch, der äußerst gespaltene Reaktionen hervorrief: Auch, weil er einen Typus verkörperte, den es im österreichischen Wirtschafts- und Politikleben nicht oft gibt: Mut, Risikofreude, Weltgewandtheit und Lust an Neuem prägten Laudas Entscheidungen sein Leben lang –  auch wenn er dafür Kritik einstecken musste. Die ließ er freilich nur gelten, wenn sie fundiert war.

So verpuffte die Euphorie über die „österreichische Lösung“ bei „Niki“ rasch, als bekannt wurde, dass Lauda just die Ryanair als Partner an Bord geholt hatte. Als zudem herauskam, dass die Iren 75 Prozent übernehmen, war von „Verrat“ die Rede. Lauda verteidigte seine Entscheidung und wollte die Aufregung nicht verstehen.

„Das Leben ist schön"

Da wurde der Vater von vier Kindern – zwei Söhne Lukas und Mathias aus erster, die Zwillinge Max und Mai aus zweiter Ehe – selten aber doch emotional. Gefühle, so zumindest das oberflächliche Bild, hatten in diesem Leben voller Action kaum Platz. Oder doch? In einem seiner letzten Interviews mit der „Presse“ im März hat Lauda auch über das Leben philosophiert.  Das Älterwerden tangiere ihn „null“ und er habe auch nicht vor, weniger zu arbeiten. „Dann geh' ich ein.“

Im Rückblick auf den Feuerunfall wurde er ernst und nachdenklich. Als wenn er gewusst hätte, was auf ihn zukommt. „Wenn man an der Kippe steht, dann will jeder Überleben, wenn er im Kopf stark ist und genügend Kraft hat.“ Denn: „Das Leben ist schön.“ Angst vor dem Tode habe er dennoch nicht, auch wenn er nicht glaube, dass es nach dem Tod etwas gebe, sagte er.

Und auf die Frage, was das Beste sei, was ihm passiert sei, kamen weder die sportlichen noch unternehmerischen Erfolge. „Das sind diese Kinder, jetzt mit meiner Frau. Bei den ersten war ich nie da. Trotz dem habe ich ein super Verhältnis zu ihnen.

Jetzt werden sie ohne ihn auskommen müssen. Und wir alle auch.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild von Niki Lauda
Österreich

Niki Lauda wird im Stephansdom aufgebahrt

Trauernde können sich kommenden Mittwoch vom Verstorbenen verabschieden. Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
Trauer um Niki Lauda: Österreichs Motorsportlegende verstarb Montagabend im Alter von 70 Jahren.
Österreich

Ohne Umwege: Niki Lauda, der Grenzgänger mit dem roten Kapperl

Der Rennfahrer. Niki Lauda bestritt 171 F1-GP, er gewann dreimal die WM, führte Mercedes auf die Überholspur. Doch der Feuerunfall 1976 veränderte sein Leben von Grund auf.
Die Luftfahrt war Laudas große Liebe nach der Formel 1 und zugleich sein größtes Geschäftsfeld.
Österreich

Der Airliner: Sparsamkeit war die Grundlage für all seine Geschäfte

Flugzeuge waren eine der großen Leidenschaften Niki Laudas, der Absturz einer Boeing-Maschine über Thailand 1991 jedoch seine größte Strafe. Mitarbeiter mussten Leiharbeitsverträge dulden, er flog aber auch für die Caritas auf eigene Kosten. Über sein Geld schwieg er eisern.
Der Tod des dreifachen Formel-1-Weltmeisters Niki Lauda hat Österreich und den Motorsport tief getroffen.
Motorsport

Reaktionen: Ein letzter großer Applaus für den Champion

Der Tod von Niki Lauda hat die Sportwelt und seine Heimat Österreich in tiefe Trauer gestürzt. Langjährige Wegbegleiter, Freunde und auch Konkurrenten nehmen Abschied von der Formel-1-Legende.
MOTORSPORT - Historic Grand Prix Monaco
Motorsport

Der Niki Lauda meiner Kindheit

Er war anders als all das, was ich als achtjähriger Bub kannte. Schon alleine sein Name war anders. In den zwei Stunden, in denen Niki Lauda im Kreis fuhr, verließ auch ich meine Umlaufbahn. Erinnerungen an den Helden meiner Kindheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.