Lungentransplanteur Klepetko: Ende eines "langen Prozesses"

  • Drucken

Seit einiger Zeit sei klar gewesen, dass Niki Lauda nicht mehr auf die Rennstrecke zurückkommen werde, sagt der Wiener Arzt Walter Klepetko.

Niki Laudas Ableben ist nicht ganz unerwartet gekommen. Der Schwerkranke hatte nach der Lungentransplantation im vergangenen Sommer - er lebte bereits mit der zweiten transplantierten Niere - mit allen seinen Kräften gekämpft, um wieder ein normales Leben führen zu können. Doch auch modernste Medizin und die im internationalen Spitzenfeld agierenden Ärzte am Wiener AKH konnten ihn nicht retten.

"Es gibt keine Todesursache. Es war ein langer Prozess, an dessen Ende der Patient gegangen ist. Niki Lauda hat gekämpft. Er war ein toller Mann. Aber es war seit einiger Zeit klar, dass wir ihn nicht mehr auf die 'Rennstrecke' zurück bringen können", sagte Walter Klepetko, Chef der Klinischen Abteilung für Thoraxchirurgie von MedUni Wien und AKH, Dienstagfrüh gegenüber der APA. Man müsse Verständnis dafür haben, dass aus Gründen der Privatsphäre keine weiteren Details bekannt gegeben würden.

Am Wiener AKH haben Klepetko und sein Team in den vergangenen Jahrzehnten eines der weltweit größten Zentren für Lungentransplantationen geschaffen. Lauda war im vergangenen Sommer mit einem akuten Lungenversagen aus einem Urlaubsaufenthalt in die Klinik gekommen.

"Höchste Dringlichkeitskategorie"

"Wir sind sehr zufrieden", hatte Klepetko nach dem Eingriff im vergangenen Sommer erklärt. Die Spenderorgan-Zuteilung war durch die unabhängige Eurotransplant (Leiden/Niederlande) nach den objektiven Dringlichkeitskriterien der internationalen Organisation erfolgt. "Da der Patient zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Warteliste für die Transplantation durch die extrakorporale Membran-Oxygenierung (ECMO; maschinelle Sauerstoffanreicherung außerhalb des Körpers; Anm.) am Leben erhalten wurde, bei vollem Bewusstsein war und es keine andere Therapiemöglichkeit gab, kam er sofort in die höchste Dringlichkeitskategorie für ein Spenderorgan", sagte der Chirurg damals.

Die Zuteilung des Organs war durch die unabhängige Eurotransplant (europäische Schalt- und Organisationszentrale zum Thema Organtransplantationen; Anm.) erfolgt. Es gibt für alle teilnehmenden Länder klare Dringlichkeitskriterien. Bei Lungentransplantationen sind die wichtigsten Kriterien die sogenannten Blutgase, also die Qualität des Gasaustausches (Sauerstoffsättigung im Blut etc.) bzw. die Notwendigkeit, maschinell einzugreifen.

Zunächst gut erholt

"Wenn jemand plötzlich in die oberste Dringlichkeitsstufe für eine Lungentransplantation kommt, erfolgt die Organzuteilung mit höchster Dringlichkeit", sagte der Transplantationschirurg. Auch der Gesamtzustand des jeweiligen Patienten spielt eine gewisse Rolle. Hier ist die Situation bei Lungenpatienten, die über viele Jahre an chronisch sich verschlechternden Leiden erkrankt sind, anders als bei prinzipiell fitten Personen, die akut in ein nicht reversibles Lungenversagen rutschen.

Spenderorgane für Lungentransplantationen werden nicht auf Gewebe-Verträglichkeit zwischen Spender und Empfänger ausgewählt, wie dies bei anderen Organen geschieht. "Wir haben aber mittlerweile die Möglichkeit, Spenderorgane, die wir sonst nicht verwenden würden, so vorzubereiten und zu verbessern, dass wir sie transplantieren können", schilderte Klepetko nach der Operation von Lauda die Situation. Der Ex-Formel 1-Star und Flugunternehmer hatte sich zunächst gut erholt und in der Rehabilitation große Fortschritte gemacht. Anfang Jänner 2019 war er vorübergehend nach einer Influenza erneut in Spitalsbehandlung in Wien gekommen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild von Niki Lauda
Österreich

Niki Lauda wird im Stephansdom aufgebahrt

Trauernde können sich kommenden Mittwoch vom Verstorbenen verabschieden. Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
Trauer um Niki Lauda: Österreichs Motorsportlegende verstarb Montagabend im Alter von 70 Jahren.
Österreich

Ohne Umwege: Niki Lauda, der Grenzgänger mit dem roten Kapperl

Der Rennfahrer. Niki Lauda bestritt 171 F1-GP, er gewann dreimal die WM, führte Mercedes auf die Überholspur. Doch der Feuerunfall 1976 veränderte sein Leben von Grund auf.
Die Luftfahrt war Laudas große Liebe nach der Formel 1 und zugleich sein größtes Geschäftsfeld.
Österreich

Der Airliner: Sparsamkeit war die Grundlage für all seine Geschäfte

Flugzeuge waren eine der großen Leidenschaften Niki Laudas, der Absturz einer Boeing-Maschine über Thailand 1991 jedoch seine größte Strafe. Mitarbeiter mussten Leiharbeitsverträge dulden, er flog aber auch für die Caritas auf eigene Kosten. Über sein Geld schwieg er eisern.
Der Tod des dreifachen Formel-1-Weltmeisters Niki Lauda hat Österreich und den Motorsport tief getroffen.
Motorsport

Reaktionen: Ein letzter großer Applaus für den Champion

Der Tod von Niki Lauda hat die Sportwelt und seine Heimat Österreich in tiefe Trauer gestürzt. Langjährige Wegbegleiter, Freunde und auch Konkurrenten nehmen Abschied von der Formel-1-Legende.
Vor einem Jahr war die Welt noch heil, als Niki Lauda in seiner neuen Laudamotion Passagier spielte.
Österreich

Niki Lauda ist tot: Ein Leben in der Pole-Position

Dreifacher Formel-1-Weltmeister, dreifacher Airline-Gründer: Niki Lauda war als Sportler und Unternehmer gleichermaßen umjubelt wie umstritten. Er ist im Alter von 70 Jahren gestorben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.