Maaßen zu Ibiza-Video: "Der Quellenschutz gilt hier nicht"

(c) imago/IPON (Stefan Boness/Ipon)
  • Drucken

Der deutsche Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen verteidigt im „Presse"-Interview seine umstrittene Kritik an den Ibiza-Enthüllungen: „Aufsehenerregende Erpressungen von Politikern könnten ein Geschäftsmodell werden.“ Und er kritisiert linke „Schadenfreude“.

Im Ibiza-Skandal führt eine heiße Spur zu einer privaten Sicherheitsfirma in  München und zu einer Anwaltskanzlei in Wien. Überrascht Sie das?

Nicht wirklich. Ich habe es für möglich gehalten, dass die Falle nicht von einem ausländischen Geheimdienst, sondern von einer privaten Firma, die auf schmutzige Aktionen spezialisiert ist, aufgestellt worden ist. Jetzt stellt sich die Frage, wer der Auftraggeber ist.

Sie haben gleich nach Bekanntwerden des Skandals erklärt: "Für viele linke und linksextreme Aktivisten rechtfertigt der 'Kampf gegen rechts' jedes Mittel.“ Dafür wurden sie heftig kritisiert. Hatten Sie Hinweise auf eine Verwicklung linker Aktivisten oder war das bloße Spekulation?

Ich habe diese Äußerung nicht in Zusammenhang mit der Ibiza-Affäre getätigt, sondern auf frühere Turbulenzen in der SPÖ um den dubiosen Wahlkampfberater Tal Silberstein angespielt. Und nach der Aufdeckung des Ibiza-Skandals stand auf linker und linksextremer Seite Schadenfreude im Vordergrund. Es ging aber nie um die Hintergründe. Nämlich: Wer hat das in Auftrag gegeben und bezahlt? Das ist eine wichtige Frage.

Eine sehr wichtige Frage ist auch, ob der Vizekanzler Österreichs korruptionsanfällig ist. Trotzdem haben Sie die Video-Enthüllungen durch deutsche Medien verurteilt. Haben die Österreicher kein Recht zu erfahren, dass ein hoher Würdenträger potenziell käuflich ist?

Mehr erfahren

Entertainment Bilder des Tages �berreichung � Ehrenzeichen f�r Wissenschaft und Kunst Wien BKA 23
Meta-Nachrichten

Heidi Horten größte Spenderin der ÖVP

Die Milliardärin ließ der Volkspartei 2018 und 2019 fast eine Million Euro zukommen. Insgesamt nahm die Bundespartei bisher 2,76 Millionen Euro ein.
Symbolbild: Wiener Stadtfest der ÖVP
Meta-Nachrichten

"Kein Fest für Funktionäre": Wiener Parteien rechtfertigen Vereine

Der „Wiener Kulturservice", der das von der SPÖ veranstaltete Donauinselfest mitorganisiert, bestreitet eine versteckte Parteifinanzierung. Auch die Wiener ÖVP verteidigt den Stadtfest-Verein.
Meta-Nachrichten

Zwei Vereinsauflösungen – und Blümels „Irrtum“

Die Ibiza-Affäre weckte das Interesse der Ermittler an parteinahen Vereinen. Zwei davon lösten sich im Juni auf – mit beiden hatte Gernot Blümel zu tun, in einem davon saßen BVT-Mitarbeiter.
Gernot Blümel
Meta-Nachrichten

Zwei ÖVP-nahe Vereine aufgelöst

Mehrere Mitarbeiter des BVT waren im Verein „Pro Patria“ tätig, Kassier war mehrere Jahre lang ÖVP-Politiker Gernot Blümel. Auch ein zweiter Verein, in den Blümel involviert war, wurde aufgelöst.
Donauinselfest 2019
Innenpolitik

Parteinaher Verein: SPÖ zieht die Notbremse

Die Wiener SPÖ zahlt einen unrechtmäßig erhaltenen Betrag jenes Vereins, der das Donauinselfest organisiert, zurück.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.