Eine Europawahl als Testvotum im Schatten von Ibiza

Karas, Voggenhuber, Gamon, Schieder, Vilimsky, Kogler
Karas, Voggenhuber, Gamon, Schieder, Vilimsky, KoglerAPA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Der Ibiza-Skandal hat die Ausgangslage für die heutige EU-Wahl in Österreich komplett durcheinander gewürfelt. Wird die Regierungskrise Wähler mobilisieren oder abschrecken? Wenden sich FPÖ-Anhänger von ihrer Partei ab oder tritt ein „Jetzt erst recht“- Effekt ein?

Österreich, elf Tage vor der EU-Wahl: Der Wahlkampf plätschert gemächlich dahin, die Umfragen verheißen seit Monaten den Regierungsparteien ÖVP und FPÖ sowie der SPÖ Zuwächse. Österreich, zehn Tage vor der Wahl: Ein auf Ibiza heimlich aufgenommenes Video zeigt, wie FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus der vermeintlichen Nichte eines russischen Oligarchen Staatsaufträge gegen verdeckte Parteispenden in Aussicht stellen. Die Aufnahmen aus dem Jahr 2017 lösen ein innenpolitisches Erdbeben aus, am Tag nach der Veröffentlichung  ist die türkis-blaue Regierung unter ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz Geschichte. Der Ibiza-Skandal hat die Ausgangslage für die heutige EU-Wahl komplett durcheinander gewürfelt, das Votum wird zum Test für die Neuwahl im Herbst.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.

Wie ist die Ausgangslage?

(c) APA

Die vor dem Ibiza-Skandal durchgeführten Umfragen „können wir wegwerfen“, wie Meinungsforscher Peter Hajek erklärte, der Wahlsonntag werde zum „Ritt über den Bodensee“. Wahrscheinlich scheint, dass der Skandal FPÖ-Wähler, die ohnehin schon nicht besonders EU-interessiert sind, demobilisiert. Doch auch ein „Jetzt erst recht“-Effekt ist nicht ganz ausgeschlossen, wie ihn der freiheitliche Spitzenkandidat Harald Vilimsky beschwört. Die ÖVP hofft jedenfalls auf Stimmen aus dem blauen Lager - um die Kurz persönlich auch vor dem Koalitionsbruch schon warb, etwa als er sich als Verteidiger des österreichischen Schnitzels gegen Vorgaben aus Brüssel gerierte. Und die Opposition erwartet sich nach dem Ende der Koalition eine erhöhte Motivation ihrer Anhänger.

Bei der letzten Wahl 2014 hatte die ÖVP mit 27 Prozent Platz eins vor SPÖ und FPÖ verteidigt (siehe Grafik). Die Wahlbeteiligung lag bei 45 Prozent. Laut OGM-Chef Wolfgang Bachmayer könnte sie diesmal steigen, weil es die erste Wahl „nach diesem Skandal" ist - aber ebenso gut auch sinken, weil die Wähler frustriert sind.

>> Wer, wo, wie viele? Die EU-Wahl in Grafiken

Wie verlief der Wahlkampf?

Wirklich harmonisch ging es im Wahlkampf zwischen den (damals noch) Koalitionspartnern auch „vor Ibiza“ nicht zu. ÖVP-Spitzenkandidat Othmar Karas war von Anfang an um Abgrenzung von der FPÖ bemüht, die ihn wiederum einen Vertreter der „alten“ Volkspartei schimpfte. Die ÖVP setzte dabei auf eine Doppelstrategie: Während Karas regelmäßig aus der türkis-blauen Linie ausscherte, sollte Karoline Edtstadler als Listenzweite die Kurz-Anhänger ansprechen. Vilimsky, der in seinen ersten TV-Auftritten noch mit Konsensbereitschaft punkten wollte, führte nach dem Koalitionsaus Rundumschläge gegen „linke Medien“ sowie gegen die anderen Parteien aus, vor allem gegen die ÖVP, die das Ende des türkis-blauen Erfolgskurses zu verantworten habe.  

SPÖ-Frontmann Andreas Schieder hatte auch vor dem Auftauchen des Ibiza-Videos schon auf Regierungskritik und Warnungen vor einem Rechtsruck gesetzt, neben der Forderung nach Steuergerechtigkeit und einem europaweiten Mindestlohn. Neos-Listenerste Claudia Gamon stach als einzige Frau und jüngste Spitzenkandidatin hervor und fuhr einen dezidiert pro-europäischen Kurs (Stichwort „Vereinigte Staaten von Europa“). Für die Grünen „geht es um alles“, wie sie ihre Anhänger mahnten: Sie erhoffen sich am Sonntag die politische Auferstehung nach dem Ausscheiden aus dem Nationalrat 2017. Dafür schickten die Grünen Parteichef Werner Kogler und Starköchin Sarah Wiener ins Rennen und erklärten den Urnengang zur „Klimawahl“.

>> Dossier: Ein Leitfaden zur größten Wahl des Kontinents

Wer tritt noch an?

Neben ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos und Grünen, denen der Wiedereinzug ins EU-Parlament gelingen sollte, stehen noch zwei weitere Parteien auf dem Stimmzettel. Johannes Voggenhuber mit der von der Liste Jetzt unterstützten Initiative Europa und der KPÖ werden aber kaum Chancen auf die für den Einzug ins EU-Parlament benötigten 4,5 Prozent eingeräumt.

Wie läuft der Wahlabend ab?

Der heutige Wahlabend wird nicht nur außergewöhnlich spannend, sondern auch außergewöhnlich lang: Anders als bei früheren EU-Wahlen gibt es nach Schließung des letzten österreichischen Wahllokals um 17 Uhr noch keine Hochrechnung – die Wahlbehörden dürfen Ergebnisse nämlich erst nach dem EU-weiten Wahlschluss um 23 Uhr veröffentlichen. Die Austria Presse Agentur, der ORF und ATV veröffentlichen um 17 Uhr aber eine Trendprognose, die auf 5200 von Dienstag bis Sonntag geführten Interviews beruht. Das EU-Parlament wiederum hat für 18 Uhr eine erste Schätzung für sieben Länder, darunter Österreich, angekündigt. Die Stimmen der Briefwähler werden erst am Montag ausgezählt.

„Die Presse“ begleitet Sie ab 13 Uhr mit einem Liveticker durch Wahltag und -nacht.

Wen soll ich wählen?

Für Spätentschlossene, hier eine kleine Wahlhilfe zum Download.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Türkisen haben den roten Länderchefs in Kärnten (Peter Kaiser, Mitte) und im Burgenland (Hans Peter Doskozil) ordentlich zugesetzt.
Innenpolitik

ÖVP nimmt der SPÖ das Burgenland ab - vielleicht auch Kärnten

Die SPÖ erreicht bei der EU-Wahl nur mehr in Wien und vermutlich auch in Kärnten einen ersten Platz. Ein ÖVP-Sensationsergebnis gibt es in Salzburg.
Sebastian Kurz am EU-Wahlabend
Innenpolitik

Der fünfte türkise Triumph für die Volkspartei

Die Nationalratswahl 2017 und drei von vier Landtagswahlen im Jahr 2018 konnte Kanzler Kurz für sich und seine „neue“ ÖVP verbuchen. Doch es gibt auch „Sonderfälle“.
Reactions after European Parliament elections in Vienna
Innenpolitik

Triumph vor drohender Abwahl

Die ÖVP von Kanzler Kurz gewinnt die EU-Wahl klar. Die FPÖ verliert, die SPÖ stagniert. Deren Parteichefs stecken somit noch stärker im Dilemma, was den nahenden Misstrauensantrag betrifft.
Kanzler Kurz, Listenzweite Edtstadler, Listenerster Karas
Innenpolitik

EU-Wahl in Österreich: ÖVP holt Rekord, leichte Verluste für SPÖ und FPÖ

Vorläufiges Endergebnis inkl. Briefwahlprognose: ÖVP 34,9 Prozent, SPÖ 23,4 Prozent, FPÖ 17,2 Prozent, Grüne 14,0 Prozent, Neos 8,7 Prozent, Jetzt/Europa 1,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung steigt auf 58,8 Prozent.
Karas und Kurz
Innenpolitik

Ein Sieg für „Kanzler Kurz“

Vor dem Misstrauensvotum im Parlament sieht sich die ÖVP durch die Wähler bestärkt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.