Das beispielhafte Leben von Ali Johannes Hosseini

Heidi S. und ihre Mutter, Ursula. Sie waren Alis Quartiergeber – und Freunde.
Heidi S. und ihre Mutter, Ursula. Sie waren Alis Quartiergeber – und Freunde.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Als sich Ali Johannes Hosseini im Dezember 2018 das Leben nimmt, zieht seine Geschichte Kreise: Sein Tod wird von manchen als politischer Suizid dargestellt. Dabei ist die Angelegenheit viel komplexer. Es geht um Eltern, Omas, Freunde, Träume. Und darum, psychische Gesundheit ernst zu nehmen.

Es gibt Faschingskrapfen und süßen Kaffee aus Vietnam. Draußen ist es kalt und windig, die dicken Steinmauern des Pfarrtreffs, der in einem Nebenraum der Kirche untergebracht ist, haben die Kälte aufgesaugt und strahlen sie jetzt aus. Die Heizkörper sind auf Anschlag aufgedreht. Mit beiden Händen umfasst Heidi S. ihre Tasse, rechts von ihr kocht ihre Mutter noch mehr Kaffee, links von ihr sitzt ihre Tochter. Es ist ein grauer Tag in Schwechat, es ist Februar. Seit Dezember ist Ali tot.

Heidi S. sagt oft, dass sie sich wünschen würde, Ali hätte Franz geheißen. Dann, so meint sie, würden die Leute besser hinhören, wenn sie von Ali erzählt, würden sein Leben als ein Ganzes betrachten – mit Licht und Schatten und vielem dazwischen. Ein Franz, das könne der Nachbar sein, meint Heidi. Ein Ali – das sei ein Fremder. Ein Mensch, dessen Geschichte gleich in eine Kategorie passt, in die Kategorie „fremd“.

Tatsächlich muss man ganz genau hinhören, wenn es um Ali geht. Ali kommt aus Afghanistan, aufgewachsen ist er im Iran. Seit 2015 lebte er in Niederösterreich, in Schwechat. 2018 nahm er sich das Leben.

Diese Orte, diese Daten verraten mehr über ein Leben, als man glaubt. Sie zeigen eine Geschichte auf, die viele Menschen aus Afghanistan mit Ali Hosseini gemein haben, aber die dann doch ganz allein die von Ali bleibt. Diese Orte und Daten machen Alis Geschichte für eine Gesellschaft relevant. Das, was zwischen diesen Orten und Daten passierte, das ist das, woran sich all jene erinnern, die Ali Hosseini gekannt haben. Die von ihm erzählen, die nicht wollen, dass man ihn jemals vergisst. Den talentierten, den hilfsbereiten, den lustigen Ali, der stundenlang im Museum vor einem Bild saß und es studierte. Der manchmal melodramatische Fotos inszenierte. Der auch nach dem fünften Fahrradunfall darüber lachen konnte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Psychische Gesundheit

"Geflüchtete fühlen sich stark instrumentalisiert"

Eine österreichische Studie zeigt, dass besonders junge Männer aus Afghanistan stark gesundheitlich und psychisch belastet sind. Forscherin Judith Kohlenberger spricht über Auswirkungen – und Lösungen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.