Politik verhindert Fusion von FCA und Renault

Zu viel politischer Einfluss Frankreichs ließ Fiat Chrysler von Renault weggehen.
Zu viel politischer Einfluss Frankreichs ließ Fiat Chrysler von Renault weggehen.(c) REUTERS (STEPHANE MAHE)
  • Drucken

Nach nur elf Tagen zieht Fiat Chrysler sein Angebot zur Fusion mit Renault zurück. Ein Beispiel, das zeigt, wie Europa sich im globalen Wettstreit selbst behindert.

Wien. Es ist eine knappe Meldung, mit welcher der italoamerikanische Autokonzern Fiat Chrysler (FCA) die geplante 35-Milliarden-Euro-Fusion mit Renault absagte. „Die politischen Voraussetzungen, um so ein Vorhaben erfolgreich zu Ende zu bringen, existieren in Frankreich derzeit nicht“, heißt es in dem Statement aus Turin. Kurz zuvor hat der Renault-Verwaltungsrat die Entscheidung über die geplante Aufnahme offizieller Fusionsgespräche verschoben.

Was den Deal zu Fall gebracht hat, darüber gibt es nun zwei Erzählungen. Aus Paris heißt es, die Italiener hätten zu viel Druck gemacht und nun auch überstürzt die Flinte ins Korn geworfen. Frankreich habe lediglich noch den Renault-Partner Nissan ins Boot holen wollen. Und da Frankreichs Wirtschaftsminister, Bruno Le Maire, am Wochenende ohnehin beim G20-Gipfel in Japan ist, wollte man die Entscheidung auf kommende Woche verschieben.

Von der italienischen Seite wird diese Darstellung zurückgewiesen. Offiziell hält sich FCA zwar zurück, laut informellen Quellen war das Nissan-Thema aber nur vorgeschoben. Die Japaner hatten nämlich bereits zugesagt, sich der Abstimmung zu enthalten. Und das sei ja ausreichend, um die Fusion voranzubringen.

Das Problem sei viel mehr gewesen, dass Frankreich auch in Zukunft entscheidenden Einfluss auf den Konzern haben wollte, obwohl der Anteil der Beteiligung von derzeit 15 auf 7,5 Prozent geschrumpft wäre. So habe der Forderungskatalog nicht nur enthalten, dass ein Sitz im Verwaltungsrat für Paris reserviert ist und das Hauptquartier des fusionierten Unternehmens in Frankreich liegt. Zuletzt habe es auch den Wunsch gegeben, dass Werksschließungen und Jobverluste zuerst in Italien und den USA stattzufinden hätten.

Grund dafür soll die öffentliche Aufregung sein, die in der Vorwoche in Frankreich entstand, als der US-Konzern General Electric bekannt gab, über 1000 Jobs in Frankreich abzubauen. Die Arbeitsplätze waren Teil jener Alstom-Teile, die GE 2015 – damals mit vorübergehenden Jobgarantien – übernommen hatte. Für die Regierung von Präsident Emmanuel Macron kam das Angebot von FCA für Renault also zu einem politisch heiklen Zeitpunkt.

Rom kritisiert Paris

Wie entscheidend politische und nicht wirtschaftliche Überlegungen waren, zeigt das bemerkenswerte Zitat von Italiens Wirtschaftsminister, Luigi Di Maio, der linken Fünf-Sterne-Bewegung: „Wenn Politiker sich in wirtschaftliche Angelegenheiten einmischen, ist das nicht immer hilfreich.“

An der Börse wurde Renault von den Anlegern abgestraft, während FCA leicht im Plus lag. Denn wirtschaftlich hätte die Fusion eine gewisse Logik gehabt. So stehen Renault und FCA wie alle anderen Hersteller vor der Herausforderung, den technologischen Übergang zur Elektromobilität zu schaffen und sich global aufzustellen. Je breiter die Schultern sind, auf die die Entwicklungskosten dabei aufgeteilt werden, desto besser. Zusammen wäre Renault mit FCA der drittgrößte Autokonzern nach VW und Toyota. (jaz/ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.06.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Wer ist Schuld am Platzen der Fusion zwischen Fiat und Renault?

Der italienisch-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler zieht sein Angebot an den französischen Konkurrenten Renault zurück. Nun hagelt es Schuldzuweisungen.
International

Fiat Chrysler zieht Fusionsangebot an Renault zurück

Der US-italienische Autobauer macht die politischen Rahmenbedingungen für das Platzen des Deals verantwortlich.
International

Paris stellt Bedingungen für Fusion von Renault und Fiat

Der französische Staat ist mit 15 Prozent an Renault beteiligt. Bei einem Zusammenschluss mit Fiat Chrysler würde sich der Anteil auf 7,5 Prozent halbieren. Der Finanzminister will Zusagen für Werke in Frankreich.
Winke, winke! Bei Fiat sieht man jede Menge Platz für einen Partner – und hat sich schon einmal Renault angelacht.
International

Autoindustrie: Klein ist schon lang nicht mehr fein

Französisch-italoamerikanisch-japanisches Auto-Multikulti als Sinnbild der Industrie und ihrer Nöte: Konglomerate gibt es seit der Frühzeit des Automobils – manchmal halten, manchmal scheitern sie.
FILE PHOTO: A Fiat car on display at the North American International Auto Show in Detroit
International

Fiat Chrysler will mit Renault fusionieren – Großangriff auf VW

Mit der Fusion entsteht einer der größten Autokonzerne der Welt. Es werden jährliche Einsparungen von fünf Milliarden Euro erwartet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.