Deutschland: „Das ist eine Zäsur in der Migrationspolitik“

APA/AFP/ODD ANDERSEN
  • Drucken

Mit einem Gesetzespaket regelt die Große Koalition in Deutschland die Asyl- und Zuwanderungspolitik neu. Einiges davon ist umstritten - ebenso wie ein Videomitschnitt von Innenminister Seehofer.

Berlin. Die Grünen machen CDU/CSU Platz eins streitig, die Große Koalition steht in den Umfragen ohne Mehrheit da – und die SPD ohne gewählte Parteiführung. CDU-Schwergewicht Friedrich Merz gibt der Regierung noch eine Lebensdauer bis Weihnachten. Es ist also einiges in Bewegung, ja ins Wanken geraten. Aber noch arbeitet die deutsche Große Koalition.

Und so verkündet Innenminister Horst Seehofer (CSU) Freitagfrüh im Bundestag eine „Zäsur in der Migrationspolitik“. Gemeint ist ein Bündel aus sieben Gesetzen, das härtere Abschieberegeln vorsieht, aber auch neue Bleibeperspektiven schafft und die Zuwanderung von Fachkräften erleichtert. In keinem anderen europäischen Land gebe es ein solches Regelwerk, meint Seehofer.

Doch noch bevor der Innenminister dieses Migrationspaket pries, schwappte eine Empörungswelle durch das Internet. Ein Videomitschnitt von Seehofer verbreitete sich rasant. Er zeigt den Minister auf einer Veranstaltung in Berlin, wo er mit spitzbübischem Lächeln erklärt, man müsse Gesetze „kompliziert“ machen, denn das „erregt nicht so“. So schütze man sich davor, dass Notwendiges „unzulässig in Frage“ gestellt werde.

Seehofer meinte das „leicht ironisch“, versicherte er der „Süddeutschen Zeitung“. Den Shitstorm bremste das nicht. Unter der Kuppel des Bundestags verlief die Debatte ebenso hitzig. Auch wegen des Geordnete-Rückkehr-Gesetzes, das die Linkspartei einen „Katalog der Grausamkeiten“ nennt.

Ausreisepflichtige im Gefängnis

Ausreisepflichtige sollen künftig leichter in Gewahrsam genommen und vorübergehend auch in Justizanstalten gesteckt werden können – wenn auch räumlich getrennt von Straftätern. Abschiebetermine will man nicht mehr nennen. Hintergrund: In Deutschland scheiterte 2018 ein Großteil der Abschiebungen. Alleinstehende Erwachsene sollen zudem länger, bis zu 18 Monate, in Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben, bevor sie auf Gemeinden verteilt werden. Außer diesen neuen Härten schafft die Regierung auch eine „Beschäftigungsduldung“, wie es sie in Österreich nicht gibt. Wer einen festen Job hat, seinen Lebensunterhalt selbst bestreitet und Deutsch spricht, soll bleiben dürfen. Um eine Sogwirkung zu verhindern, gilt das Gesetz rückwirkend für jene, die vor dem 1. August 2018 einreisten.

Und Europas größte Volkswirtschaft gibt sich im Kampf gegen Personalmangel ein Fachkräftezuwanderungsgesetz. Für qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten wird der Zuzug über Mangelberufe hinaus erleichtert.Der Arbeitgeber muss künftig auch nicht mehr nachweisen, dass er für den Job keinen EU-Bürger gefunden hat.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.06.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Dauerhaft will keiner der Interimschefs den Job machen, also weder Manuela Schwesig noch Malu Dreyer oder Thorsten Schäfer-Gümbel.
Außenpolitik

Die SPD bekommt eine Doppelspitze - aber erst im Advent

Erstmals sollen die Mitglieder über ein mögliches Führungsduo entscheiden. Jetzt fehlen nur noch die Kandidaten.
Wer hat künftig das Sagen in der SPD? Aktuelle melden sich Stimmen aus der Vergangenheit zu Wort.
Außenpolitik

SPD-Krise: Neun Ex-Parteichefs "in sehr großer Sorge"

Neun Frühere Vorsitzende wenden sich an ihre Partei. Sie fürchten "existenzielle Folgen" für Partei und Land durch die SPD-Krise.
Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer führen die SPD interimistisch - angesichts der Umfragewerte wenig verwunderlich, dass alle drei ausschließen, dauerhaft die Führung der Bundespartei zu übernehmen.
Außenpolitik

Elf Prozent: Neue Umfrage, neues Rekordtief für die SPD

Die Union hält sich stabil, bleibt im Trendbarometer aber hinter den Grünen. Die AfD liegt auf dem dritten Platz.
Außenpolitik

Jeder zweite Deutsche wünscht sich Grünen Kanzlerkandidaten

25 Prozent möchten Grünen-Chef Habeck als Merkel-Nachfolger sehen
Außenpolitik

Deutschland beschloss härtere Regeln für Abschiebungen

"Einer Pflicht zur Ausreise muss auch eine tatsächliche Ausreise folgen“, sagt Innenminister Seehofer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.