Die kreativen Möglichkeiten zur Parteienfinanzierung

Symbolbild: Kasse
Symbolbild: KasseAPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Vereine, Stiftungen, Druckwerke: Quersubventionen für Parteien müssen nicht zwingend illegal sein.

Wien. Rund 200 Millionen Euro werden jedes Jahr an Parteienförderung für Bund und Länder ausgeschüttet. Offenbar ist das aber noch immer zu wenig: Denn der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es für Parteien oder parteinahe Organisationen darum geht, Mittel zu lukrieren und diese geschickt zu verstecken. Vereine, Stiftungen, Druckwerke oder die Finanzierung von Personal sind einige gängige Modelle.

Seit der Ibiza-Affäre sind vor allem versteckte Geldflüsse an die FPÖ im Fokus. Ex-Parteiobmann Heinz-Christian Strache hatte der falschen Oligarchennichte Staatsaufträge in Aussicht gestellt – sofern sie sich mit einer Parteispende dafür „bedanken“ werde. Diese solle an einen gemeinnützigen Verein gehen, der offiziell nichts mit der Partei zu tun habe. Wegen dieser Aussagen will nun auch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gegen Strache, Ex-Klubobmann Johann Gudenus und den Nationalratsabgeordneten Markus Tschank ermitteln. Letzterer ist maßgeblich für die Finanzen der FPÖ verantwortlich und hatte Funktionen in den auffälligen Vereinen „Austria in Motion“ und „Wirtschaft für Österreich“. Die WKStA hat die Aufhebung der Immunität von Tschank beantragt. Er selbst unterstützt das Begehren, denn Wirtschaftsprüfer hätten die Vereine geprüft und nichts beanstandet. Im Fokus steht auch der von der FPÖ entsandte ORF-Stiftungsrat Markus Braun mit seiner Investmentbank „Sigma“. Freilich sind die Freiheitlichen nicht die einzigen, die sich möglicherweise intransparenter Finanzdepots bedienen – und oft ist das wohl rechtlich auch in Ordnung. Gesetzlich gibt es derzeit viele Schlupflöcher.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

premium

Das rege Vereinsleben der Wirtschaftskammer

Die Wirtschaftskammer schleuste Gelder in zwei Vereine. Was damit geschah, ist undurchsichtig. Laut Kammer gingen sie an ehemalige Mitarbeiter.
Das Vertrauen in die Politik ist nach der Ibiza-Affäre nachhaltig erschüttert (Bild: Eine Demonstration am Samstag, 18. Mai 2019, nach dem Veröffentlichen des 'Ibiza - Videos' in der Causa Strache am Ballhausplatz vor dem Bundeskanzleramt in Wien.)
Leitartikel

John Kerry, Ibiza und die notwendige Kontrolle der Parteien

Kann man sich Gefälligkeiten von der Politik erkaufen? Ja, wie man aus dem Ibiza-Video weiß. Die Konsequenz kann nur lückenlose Transparenz sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.