Spanien: Mammutprozess befeuert Kataloniens Separatisten

(c) APA/AFP/LLUIS GENE
  • Drucken

Das Verfahren gegen katalanische Sezessionisten geht in die Endrunde: Der Staatsanwalt forderte in seinem Schlussplädoyer 25 Jahre Haft für den Hauptangeklagten. Die Unabhängigkeitsbewegung spricht von „Repression“.

Barcelona/Madrid. „Freiheit für die politischen Gefangenen und Exilanten“, steht auf dem Transparent, das an der Fassade des Regierungspalastes in Barcelona weht. Dort residiert Quim Torra, Kataloniens Ministerpräsident. Mit dem Spruchband protestiert der Separatist gegen den Strafprozess, in dem sich in Madrid zwölf katalanische Politiker verantworten müssen.

Ihnen wird vorgeworfen, im Herbst 2017 mit illegalen Methoden die Unabhängigkeit Kataloniens angestrebt zu haben. Torra hält das Strafverfahren für einen „Racheakt“ des spanischen Staates, um Kataloniens Separatismusbewegung zu kriminalisieren. Neun katalanische Angeklagte sitzen seit über einem Jahr in Madrid in U-Haft. Für Sezessionisten sind sie „politische Häftlinge“. Das Gericht lehnte ihre Freilassung ab, es bestehe Fluchtgefahr. Dies wurde damit begründet, dass sich sieben Beschuldigte, darunter Kataloniens Ex-Regierungschef Carles Puigdemont, ins Ausland absetzten.

Rebellion und Veruntreuung

Inzwischen befindet sich der Prozess vor Madrids Oberstem Gerichtshof in der Schlussrunde. Nach vier Monaten Beweisaufnahme und der Vernehmung von 400 Zeugen hielt die Staatsanwaltschaft ihr Plädoyer und forderte für die zwölf Beschuldigten zwischen sieben und 25 Jahren Haft. Den Hauptangeklagten, den früheren Vize-Regierungschef Oriol Junqueras, drohen wegen Rebellion und Veruntreuung staatlicher Gelder 25 Jahre Haft. Eine harte Strafforderung, die auch in Spanien kontrovers diskutiert wird. Und die, soweit sie sich in ein Urteil verwandeln sollte, Auswirkungen bis ins EU-Parlament haben wird. Junqueras, Vater zweier Kinder und Chef der Unabhängigkeitspartei Esquerra Republicana, eroberte aus dem Gefängnis heraus ein Mandat für das Europaparlament.

Das Verfahren gilt als wichtigster Prozess der jüngeren spanischen Geschichte. Auch deswegen, weil Spaniens Demokratie auf dem Prüfstand steht. „Spanien ist kein Rechtsstaat, sondern ein Staat der Repression“, behauptet Torra. Premier Pedro Sánchez weist dies zurück. Der Sozialist hatte vergeblich versucht, den Konflikt zu entschärfen. Sein Angebot, Kataloniens Selbstverwaltung auszubauen, reichte nicht: Sánchez setzte Neuwahlen an, aus denen er gestärkt hervorging, was er als Bestätigung für seinen Kurs werten kann.

„Das, was in Katalonien geschah, war ein Staatsstreich“, sagte Staatsanwalt Javier Zaragoza in seinem Schlussplädoyer. Die Separatisten hätten eine Strategie verfolgt, um Spaniens Rechtsordnung in Katalonien auszuhebeln, die richterlichen Verbote zu unterlaufen und um eine unabhängige Republik auszurufen. Laut den Anwälten der Beschuldigten die Angeklagten unschuldig, ihnen werde ein „politischer Prozess“ gemacht. Im Falle eines Schuldspruches wollen sie vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Mit einem Urteil in diesem Mammutprozess wird im Herbst gerechnet. Dazu Quim Torra: „Jede Stunde im Gefängnis und im Exil wird uns nur darin bestärken, ein freies und republikanisches Katalonien aufzubauen.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.06.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Pedro Sánchez vor schwieriger Aufgabe

Spaniens Sozialistenchef hat Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung erhalten.
King Felipe VI of Spain R greets Spanish Prime Minister Pedro Sanchez L at Zarzuela Palace in
Außenpolitik

Spaniens Sozialisten vor schwieriger Regierungsbildung

Der spanische König Felipe beauftrage Pedro Sanchez mit der Regierungsbildung - doch diese dürfte sich alles andere als einfach gestalten. Dass katalanische Separatisten inhaftiert sind, könnte einen Vorteil für Sanchez bedeuten.
Die inhaftierten katalanischen Separatistenführer Sanchez und Junqueras nehmen an der Parlamentssitzung in Madrid teil.
Außenpolitik

Spanien: Häftlinge ziehen ins Parlament ein

An der konstituierenden Sitzung der Volksvertretung nahmen auch vier katalanische Politiker teil, die vor Gericht stehen. Lang werden sie ihr Mandat aber wohl nicht ausüben dürfen.
Der Sozialist Pedro Sánchez feiert seinen Wahlsieg.
Außenpolitik

Sánchez auf schwieriger Partnersuche

Nach dem Sieg der Sozialisten schließt Premier Koalition mit liberaler Ciudadanos und linker Podemos aus.
Kommentare

Ein Sieg mit Nachgeschmack

Pedro Sánchez hat es jetzt endlich doch geschafft: Nach all den Misserfolgen, Rückschlägen und Enttäuschungen der letzten Jahre, die seinen Sozialisten in Spanien auch erniedrigende Rekordmisserfolge bescherten, machte der Premier seine Partei wieder zur stärksten Politkraft im Land. Erstmals seit 2008.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.