Katalonien: Ein richterlicher Drahtseilakt gegen die Separatisten

APA/AFP/LLUIS GENE
  • Drucken

Am Mittwoch endete der Prozess gegen zwölf katalanische Separatistenführer. Sie erklärten sich für nicht schuldig. Das heikle Urteil wird im Herbst erwartet.

In Madrid hat am Mittwochabend der Prozess gegen zwölf katalanische Separatistenführer mit den Abschlussreden der Angeklagten geendet. Alle forderten die Rückkehr zum Dialog und zur Politik, um ein politisches Problem zu lösen, das nicht in den Gerichtssälen zu lösen sei.

Den Angeklagten wird vorgeworfen, sich wegen der Durchführung des illegalen Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 unter anderem der Rebellion, des Aufstands und der Veruntreuung öffentlicher Gelder strafbar gemacht zu haben. Einigen drohen damit Haftstrafen von bis zu 25 Jahren. Unter den Angeklagten befinden sich Kataloniens ehemalige Parlamentsvorsitzende, die Präsidenten der beiden größten separatistischen Bürgerbewegungen sowie neun Mitglieder der damaligen Regionalregierung des ins Ausland geflüchteten Carles Puigdemont.

Alle Angeklagten erklärten sich für unschuldig und betonten trotz der Gewaltausschreitungen den friedlichen Charakter des Referendums. Kataloniens ehemaliger Vizeregierungschef Oriol Junqueras nutzte seine Abschlussrede, um die "Rückkehr zur Politik und zum Dialog" zu fordern. "Abstimmen lassen und vom Regionalparlament aus die Republik zu verteidigen kann kein Vergehen sein", so Junqueras und bat die Richter, den Spielball wieder an die Politik zurückzugeben.

Zwei Millionen stimmten für Unabhängigkeit

Ex-Außenminister Raul Romeva erklärte, "heute sitzen nicht nur zwölf Personen auf der Anklagebank, sondern zwei Millionen". Es war eine Anspielung an die Menschen, die bei Unabhängigkeitsreferendum für die Loslösung Kataloniens von Spanien stimmten. Auch für den damaligen Innenminister Joaquim Forn ist die Sache klar: "Wir sitzen hier, weil die Politik versagte". Unterdessen warnte Jordi Sanchez, Abgeordneter von Carles Puigdemonts JxCat und damaliger Präsident der separatistischen Bürgerbewegung ANC, die Richter: Es sei nun ihre Verantwortung, ob sich der Katalonien-Konflikt verschlimmern werde.

Allerdings haben die Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung ganz offensichtlich gegen die spanische Verfassung verstoßen und zudem das vor dem Referendum vom Verfassungsgericht auferlegte Verbot der Durchführung missachtet. Tatsächlich wird die Entscheidungsfindung der Richter ein Drahtseilakt mit politischen Konsequenzen, wie Kataloniens separatistischer Ministerpräsident Quim Torra nach dem Prozessende am Mittwoch ankündigte. "Der spanische Staat will die demokratische Sehnsucht nach Freiheit eines ganzen Volkes verurteilen. Das Urteil wird auch eine Botschaft für die mehr als zwei Millionen Katalanen sein, die den Mut, die Verantwortung und die Großzügigkeit hatten, am 1. Oktober abzustimmen", erhöhte Torra den Druck auf den Obersten Gerichtshof in Madrid, während in Barcelona Tausende Menschen gegen die Verurteilung der "politischen Gefangenen" demonstrierten.

Per Livestream im Internet übertragen

Mit einem Urteil ist im Herbst zu rechnen. Die Richter wissen, dass in diesem Prozess viel auf dem Spiel steht. Nicht nur das Ansehen der Justiz, sondern auch der Ruf Spaniens, das von den Separatisten als "repressiver Staat" bezeichnet wird. Um den Vorwurf eines unfairen Schauprozesses zu entkräften, waren die Sitzungen per Livestream im Internet übertragen worden.

Vier Monate lang dauerte der Mammutprozess mit 422 Zeugen, bei dem alle politischen Akteure zu Wort kamen. Sogar der damalige Regierungschef Mariano Rajoy und zahlreiche seine Minister waren als Zeugen vorgeladen. Der Prozess gilt als einer der polemischsten und politisch brisantesten Gerichtsprozesse in der Geschichte der spanischen Demokratie.

(APA/Manuel Meyer)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Spanien: Mammutprozess befeuert Kataloniens Separatisten

Das Verfahren gegen katalanische Sezessionisten geht in die Endrunde: Der Staatsanwalt forderte in seinem Schlussplädoyer 25 Jahre Haft für den Hauptangeklagten. Die Unabhängigkeitsbewegung spricht von „Repression“.
Außenpolitik

Pedro Sánchez vor schwieriger Aufgabe

Spaniens Sozialistenchef hat Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung erhalten.
King Felipe VI of Spain R greets Spanish Prime Minister Pedro Sanchez L at Zarzuela Palace in
Außenpolitik

Spaniens Sozialisten vor schwieriger Regierungsbildung

Der spanische König Felipe beauftrage Pedro Sanchez mit der Regierungsbildung - doch diese dürfte sich alles andere als einfach gestalten. Dass katalanische Separatisten inhaftiert sind, könnte einen Vorteil für Sanchez bedeuten.
Die inhaftierten katalanischen Separatistenführer Sanchez und Junqueras nehmen an der Parlamentssitzung in Madrid teil.
Außenpolitik

Spanien: Häftlinge ziehen ins Parlament ein

An der konstituierenden Sitzung der Volksvertretung nahmen auch vier katalanische Politiker teil, die vor Gericht stehen. Lang werden sie ihr Mandat aber wohl nicht ausüben dürfen.
Der Sozialist Pedro Sánchez feiert seinen Wahlsieg.
Außenpolitik

Sánchez auf schwieriger Partnersuche

Nach dem Sieg der Sozialisten schließt Premier Koalition mit liberaler Ciudadanos und linker Podemos aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.