Abdullah-Zentrum: Rabbiner wirft Österreich "unglaubliche Heuchelei" vor

Das Wiener König-Abdullah-Zentrum
Das Wiener König-Abdullah-Zentrum(c) Herbert Neubauer, APA
  • Drucken

"Wenn Österreich den Wert des Zentrums nicht erkennt, sollten wir dem Land nicht auch noch den Gefallen tun, zu bleiben“, sagt der britische Rabbiner David Rosen.

Der britische Rabbiner David Rosen wirft Österreich nach dem Nationalratsvotum zur Schließung des Wiener König-Abdullah-Zentrums (KAICIID) "unglaubliche Heuchelei" vor. So würden sich die damaligen Regierungsparteien ÖVP und SPÖ, die das Zentrum vor sieben Jahren in Wien ansiedelten, nun dagegen stellen, kritisierte Rosen, der Mitglied des KAICIID-Direktoriums ist, laut einer Vorabmeldung vom Samstag des Magazins "profil".

Der Hintergrund: Im Herbst 2012 wurde das "König Abdullah Bin Abdulaziz Zentrum für Interreligiösen und Interkulturellen Dialog" von Saudiarabien, Österreich und Spanien eröffnet. Finanziert wird es seither größtenteils von Riad mit rund 15 Millionen Euro pro Jahr. Der Vatikan hat Beobachterstatus, der Sitz des Zentrums befindet sich im Palais Sturany in Wien. In dieser Woche formierte sich im Nationalrat eine Mehrheit gegen das Zentrum. Das Außenamt kündigte an, den Beschluss prüfen und umsetzen zu wollen.

„Sollten nicht auch noch den Gefallen tun, zu bleiben"

Vorwürfe, wonach das KAICIID sich nicht zu Menschenrechtsverletzungen in Saudiarabien äußere und von saudischem Geld abhängig sei, wies der britische Rabbiner in dem Interview zurück. Man habe von den Gründungsstaaten nicht den Auftrag bekommen, sich zu politischen Fragen zu äußern, verteidigte sich Rosen. Seiner Ansicht nach habe das KAICIID zur Öffnung der Gesellschaft in Saudiarabien beigetragen.

Die Entscheidung, die internationale Organisation in Wien anzusiedeln, zweifelt Rosen mittlerweile an. Er sprach sich für eine Umsiedelung etwa nach Spanien oder Saudi-Arabien aus: "Wenn Österreich den Wert des Zentrums nicht erkennt, sollten wir dem Land nicht auch noch den Gefallen tun, zu bleiben." Diese Entscheidung obliegt den Gründungsstaaten.

Das multireligiöse Direktorium setzt sich aus Vertretern aus Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum zusammen. Neben Rosen gehören ihm der vatikanische Kurienbischof Miguel Ayuso, der orthodoxe Metropolit Emmanuel (Adamakis), Pastorin Kosho Niwano (Buddhismus), Hamad Al-Majed, Scheich Allahshukur Pashazade und Mohammad Sammak (Islam), Kezevino Aram (Hinduismus) sowie Pastor Mark Poulson (anglikanische Kirche) an.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Am Portal des König-Abdullah-Zentrums am Wiener Schottenring hängt noch die österreichische Flagge.
Außenpolitik

Österreich strebt nach wie vor Austritt aus Abdullah-Zentrum an

Regierungssprecher Winterstein bestätigt: Derzeit laufen rechtliche Prüfungen und intensive Gespräche. Man wolle eine Lösung finden, die dem Ansehen Wiens nicht schade.
Altbundespräsident Fischer zählt zu den Unterstützern des Zentrums – wofür er Kritik einstecken musste.
Konferenz

Kampf um die Zukunft des Abdullah-Zentrums

Obwohl es geschlossen werden sollte, veranstaltete das Zentrum eine Diskussion zum Thema „Hassrede“. An Österreichs Politik wird Kritik geübt.
Saudiarabien

Heinz Fischer verteidigt Auftritt bei Abdullah-Zentrum

Nicht an der Konferenz, die vom durch Saudiarabien mitfinanzierten Dialogzentrum veranstaltet wird, teilzunehmen, wäre für Österreich eine „Blamage“, sagt der Alt-Bundespräsident.
Meta-Nachrichten

FPÖ kritisiert Auftritt von Heinz Fischer vor Abdullah-Zentrum

Alt-Bundespräsident will am Mittwoch eine Konferenz des Zentrums eröffnen.
Archivbild: Heinz Fischer bei einem "Presse"-Interview 2016
Außenpolitik

Alt-Bundespräsident Fischer gegen Ausstieg aus Abdullah-Zentrum

Die Entscheidung, das in Wien angesiedelte Dialogzentrum KAICIID zu schließen, sollte nach Wahl nochmals überprüft werden, fordert der Alt-Bundespräsident. Die häufig verwendete Bezeichnung "Saudi-Zentrum" nennt er "polemisch".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.