EU-Gipfel: Balanceakt bei Neubestellung von EU-Topjobs

Am Donnerstagabend werden die Staats- und Regierungschefs der Union über die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsident beraten.
Am Donnerstagabend werden die Staats- und Regierungschefs der Union über die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsident beraten.(c) REUTERS (PIROSCHKA VAN DE WOUW)
  • Drucken

Die Staats- und Regierungschefs beraten Donnerstagabend über Neubesetzungen in Kommission, Rat und EZB. Für Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wird die Festlegung besonders schwer.

Wien/Brüssel. Es geht um die wichtigsten Personalentscheidungen der EU für die nächsten fünf Jahre: Am Donnerstagabend werden die Staats- und Regierungschefs der Union bei einem Dinner in Brüssel über die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsident beraten und im Paket gleich auch über den künftigen Ratspräsidenten, den EZB-Chef und den EU-Außenbeauftragten. Es wird ein Balanceakt auf höchstem politischem Niveau, bei dem Österreichs neuer Bundeskanzlerin, Brigitte Bierlein, eine heikle Rolle zufällt. Denn sie ist in großem Maße davon abhängig, was ihr der Hauptausschuss des Nationalrats heute, Mittwoch, als Leitlinie mit auf den Weg gibt. Dort mehrt sich zwar der Widerstand dagegen, dass Bierlein ebenso wie zuvor Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz für Manfred Weber als neuen Kommissionspräsidenten votiert. Ob es aber eine mehrheitliche Vorgabe für einen anderen Kandidaten gibt, ist eher fraglich.

Auf europäischer Ebene wird das Personalpaket von Ratspräsident Donald Tusk vorbereitet. Er traf am gestrigen Abend mit allen Fraktionschefs des Europaparlaments zusammen. Von ihnen wird es abhängen, ob der eine oder andere Kandidat eine Mehrheit im EU-Abgeordnetenhaus erhält. Theoretisch hat der bayrische CSU-Politiker und bisherige EVP-Fraktionschef Weber die besten Karten für die Juncker-Nachfolge. Seine Christdemokraten sind aus der Europawahl als stärkste Kraft hervorgegangen. Hält das mit den anderen großen Fraktionen vereinbarte System, wonach der Spitzenkandidat der erfolgreichsten Parteienfamilie Kommissionspräsident wird, ist sein Weg geebnet. Frans Timmermans von den Sozialdemokraten und Margrethe Vestager von den Liberalen müssten das akzeptieren.

Doch gegen Weber gibt es Widerstand. Frankreichs Staatspräsident, Emmanuel Macron, will das Spitzenkandidatensystem nicht anerkennen. Ungarns Ministerpräsident, Viktor Orbán, hat angekündigt, Weber nicht zu unterstützen, und seinem Veto könnten sich andere Regierungschefs aus Mittel- und Osteuropa anschließen. In Berlin wiederum wird der Bayer zwar offiziell unterstützt, gleichzeitig gibt es aber Interessen, den künftigen EZB-Präsidenten zu stellen. Für diesen Posten käme Jens Weidmann infrage. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ist weiterhin im Gespräch – sowohl als Kommissions- als auch als Ratspräsidentin.

Gleichzeitig werden aber auch die anderen großen Parteienfamilien bei dieser politischen Ausbalancierung eine Rolle spielen wollen. Nicht ausgeschlossen ist deshalb, dass der sozialdemokratische Spitzenkandidat Timmermans als künftiger EU-Außenbeauftragter installiert wird. Der vielsprachige Sohn eines niederländischen Diplomaten wäre eine logische Wahl. Können sich EVP und Sozialdemokraten trotz solcher Deals nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Juncker-Nachfolger einigen, würden die Chancen von Vestager deutlich steigen. Die bisherige dänische Wettbewerbskommissarin hat den großen Vorteil, dass sie auch von kleineren Ländern akzeptiert würde. Da sie nicht davor zurückgeschreckt war, sich mit großen Konzernen wie Apple oder Google anzulegen, sympathisieren auch kleinere politische Gruppen wie die Grünen mit ihr. (wb)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.06.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein traf vor ihrem ersten EU-Gipfeltreffen Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Europa

EU-Spitzenjobs: Welche Richtung für Europa?

Die Besetzung der Führungsrollen gibt einen Ausblick darauf, wie die EU mit Klimawandel, Autoritarismus und Digitalrevolution umgeht.
Europa

EU-Gipfel: Keine Einigung auf Klimaneutralität bis 2050

Das Ziel, die Klimaneutralität bis 2050 in der EU zu erreichen, wurde beim EU-Gipfel in Brüssel doch nicht beschlossen. Eine Mehrheit der Länder bekennt sich aber in einer Fußnote dazu.
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein bei Kommissionschef Jean-Claude Juncker
Europa

EU-Gipfel: Noch keine Juncker-Nachfolge, aber neues Klimaziel?

Dass heute schon entschieden wird, wer neuer Kommissionspräsident wird, wird immer unwahrscheinlicher. Verhandelt wird auch über ein neues Klimaziel, wonach die EU bis 2050 klimaneutral werden soll.
Europa

EU-Topjobs: Parteien werben bei Bierlein um ihre Wunschkandidaten

Am Donnerstag nimmt Kanzlerin Bierlein am EU-Gipfel teil, bei dem die EU-Spitzenposten vergeben werden sollen. Österreichs Parteien sind sich uneins, wer an der Spitze der EU stehen soll.
Jan Zahradil
Europa

EU-Kritiker Zahradil als Kandidat für EU-Parlamentspräsident nominiert

Der Vorsitzende der Konservativen will "mehr Gleichgewicht" in dieEU-Institutionen bringen. Es werden ihm keine Chancen auf den Posten eingeräumt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.