Anleger halten vor US-Zinsentscheid Füße still

Fed-Chef Jerome Powell
Fed-Chef Jerome PowellREUTERS
  • Drucken

Nach den Anstiegen vom Vortag hielten sich die Anleger vor dem anstehenden Fed-Leitzinsentscheid zunächst zurück. Die europäischen Leitbörsen waren ohne klare Richtung.

An der Wall Street haben die Anleger ihr Pulver weiter trocken gehalten. Wie so oft vor wichtigen geldpolitischen Ereignissen hielten sie sich zurück, sagte Analyst Craig Erlam vom Währungsbroker Oanda mit Blick auf den am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Der Dow Jones fuhr mit 26 112,53 Punkten ein knappes Plus von 0,09 Prozent ein. Ein zwischenzeitlicher Kursanstieg beim Euro ist wieder abgeflacht. Im späten US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,1216 Dollar. Der deutsche Leitindex dümpelte den Handelstag über um seinen Vortagesschluss, am Ende ging er mit einem Minus von 0,19 Prozent bei 12.308,53 Punkten aus dem Handel. Der 50 führende Unternehmen der Eurozone umfassende Euro-Stoxx-50 gewann 0,05 Prozent auf 3.454,70 Punkte.

Hatte EZB-Chef Mario Draghi am Dienstag mit seinen geldpolitischen Äußerungen für Kursfantasien gesorgt, richten sich nun die Augen auf die US-Notenbank, die am späteren Abend den weiteren geldpolitischen Kurs vorgeben wollte.

US-Konjunktur „ruckelt"

An diesem Dienstag und Mittwoch nun kommen die Mitglieder der US-Notenbank Federal Reserve in Washington zu ihrer turnusmäßigen Sitzung zusammen - und sie stehen vor einer wahrlich heiklen Aufgabe. Weil die Wirtschaft lief, die Arbeitslosigkeit beständig sank und die Inflationsrate sich langsam wieder der Wunschmarke von zwei Prozent näherte, hatten die Notenbanker allen Grund, den Tagesgeldzielsatz in kleinen Trippelschritten wieder in Richtung eines Niveaus anzuheben, das früher in konjunkturellen Normalzeiten einmal als ausgewogen galt.

Seit ein paar Monaten jedoch ruckelt die US-Konjunktur spürbar, was die Fed zunehmend in die Bredouille bringt: Bleibt sie "geduldig", wie das zuletzt im Fachjargon hieß, weil das Wachstum im Vergleich zu Ländern wie etwa Deutschland immer noch sehr robust ist, oder holt sie zu einem Präventivschlag aus und senkt den Leitzins vorbeugend? Die Frage ist berechtigt, denn anders als bei früheren Konjunkturabschwüngen muss die Notenbank mit einem nur halb gefüllten Instrumentenkasten auskommen und hat daher im Kampf gegen einen möglichen Abschwung nur einige wenige Versuche frei. Besonders deutlich wird das, wenn man die heutige Situation etwa mit jener von 2007 vergleicht, als die Fed die ersten Vorboten der sich anbahnenden Wirtschaftskrise ausmachte und mit Zinssenkungen begann. Damals startete sie von einem Niveau von 5,25 Prozent. Heute liegt der Leitsatz bei 2,25 bis 2,5 Prozent - der Spielraum ist also viel geringer.

(dpa/red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gold ist nicht nur als Schmuck beliebt,  sondern nun auch wieder an der Börse.
Geld & Finanzen

Goldpreis steigt weiter, und Bitcoin knackt 10.000 Euro

Geld- und geopolitische Spannungen treiben Gold und Bitcoin weiter nach oben. Gold ist nur noch rund 100 Euro unter seinem Hoch.
International

Warum Gold plötzlich so begehrt ist

Die Aktienkurse steigen, weil die Notenbanken weiter auf billiges Geld setzen. Aber auch Gold ist wieder gefragt – als Gegengift für Inflation, Konjunkturdellen und politische Spannungen.
Geld & Finanzen

Flucht ins Gold

Die Notenbanken haben zuletzt so viel Gold gekauft wie seit fünf Jahrzehnten nicht. Sie suchen nach Alternativen zum Dollar. Denn Donald Trump beschädigt mit seiner aggressiven Politik das Vertrauen in die Reservewährung Nummer eins.
Glodpreis steigt weiter.
Geld & Finanzen

Goldpreis klettert auf Sechs-Jahres-Hoch

Der Preis für eine Feinunze stieg bis auf 1.411 Dollar. Als Ursachen gelten die Aussicht auf eine US-Zinssenkung, ein schwächerer Dollar und weltpolitische Risiken.
Fed-Chef Jerome Powell beugte sich nicht dem Druck von Donald Trump.
Geld & Finanzen

Die Welt öffnet die Geldschleusen

Die Fed hat die Zinsen belassen, das ist wohl auch Donald Trump geschuldet. Im Juli wird sie die Zinsen senken, daran ist auch Mario Draghi schuld. Nur sagen würde das so niemand.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.