EU-Spitzenjobs: Welche Richtung für Europa?

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein traf vor ihrem ersten EU-Gipfeltreffen Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein traf vor ihrem ersten EU-Gipfeltreffen Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.(c) APA/BUNDESKANZLERAMT/ANDY WENZEL (ANDY WENZEL)
  • Drucken

Die Besetzung der Führungsrollen gibt einen Ausblick darauf, wie die EU mit Klimawandel, Autoritarismus und Digitalrevolution umgeht.

Brüssel. Manfred Weber? Frans Timmermans? Margrethe Vestager? Oder jemand ganz anderer? Zum zweiten Mal seit der Europawahl vor drei Wochen trafen sich am Donnerstag die Staats- und Regierungschefs, um zu verhandeln, wer Jean-Claude Juncker an der Spitze der Europäischen Kommission folgen soll. Schon vorab war klar, dass dies nicht einfach würde. „Letzte Runde der Beratungen vor Beginn“, teilte Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rats, via Twitter mit. „Gestern war ich vorsichtig optimistisch. Heute bin ich eher vorsichtig als optimistisch.“

Allerlei Namen schwirren seit Wochen durch die Medien; jede der drei größten Parteifamilien versucht ihren eigenen politischen Spin. Am Donnerstag lancierte beispielsweise die Europäische Volkspartei (EVP) ihren kroatischen Regierungschef Andrej Plenković als Kommissionspräsidenten.

Sondergipfeltreffen am 1. Juli

Doch wäre Plenković geeignet? Er ist dafür verantwortlich, dass Kroatien sein vor EU-Beitritt gegebenes Versprechen, den Streit mit Slowenien um die Bucht von Piran durch ein Schiedsgericht entscheiden zu lassen, gebrochen hat. Und geht es den Deutschen in der EVP nicht eher darum, mit dem Gerücht über Plenković die Aussichten des Franzosen Michel Barnier, seines Zeichens EU-Brexit-Verhandler, im Keim zu ersticken? Barnier ist auch ein EVP-Mann. Doch in der CDU und CSU nimmt man es ihm enorm übel, eine nicht sehr diskrete Kampagne um das Kommissionsamt zu führen. Das sei eine Illoyalität gegenüber Weber, dem offiziellen EVP-Spitzenkandidaten.

Man sieht: Mit solchen Gedankenspielchen kann man sich schier in den Wahnsinn treiben. Die Staats- und Regierungschefs jedoch müssen eine Entscheidung treffen, welche eine Balance zwischen Norden und Süden, Osten und Westen, den Geschlechtern und Parteien schafft. „Es kann sein, dass wir heute noch keine Lösung finden“, sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel. „Ich bin dagegen, dass der Rat einen Vorschlag macht, der vom Parlament nicht unterstützt wird.“ Schon ist davon die Rede, dass ein weiterer Gipfel am 1. Juli die Entscheidung bringen solle: einen Tag vor der Antrittssitzung des neu gewählten Parlaments in Straßburg.

Bei der Frage, ob die Kommission vom Christlichsozialen Weber, dem Sozialdemokraten Timmermans, der Liberalen Vestager oder jemand anderem geführt werden soll, geht es jedoch auch darum, wie die Union in den kommenden fünf Jahren ihre existenziellen politischen Herausforderungen anpackt: Klimawandel, Bedrohung der Demokratie durch neuen Autoritarismus in mehreren Mitgliedstaaten, die Verwerfungen, welche die digitale Revolution mit sich bringt – und das alles vor dem Hintergrund des Brexit, der dazu führen wird, dass das EU-Budget um gut ein Zehntel weniger Einnahmen haben wird. Der Deutsche Weber täte sich vermutlich schwer, gegenüber den autoritär gesinnten Regierungen in Mittel- und Osteuropa Kante zu zeigen, zumal seine EVP in Westeuropa stark geschwächt ist. Der Niederländer Timmermans hingegen ist genau deshalb, weil er seit Jahren als Vizechef der Kommission gegenüber den Regierungen Ungarns, Polens und Rumäniens hart auftritt, für diese inakzeptabel. Die Dänin Vestager wiederum hat auf ihrem Schreibtisch nicht nur die bereits berühmten, selbst gehäkelten Elefanten stehen, sondern auch Shoshana Zuboffs Bestseller „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“. Unter den genannten Kandidaten sind von ihr die fundiertesten Aussagen zu den darin beschriebenen digitalen Herausforderungen zu hören. Doch wie würde sie den Rechtsstaat in den postkommunistischen EU-Staaten zu retten versuchen – oder im Gründungsmitglied Italien? Diesbezüglich hat man von ihr bisher ähnlich wenig gehört wie von Weber in der Frage, wie er gegen den Widerstand der deutschen Autohersteller und der Agrarindustrie das erklärte Ziel der EU zu erreichen gedenkt, bis 2050 netto keine Treibhausgase mehr ausstoßen zu wollen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.06.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

EU-Gipfel: Keine Einigung auf Klimaneutralität bis 2050

Das Ziel, die Klimaneutralität bis 2050 in der EU zu erreichen, wurde beim EU-Gipfel in Brüssel doch nicht beschlossen. Eine Mehrheit der Länder bekennt sich aber in einer Fußnote dazu.
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein bei Kommissionschef Jean-Claude Juncker
Europa

EU-Gipfel: Noch keine Juncker-Nachfolge, aber neues Klimaziel?

Dass heute schon entschieden wird, wer neuer Kommissionspräsident wird, wird immer unwahrscheinlicher. Verhandelt wird auch über ein neues Klimaziel, wonach die EU bis 2050 klimaneutral werden soll.
Europa

EU-Topjobs: Parteien werben bei Bierlein um ihre Wunschkandidaten

Am Donnerstag nimmt Kanzlerin Bierlein am EU-Gipfel teil, bei dem die EU-Spitzenposten vergeben werden sollen. Österreichs Parteien sind sich uneins, wer an der Spitze der EU stehen soll.
Jan Zahradil
Europa

EU-Kritiker Zahradil als Kandidat für EU-Parlamentspräsident nominiert

Der Vorsitzende der Konservativen will "mehr Gleichgewicht" in dieEU-Institutionen bringen. Es werden ihm keine Chancen auf den Posten eingeräumt.
Am Donnerstagabend werden die Staats- und Regierungschefs der Union über die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsident beraten.
Europa

EU-Gipfel: Balanceakt bei Neubestellung von EU-Topjobs

Die Staats- und Regierungschefs beraten Donnerstagabend über Neubesetzungen in Kommission, Rat und EZB. Für Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wird die Festlegung besonders schwer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.