Die kältesten Orte der Welt

In der Ostantarktis wurden die niedrigsten Temperaturen auf der Erde gemessen: minus 92,3 Grad Celsius. Das war nur mittels Satellit möglich. Menschen können den Ort ohne Schutzanzug und Atemgerät nicht besuchen.

Unglaubliche minus 89,2 Grad Celsius wurden im Hochsommer 1983 an der russischen Wetterstation gemessen. Das ist damit der höchste Wert, der je mit einem Thermometer gemessen wurde.

An der Forschungsstation wurden minus 82,8 Grad Celsius gemessen. Im Hochsommer arbeiten hier über 100 Südpol-Forscher, über den Winter bleiben die wenigsten.

Bis 2013 galt der kleine Ort in Sibirien als der kälteste der Welt, minus 67,8 Grad Celsius wurden gemessen. Hier leben sogar ein paar hundert Menschen, denn im Sommer kann es bis zu 30 Grad warm werden. 2010 wurde mit 34,6 Grad ein Temperaturrekord aufgestellt.

Auf dem riesigen Gletscher namens Eisschild oder Inlandeis liegt die Forschungsstation North Ice. 1953 wurden hier minus 65,9 Grad verzeichnet.

Als kältester Ort des gesamten amerikanischen Kontinents gilt Snag im kanadischen Yukon. Der Temperaturrekord wurde 1947 aufgestellt. Damals hatte es minus 63 Grad Celsius.

Auch in Deutschland kann es frisch werden. Am Funtensee im Nationalpark Berchtesgarden in Bayern wurden 2001 sagenhafte minus 45,9 Grad Celsius gemessen. Der Grund dafür ist die Kessellage am See.

Ulan Bator, ist die kälteste Hauptstadt der Welt. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 2 Grad Celsius. Minus 44 Grad Celsius sind der Rekord, im Sommer kann es aber auch plus 30 Grad haben.

In der arktischen Klimazone befindet sich die nördlichste zivile Wetterstation der Erde. Im Winter kann es hier bis zu minus 40 Grad haben, im Sommer hat es selten weniger als minus 20 Grad.

Die zweitkälteste Hauptstadt der Welt ist Astana. Hier kann es nachts bis zu minus 40 Grad Celsius haben, der absolute Spitzenwert lag bei minus 52 Grad Celsius.