Dachstein-Gletscher könnten bald Geschichte sein

THEMENBILD: BESUCHER REKORDWERT AM DACHSTEIN/DACHSTEIN GLETSCHER
THEMENBILD: BESUCHER REKORDWERT AM DACHSTEIN/DACHSTEIN GLETSCHER(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)
  • Drucken

Trotz starken Winters droht auch heuer wieder ein deutlicher Eisverlust. Für die Klimaforscherin Kromp-Kolb ist der Gletscher verloren.

Der Gletscher am Dachstein schmilzt immer schneller - daran hat auch der starke Schneefall im vergangenen Winter nichts geändert. Zehn bis zwanzig Jahre geben Experten den Gletschern am Dachstein noch, dann seien sie Vergangenheit.

Bei einer Gletscher-Tour machten sich Meteorologen, die Klimaforscherin Kromp-Kolb, der grüne Umweltlandesrat Rudi Anschober und weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft ein Bild vor Ort. Das Tempo der Gletscherschmelze am Dachstein nehme massiv zu und habe mittlerweile ein "alarmierendes Ausmaß" angenommen, so das Fazit des Lokalaugenscheins. 

"Selbst wenn wir das Klimaziel von Paris noch erreichen und die Erderwärmung bei 1,5 Grad stoppen, ist der Gletscher verloren", sagte Kromp-Kolb den Oberösterreichischen Nachrichten. Zehn bis zwanzig Jahre haben die Gletscher noch, meint sie. Der Grund: "Je weiter der Prozess fortschreitet, desto rascher schmilzt das Eis. Felsen, die freigelegt werden, reflektieren das Sonnenlicht nicht und erwärmen sich."

Auch heuer droht fast zwei Meter Verlust

Die Gletscher am Dachstein sind seit 1981 auf dem Rückzug. Seit zwölf Jahren stehen sie mit einem Messprogramm von BlueSky Wetteranalysen, Land Oberösterreich und Energie AG unter Beobachtung. Seit dessen Beginn hat das Volumen des nicht mehr "ewigen Eises" um rund 44 Millionen Kubikmeter abgenommen. Über die ganze Fläche gerechnet schmolz der Gletscher in seiner vertikalen Eisfläche im Schnitt etwa einem Meter pro Jahr. Im vergangenen Jahr betrug der Verlust 1,9 Meter.

Auch heuer besteht die Gefahr einer ähnlich starken Schmelze wie 2018, wie aus der Analyse der Gletscherexperten von BlueSky hervorgeht. Entscheidend seien nun die meteorologischen Verhältnisse der kommenden vier bis sechs Wochen. Bei ähnlichen Temperaturen wie 2018 werde der Gletscher heuer trotz starkem Winter wieder stark verlieren.

Anschober verwies in einer Aussendung am Donnerstag auf eine kürzlich veröffentlichte Studie der ETH Zürich und der Schweizer Forschungsanstalt WSL. Demnach würden die Alpengletscher bis 2050 durch die Klimakrise die Hälfte ihrer Masse verlieren. Der weitere Zustand der Gletscher im alpinen Raum werde stark davon abhängen, wie sich Klima und Klimaschutz weiter entwickeln. Sollten aber die Emissionen in den nächsten Jahrzehnten ungebremst ansteigen, dann würden die Alpen bis 2100 weitgehend eisfrei sein. Auch Kromp-Kolb rechnet damit, dass die Alpen-Gletscher innerhalb der zweiten Hälfte des Jahrhunderts verschwinden werden. Anschober und Kromp-Kolb forderten deshalb "endlich konkrete Maßnahmen" gegen die Klimakrise. 

(APA/twi)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.