Wen die Klimakrise am härtesten trifft

Ältere Menschen sind besonders durch Hitzeextreme gefährdet. Leben sie in der Stadt mit wenig Einkommen und niedrigem Bildungsniveau verschärft sich das Gesundheitsrisiko zusätzlich.
Ältere Menschen sind besonders durch Hitzeextreme gefährdet. Leben sie in der Stadt mit wenig Einkommen und niedrigem Bildungsniveau verschärft sich das Gesundheitsrisiko zusätzlich.(c) dpa/A3250 Oliver Berg (A3250 Oliver Berg)
  • Drucken

Die Auswirkungen steigender Temperaturen und extremer Wetterkapriolen sind nicht für alle Bevölkerungsgruppen in Österreich gleich – die demografische Entwicklung lässt den Anteil der verwundbarsten Menschen aber steigen.

Das Blut wandert aus dem Körperinneren zur Oberfläche, Richtung Haut, sucht dort vergeblich Abkühlung – Hirn und Herz bleiben schlecht durchblutet zurück. Zellen sterben ab, Entzündungen breiten sich aus, es kommt zu Blutgerinnseln und Nierenversagen. Schlimmstenfalls quittieren auch andere wichtige Organe ihren Dienst, die Folgen sind meist tödlich. Dies ist nur eine von „27 Möglichkeiten, wie eine Hitzewelle Sie töten kann“, welche die Biologen Camilo Mora und Chelsie Counsell von der University of Hawaii in einer viel beachteten Studie von 2017 zusammengetragen haben. Erst kürzlich hat auch der Klimabericht des Forschungsverbunds Austrian Panel on Climate Change (APCC), der im Verlag der Akademie der Wissenschaften erschienen ist, die Hitze als die größte Gesundheitsgefahr des Klimawandels in Österreich identifiziert.

Die hohen Temperaturen machen aber längst nicht jedem im gleichen Ausmaß zu schaffen, sagt der Demograf Erich Striessnig vom Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, einer der Autoren des APCC-Berichts: „Am härtesten trifft es ältere Menschen, denn ihre Wärmeregulierung ist wesentlich schlechter als die von jungen. Aber auch kleine Kinder unter fünf Jahren sind gefährdet, dafür gibt es genug Evidenz aus der Vergangenheit, wie etwa die Hitzewelle von 2003.“ Seitdem hat sich die Situation weiter verschärft: Wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ermittelte, liegen fünf der zehn wärmsten Sommer der 252-jährigen Messgeschichte im letzten Jahrzehnt. Hinzu kommt die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Österreich: Sie wächst und altert.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.