Die Suche nach Oasen in der Hitzeinsel Stadt

Die Thermokamera zeigt Hitze-Orte.
Die Thermokamera zeigt Hitze-Orte. Fabry / Die Presse
  • Drucken

In der Stadt wird es unerträglich heiß. Um Lebensqualität und Gesundheit der Bewohner zu schützen, muss sich Wien verändern. Wie, das steht seit Jahren in einem Strategiepapier. Aber was davon wird auch umgesetzt?

Wien. Die nächste Hitzewelle kommt – mit wieder mehr als 30 Grad heute, Dienstag, in Wien. Wie heiß wird es bei Ihnen sein? 80 Grad, 90 Grad, die sich auf einem dunklen Blechdach messen lassen? Oder gefühlte 20, unter einem Baum, an einem gut durchlüfteten Fleckchen Stadt? Das ist die Bandbreite, die sich mit der Thermokamera an Sonnentagen in der Stadt messen lassen, wie Jürgen Preiss auf dem Gründach der MA 22 (Umweltschutz) demonstriert. Der dunkle Holzterrassenboden hat an diesem Vormittag bei 23 Grad Lufttemperatur schon mehr als 50 Grad, die grünen Stauden mehr als 30 Grad weniger. Preiss arbeitet seit Jahren daran, Hitzeinseln in der Stadt ausfindig zu machen – und kühle Oasen zu planen.

Schließlich steigt die Zahl der Hitzetage in Wien rasant, 2018 wurden an 42 Tagen mehr als 30 Grad gemessen. Weil Wien aber für ein kühleres Klima gebaut wurde, arbeitet die Stadt an Gegenstrategien. 2015 hat die Stadt in Kooperation mit Boku oder TU die Urban Heat Islands Strategie (UHI Strat) ausgearbeitet, Preiss leitet das Projekt. „Der Plan enthält 37 Maßnahmen, wie die Sicherung und Erweiterung von Grün- und Freiräumen, Erhöhung des Wasseranteils in der Stadt und natürlich die Begrünung und Kühlung von Gebäuden“, erklärt Preiss. Der Plan, wie das Stadtklima erträglich bleiben soll, liegt also seit Jahren vor. Ihn umzusetzen ist aber langwierig und mühsam – fehlen der Stadt doch in den meisten Fällen (Stichwort Fassadenbegrünung in Innenbezirken) die Handlungsmöglichkeiten.

Zuletzt hat sich allerdings vieles getan, sagt Preiss. „Die Anfragen bei uns sind exponentiell in die Höhe geschossen.“ Zum einen wird das Problembewusstsein um den Klimaschutz größer – aber auch die Angst mancher Wiener, es in ihren Wohnungen bei mehr 30 Grad Raumtemperatur bald nicht mehr auszuhalten, wachse.

Interesse steigt „exponentiell“

Preiss ortet dieses Interesse besonders etwa an Fassadenbegrünung, schließlich wirke eine grüne Wand wie eine Klimaanlage: Eine Grünwand mit 850 Quadratmetern Fläche entspricht an einem heißen Tag 3000-Watt-Klimageräten, die acht Stunden lang laufen. Außerdem dämpft so eine Wand Lärm, die Pflanzen geben Sauerstoff ab.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.