Deutsche Grüne wollen das Ende von Inlandsflügen

Kondensstreifen am Himmel
Kondensstreifen am HimmelAPA/dpa/Federico Gambarini
  • Drucken

Durch ein besseres Bahn-Angebot sollen Inlandsflüge bis 2035 „weitgehend obsolet“ gemacht werden. Erlebt nun auch der Schlafwagen eine Renaissance?

Die Grünen in Deutschland wollen binnen weniger Jahre das Ende von Inlandsflügen erreichen. "Bis 2035 wollen wir Inlandsflüge weitestgehend obsolet machen", zitierte die "Süddeutsche Zeitung" am Dienstag aus einem Papier aus der Grünen-Bundestagsfraktion. So solle die Bahn jährlich drei Milliarden Euro bekommen, um das Schienennetz auszubauen.

Ziel sei es, die Fahrzeit zwischen möglichst vielen Orten im Inland und ins benachbarte Ausland auf "maximal vier Stunden" zu senken. Dazu müssten vielerorts rasch Engpässe beseitigt werden. Zudem brauche es mehr Züge in den Morgen- und Abendstunden, um Geschäftsreisenden die Bahn schmackhaft zu machen. Das verlange allerdings pünktlichere Züge mit einem besseren WLAN. Alternativ zu internationalen Flügen soll ein "europäisches Nachtzugnetz" Reisende auf die Schiene locken.

Vergangene Woche hatte die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) vorgeschlagen, die bestehende Luftverkehrsteuer zu erhöhen. Die Abgabe belastet Flüge innerhalb Europas mit gut sieben Euro. Das geht den Grünen nicht weit genug. Neben einem CO2-Preis von 40 Euro je Tonne brauche es die "schrittweise Einführung der Kerosinsteuer für Inlandsflüge", zitierte die Zeitung weiter aus dem Papier. Diese müsse schrittweise an den Steuersatz für Benzin angeglichen werden, aktuell 65 Cent je Liter.

„Es braucht europäische Kerosinsteuer"

Für innereuropäische Flüge brauche es eine europäische Kerosinsteuer, die anfangs von "möglichst vielen willigen EU-Staaten" erhoben werden könnte, später auf EU-Ebene. Bei der Eisenbahn dagegen solle die Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent sinken. Auch Trassenpreise und Stromsteuer wollen die Grünen senken. "Es kann nicht sein, dass das Flugzeug als klimaschädlichster Verkehrsträger noch immer mit Milliardenbeträgen subventioniert wird, während die umweltfreundliche Bahn chronisch unterfinanziert ist", sagte die Grünen-Abgeordnete Daniela Wagner, eine der Autorinnen des Papiers, der Zeitung. Preise müssten auch im Luftverkehr die ökologische Wahrheit abbilden.

"Gleichzeitig muss die Bahn gestärkt werden, indem Strecken neu gebaut und ausgebaut werden und indem sie verlässlich, pünktlich und bezahlbar wird", verlangte Wagner.

Angesichts von Klimawandel und "Flugscham" ist das Thema Nachtzüge wieder aktuell. Sollte das Angebot mit Schlaf- und Liegewagen als Alternative zum Fliegen also nicht ausgebaut werden? "Das Nachtzuggeschäft hat Zukunft", sagt zumindest der Sprecher der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Bernhard Rieder. Auch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) denken daran, das 2009 eingestellte Geschäft mit klassischen Nachtzügen wiederzubeleben.

Keine Schlafwagen seit 2016

Anders die Deutsche Bahn: Sie bietet aus wirtschaftlichen Gründen seit 2016 keine eigenen Schlaf- und Liegewagen mehr an. "Ein eigenes Angebot mit klassischen Schlaf- und Liegewagen ist aktuell nicht geplant", sagt eine Sprecherin in Berlin. Die Bahn wolle nachts aber mehr ICE- und Intercity-Züge mit Sitzwagen auf die Schiene bringen. Und sie unterstütze die ÖBB, die Schlaf- und Liegewagen in Deutschland anbieten, etwa mit Triebfahrzeugführern und teils mit Loks.

Die Österreicher haben vorgemacht, wie das Geschäft funktioniert: Die ÖBB haben als einzige ihr Nachtzugangebot nicht nur beibehalten, sondern ausgebaut, und bedienen heute die Verbindungen in die Schweiz und nach Deutschland. Hamburg-Wien, Berlin-Zürich - auf diesen Strecken können sich Bahnreisende heute im österreichischen Nightjet ausstrecken. "Wir haben jetzt 18 eigene Linien und insgesamt 26 zusammen mit Partnern", sagt Rieder.

Die ÖBB seien auch bereit, stärker in das Nachtzuggeschäft zu investieren. 13 neue Züge wurden bei Siemens schon bestellt und werden ab Frühjahr 2022 geliefert. Dreh- und Angelpunkt, damit das Geschäft knapp kostendeckend kalkuliert werden könne: dass die Züge einheitlich in Österreich gewartet werden. Die Strecken müssen dementsprechend konzipiert sein. Verbindung fernab von Österreich anzubieten, etwa Barcelona-Amsterdam, wäre deshalb schwierig.

Mehr Umweltbewusstsein bei Fahrgästen

Auch die ÖBB stellen in Fahrgastbefragungen mehr Umweltbewusstsein fest. Weil sie zu 100 Prozent mit grünem Bahnstrom fahren, verbrauche der Fahrgast im Nightjet 31 mal weniger klimaschädliches CO2 als beim Fliegen auf der gleichen Strecke, betont Rieder.

Aber: "Der Umweltgedanke ist bei vielen noch eher theoretisch da und zeigt sich nicht ganz im Buchungsverhalten." Während die teuersten Plätze im Schlafwagen stets schnell ausverkauft seien, merke man im günstigen Segment der Sitzwagen sofort, wenn auf einer Strecke zwischen zwei Metropolen eine Billig-Airline fliegt. "Sofort gehen die Buchungen runter", sagt Rieder.

Die Organisation "Objectiv Train de nuit" in Frankreich will Schlaf- und Liegewagen an Güterzügen durch die Nacht rauschen lassen. "Absurd", winkt Rieder ab. "Güterzüge fahren meist nicht durch Personenbahnhöfe."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Hannovers Flughafen-Chef: "Wenn ich das Wort Flugscham höre, kriege ich Blutdruck"

Hannovers Flughafenchef Raoul Hille kann der aktuellen Debatte über den Klimasünder Fliegen wenig abgewinnen. Er meint: „Man kann alles diskutieren, aber bitte im Lichte objektiver Fakten.“
++ THEMENBILD ++ LUFTFAHRT / FLUGHAFEN
Österreich

Flughafen-Wien-Chef: CO2-Thema auch ohne Fliegen nicht gelöst

Der Flughafen will bis 2030 CO2-neutral sein. Seit 2011 konnte der Gesamtenergieverbrauch bereits um 40 Prozent reduziert werden.
Swedish climate activist Thunberg speaks to attendees of People's Climate March in Copenhagen
International

"Greta-Effekt" und Billigtickets: Wie der Luftverkehr auf die Klima-Debatte reagiert

Der stark wachsende Flugverkehr gilt als Klimakiller, mangels alternativer Antriebe werden die Jets aber noch viele Jahre lang Kerosin verbrennen.
Morgenhimmel ueber Frankfurt/Main
International

EU-Studie: Kerosinsteuer würde Zahl der Fluggäste um elf Prozent senken

Eine geleakte Studie kommt zum Ergebnis, dass eine Abschaffung der Steuerbefreiung für Kerosin Flugtickets in der EU um zehn Prozent teurer machen würde - und damit wiederum positive Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß hätte.
SWITZERLAND CLIMATE ACTIVIST GRETA THUNBERG WEF 2019
International

In Schweden greift das Phänomen "Flugscham" um sich

Greta Thunberg ist nicht die einzige, die nicht mehr zu Konferenzen fliegen will. Immer mehr Schweden haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie den Flieger nehmen. Die „Flygskam“ ist in aller Munde.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.