Agilität für Unternehmen

Agil über Nacht, Folge 9

  • Drucken

Endlich, nach acht Folgen liegen die komplizierteren der agilen Rahmenstrukturen hinter uns. Heute geht es um das Erfolgsmodell von Spotify.

Kennen Sie Spotify? Der Streaming-Anbieter erfand seine eigene, chaotisch-bunte Scrum-Variante, die Spotify Engineering Culture. Auch sie funktioniert.

Bei Spotify gibt es vier Organisationsformen:

  • Squads sind dauerhafte Gruppen von weniger als acht Mitarbeitern, die sich um Produktfunktionen kümmern. Sie sind schnell und von anderen Squads unabhängig, nah beieinander und von einer langfristigen Mission inspiriert. Die Squads arbeiten mit Release-Trains: Dort werden z.B. vierzehntägig die Produktfunktionen (wie kennen sie unter dem Begriff Inkremente) auf den „Zug" geladen, egal, ob sie fertig sind oder nicht. Die Trains fahren auch mit halbfertigen Funktionen los, damit es an anderer Stelle nicht zu Verzögerungen kommt. Repariert und vervollständigt wird dann unterwegs. Scrum-typisch treffen sich die Squads regelmäßig zu Retrospektiven, weniger um zu planen als über Verbesserungen nachzudenken.

  • Tribes bestehen aus mehreren Squads, die zusammen am Produkt arbeiten. Ein Tribe sollte höchstens 100 Mitglieder haben.
  • Chapter setzen sich Matrix-gleich aus einzelnen Mitarbeitern unterschiedlicher Squads zusammen, die eine gemeinsame Fähigkeit haben (z.B. alle sind Datenbankadministratoren). Der Chef des Chapters fungiert als Coach der Truppe.

  • Guilds sind nichts anderes als Communities of Practice (CoP) - informelle Gruppen rund um ein bestimmtes Thema (z.B. Java-Programmierer), die sich in der Arbeitszeit treffen. Sie dienen Austausch, Innovationsförderung und Weiterbildung.

Spotify-Gründer Daniel Elk meinte es ernst, als er sagte: „Wir streben an, schneller Fehler zu machen als die anderen.“ Kreativität wiegt schwerer als Bürokratie und Risikoabsicherung. Das belegen auch Spotifys Firmenwerte (z.B. Chaos > Bürokratie, Fehlerbehebung > Fehlervermeidung, Diener > Herr) und das Konzept des „begrenzten Explosionsradius“: Weil jeder Squad für sich arbeitet, wirkt sich ein Fehler nur auf dieses aus.

Spotifys Matra lautet „Denken, konstruieren, ausliefern, anpassen“. Viele Ideen daraus kennen Sie bereits: etwa die Abneigung gegen Verschwendung (japan. muda) oder das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung (japan. kaizen).

Alle zehn Tage gönnen sich die Squads einen Hack-Day – einen Tag, an dem sie basteln, was imemr sie wollen.

In Kreativbranchen und bei überschaubar großen Firmen kann die Spotify Engineering Culture ganz gut funktionieren. Bei richtig großen Organisationen aber bewähren sich pragmatische Methoden wie LeSS,LeSS Huge,SAFE oder DAD besser.

Nächste Woche: Jetzt geht’s los mit dem Unternehmensumbau.

Die Anregungen zu dieser Serie stammen aus dem Buch von Doug Rose: Das agile Unternehmen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Communications

Die Corporate Newsrooms kommen

Sie kommen aus dem Journalismus und erobern nun die Konzerne: Corporate Newsrooms finden auch hierzulande immer mehr Freunde.
Lerne denken

Wie man „systemisch“ denkt

Denken können wir alle. Als Tugend des agilen Zeitalters gilt das „systemische“ Denken: Weg von Kennzahlen und Zielgruppen, hin zu Ökosystemen, zu Wirkung auf Planet und Gesellschaft. Doch wie geht das?
Agilität für Unternehmen

Agil über Nacht, Folge 11

Beim Unternehmensumbau kann viel schiefgehen. Hier sind die Top 10 Gründe.
Agilität für Unternehmen

Agil über Nacht, Folge 10

Geschafft: Sie kennen jetzt die wichtigsten Rahmenstrukturen, mit denen man Unternehmen flächendeckend agil machen kann. Jetzt geht es an den Umbau.
Klaudia Zemlics, ING
Transformation

Agil werden: Keine leichte Geburt

Theorie ist eines, Praxis etwas ganz anderes. Hier erzählt eine vom „agilen Virus Infizierte“, was bei der Transformation ihrer Organisation gut ging. Und was weniger gut.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.