Autofahren soll teurer werden, fordern Politiker und Ökonomen.

Eine CO2-Steuer für Österreich

Der Hype um die CO2-Steuer erreicht Österreich. Die Neos fordern eine neue Abgabe auf klimaschädliche Treibhausgase. Ökonomen feiern das Modell. Doch Stolpersteine gibt es genug.

Die Zeit scheint reif für diese Idee: Eine Steuer auf klimaschädliche Treibhausgase ist der effizienteste Weg, um CO2-Emissionen in den Griff zu bekommen, heißt es im Aufruf tausender US-Ökonomen. Auch in der Politik erlebt die CO2-Steuer ein ungeahntes Revival. Kanada, Schweden und Frankreich haben die Klimaabgabe längst umgesetzt. In Deutschland drängen die fünf Wirtschaftsweisen auf eine Einführung. Mit den Neos wagt sich nun auch die erste heimische Partei aus der Deckung und fordert eine CO2-Steuer für Österreich.

„Es braucht hier Lenkung“, sagt Neos-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn. Die heimischen CO2-Emissionen sind zuletzt nicht wie geplant gesunken, sondern sogar gestiegen. Die bisherigen Maßnahmen greifen offenkundig zu kurz. Es geht den Neos allerdings nicht darum, mehr Einnahmen für den Staat zu generieren. Die Steuer soll aufkommensneutral gestaltet sein. Dafür müssten im Gegenzug die Mehrwertsteuer gesenkt und eine Reihe anderer Steuern gestrichen werden. Auch IHS-Chef Martin Kocher ist überzeugt, dass ein CO2-Preis der richtige Weg ist, um Bewegung in den Klimaschutz zu bringen. Doch „es kommt auf die Details an“, ob die Abgabe ein Erfolg wird wie in Schweden oder ein Rohrkrepierer wie in Frankreich.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.