Das Blech in unseren Köpfen

(c) Peter Kufner
  • Drucken

Die Berichterstattung über den tragischen Unfalltod zweier kleiner Mädchen hatte mehr mit uns zu tun als mit dem Vorfall selbst.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Vergangene Woche tötete ein Mann auf einer Landstraße mit seinem Auto zwei kleine Mädchen, die in einem Fahrradanhänger saßen, den er übersehen hatte. Was dann geschah, ist zynisches Spiegelbild unserer Gesellschaft:

Der „Kurier“ machte mit einer Coverstory über „Die große Gefahr auf Rädern“ auf. Illustriert nicht mit dem Auto des Mannes, sondern mit Fahrrad und Anhänger. Die große Gefahr also, man bringe sich in Sicherheit.

Die „Kleine Zeitung“ titelte „Wie gefährlich sind Fahrradanhänger?“, der ORF informierte über die „Gefahr durch Fahrradanhänger“ und die „Krone“ sah gar „Radanhänger als tödliche Gefahr“. Einige Beiträge davon wohlgemerkt nicht ohne Experten damit zu zitieren, dass Fahrradanhänger ebenso sicher sind wie Kindersitze auf dem Fahrrad oder Lastenräder. Doch auf die Headlines fast aller Zeitungen des Landes hatte dies keinen Einfluss.

Hans Rauscher fragte in seiner Kolumne im „Standard“: „Was, liebe Eltern von kleinen Kindern, denken Sie sich dabei, wenn Sie sich mit einem wackligen, schlecht sichtbaren Gefährt und Ihren Kindern darin in den Straßenverkehr wagen?“ Solche Unfälle seien nur mit einem „Mangel an Vorstellungsvermögen“, „geringem Bildungsgrad oder einer stumpfen Lebenseinstellung“ zu erklären. Das sei „gedankenlose, manchmal geradezu kriminelle Fahrlässigkeit“.

Autogeprägtes Bauchgefühl

Was sich Menschen denken, die ein tonnenschweres Fahrzeug so schnell bewegen, dass sie es vor einem Hindernis nicht zum Stehen bringen können, fragte Rauscher nicht. Das Auto als Naturgewalt. Folgerichtig sollten Menschen ohne Auto wohl besser davon Abstand nehmen, eine Familie zu gründen. Oder wenigstens auf Ausflüge verzichten.

Man denke das kurz anhand des Szenarios „Lkw fährt auf Kleinwagen auf und tötet zwei Kinder“ durch: Nur eine Rabenmutter fährt nicht mindestens einen SUV. Doch wie „sicher“ ist ein Fahrzeug, das Insassen schützt, aber dafür andere gefährdet? Und auch das Wettrüsten mit schweren Fahrzeugen ist keine Garantie: Fast jedes zweite im Verkehr getötete Kind saß in einem Auto, nur jedes zehnte auf einem Fahrrad. Ob die „Gefahr“ nicht vielleicht doch von den Gefährdern ausgeht?
Weitere Fragen, die nach diesem Unfall kein Medium stellte:

► Wie gefährlich sind unsere Überlandstraßen? 273 Menschen starben dort letztes Jahr, fast doppelt so viele wie innerorts und auf Autobahnen gemeinsam.

► Warum wurde beim Ausbau der Bundesstraße 19, auf der der Unfall passierte, im Vorjahr der begleitende Radweg vergessen? Das Land sagt auf Anfrage der Radlobby, ein Radweg wäre schon drin gewesen, aber so etwas müsse die Region bestellen.

► Wie kann es sein, dass der Autofahrer die Radfahrerin noch bei Tageslicht und auf gerader, übersichtlicher Strecke übersehen konnte? Mögliche Antworten könnte die Unfallstatistik liefern: Die mit großem Abstand häufigsten Unfallursachen sind Ablenkung und zu hohe Geschwindigkeit.

► Ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h angemessen? Außer in Portugal darf man auf Landstraßen in keinem EU-Land so schnell fahren. Spanien hat das Tempolimit eben auf 90 km/h gesenkt, Frankreich gar auf 80 km/h. Beide mit dem erklärten Ziel, jährlich Hunderten Menschen das Leben zu retten. In der Schweiz, wo nicht nur 80 km/h gilt, sondern auch ohne 10-km/h-Toleranz kontrolliert wird und Strafen teuer sind, ist es heute nur noch halb so wahrscheinlich wie in Österreich, im Verkehr ums Leben zu kommen. Oder seine Kinder bei einem Verkehrsunfall zu verlieren. Warum ist das bei uns kein Thema?

Ein paar Sekunden früher. . .

Fragen, die wir uns beinahe täglich stellen könnten: So oft stirbt jemand auf unseren Landstraßen, und jedes einzelne Mal ist ein Auto oder Lkw involviert. Doch das Gefühl der Freiheit, das uns hohe Geschwindigkeiten vermitteln, und das Gefühl, ein paar Sekunden früher im Nachbarort zu sein, das ist uns zu wichtig. Stellen wir lieber nur Fragen, die diese Freiheiten nicht bedrohen.

Wie zum Beispiel, warum die Frau dort mit ihren Kindern fuhr, was sie dort zu suchen hatte. Dass sie vielleicht einfach nur von A nach B wollte, darauf kommen wir nicht. Die Niederlande, Dänemark sowie Teile Deutschlands und Englands sind mit Radschnellverbindungen durchzogen, auf denen Menschen jeden Tag baulich vom Autoverkehr getrennt in die Arbeit, zum Bahnhof oder zum Supermarkt fahren können. Entsprechend hoch der Radverkehrsanteil. In Österreich interessieren sich höchstens Tourismusverbände für solche Verbindungen.

Die Medien bauten aus autogeprägtem Bauchgefühl Geschichten, drehten den Spin der sozialen Netzwerke weiter, legten noch eins drauf. Die Logik bleibt dabei genauso auf der Strecke wie verkehrspolitische Expertise und sowieso die Frage, wohin wir unsere Gesellschaft entwickeln müssen, wenn wir mit einem blauen Auge aus der Klimakrise kommen wollen. Ein Desaster in Sachen gesellschaftlicher Verantwortung. Dazu kommt noch eine Prise „Victim Blaming“. Die „Kleine Zeitung“ titelte etwa „Kinder trugen keine Helme, Ermittlungen gegen Mutter“. Als ob ein Helm gegen ein Auto, das einen Fahrradanhänger rammt, Schutz bieten würde.

Der Hinweis auf die Ermittlungen gegen die Mutter ist besonders perfide, denn die Staatsanwaltschaft ist bei solchen Unfällen verpflichtet, gegen beide Unfallbeteiligte zu ermitteln. „Wird Mutter von toten Kindern angeklagt?“, machte daraus die „Kronen Zeitung“. Fast allen Medien des Landes waren die fehlenden Helme oder die Ermittlungen gegen die Mutter einen eigenen Artikel wert. Für den Unfallverursacher gab es hingegen Verständnis: „Autofahrer ist fix und fertig“ („Österreich“).
Das Auto in den Köpfen schafft sich seine eigene Wirklichkeit. Folgerichtig gelten die Konsequenzen, die der Verkehrsminister nach dem Unfall ankündigte, nicht Überlandstraßen sondern, richtig geraten: Fahrradanhängern.

Mit diesem Mindset haben wir uns Städte geschaffen, in denen Verkehrszeichen Fußgängern den Platz wegnehmen, und nicht denen, für die sie gelten. In denen man zum Überqueren einer vierspurigen Straße weniger als zehn Sekunden Grünphase zugestanden bekommt. Und wo (wie in Wien) zwei Drittel der Verkehrsflächen einem Verkehrsmittel zugestanden werden, das nur für 29 Prozent der Wege benutzt wird.

Bei fast jedem, vergleichsweise kostengünstigen Radweg-Projekt schreibt zumindest die „Krone“ von Steuergeldverschwendung, erst im Juni titelte sie: „Wie viele Sinnlosradwege brauchen wir noch?“ Bei Autoprojekten bleibt ein solcher Aufschrei aus. Dass die Wiener Gürtelauffahrt zur Tangente 100 Millionen Euro kostete, juckte niemanden. Das Auto und seine immensen Kosten sind längst Kulturgut. Der Diesel hat die Blut-Hirn-Schranke überwunden und unsere Gesellschaft fest im Griff.

Der Autor

Helge Fahrnberger ist Blogger, Unternehmer und Gründer des 2010 gestarteten Medien-Watch-Blogs kobuk.at. Zudem ist er Mitinitiator der Petition für verpflichtende Abbiegeassistenten für Lkw. Er ist Vater und lebt in Wien. Man kann ihm auf Twitter unter @helge folgen. Mehr auf: www.helge.at, www.kobuk.at

E-Mails an: debatte@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.08.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.