Staatsanwaltschaft Wien bestätigt Hausdurchsuchung in Ibiza-Causa

Am Dienstag fand im Verfahren, welches sich mit dem mutmaßlich rechtswidrigen Zustandekommen des Ibiza-Videos beschäftigt, eine Hausdurchsuchung bei dem Wiener Anwalt M. statt. Dies wurde nun offiziell bestätigt.

In der Kanzlei und in der Wohnung jenes Wiener Anwalts - es handelt sich um einen gewissen M., der die „Ibiza-Falle" ausgelegt haben soll, nahmen Beamte der Soko Ibiza in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Wien am Dienstag stundenlange Hausdurchsuchungen vor. Laptops und Mobiltelefone wurden beschlagnahmt. Zudem wurde M. erstmals als Beschuldigter einvernommen.

Dass diese beiden Schritte so spät erfolgten, wird seitens der Behörden so erklärt: Man habe zunächst Indizien sammeln und Zeugen vernehmen müssen, um dem Haft- und Rechtsschutzrichter eine genügend große Basis vorlegen zu können. Denn: Erst wenn ein Richter eine Razzia genehmigt, darf eine solche vorgenommen werden. Außerdem handle es sich bei einem Anwalt um eine besonders geschützte Berufsgruppe. Ein Vertreter der Rechtsanwaltskammer wurde zur Hausdurchsuchung zugezogen.

Fälschung besonders geschützter Urkunden

Wie Staatsanwalts-Sprecher Thomas Vecsey bestätigt, steht M. im Verdacht an der Verwendung eines falschen lettischen Reisepasses zum Beweis der angeblichen Identität des weiblichen Lockvogels, also der vermeintlichen Oligarchen-Verwandten, mitgewirkt zu haben. Diese Frau ist auch auf dem Ibiza-Video gemeinsam mit Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus zu sehen.

Somit soll M. die Fälschung besonders geschützter Urkunden begangen haben. Auch Missbrauch von Tonaufnahme- und Abhörgeräten wird M. zur Last gelegt. Der Advokat selbst hat sich bisher dazu nicht geäußert. Für ihn gilt die Unschuldsvermtung. 

Der Rechtsvertreter von Anwalt M., Richard Soyer, wollte zu diesem Schritt der Behörden nichts sagen. Auf Befragen der „Presse“ verwies Soyer auf frühere Angaben. Er hatte vor Wochen die Mitwirkung von M. am Zustandekommen des Videos als „zivilgesellschafltiches" Investigativprojekt bezeichnet. 


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.