Wenn der Regenwald noch kleiner wird, kippt das System

Die gerodeten Amazonas-Gebiete sind nicht nur ein Problem für die dort lebenden indigenen Völker in Brasilien, wie die Mura.
Die gerodeten Amazonas-Gebiete sind nicht nur ein Problem für die dort lebenden indigenen Völker in Brasilien, wie die Mura.REUTERS
  • Drucken

Das Ökosystem könnte im schlimmsten Fall kollabieren, das Amazonasgebiet vom CO2-Speicher zur CO2-Quelle werden. Forscher sehen diesen Kipppunkt gefährlich nahe.

50 Millionen Jahre lang habe der Amazonas-Regenwald Vulkanismus, Vereisungen, Meteore und die Kontinentalverschiebung überlebt.  „Jetzt ist er in weniger als 50 Jahren allein durch den Eingriff des Menschen bedroht“, wird der brasilianische Umweltforscher Antonio Donato Dobre in deutschen Medien zitiert.

Und es sind nicht nur die (oft vom Menschen verursachten) Brände, die dem Regenwald zusetzen, sondern auch die Politik. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro macht klar, dass er den Regenwald vor allem als Ressource sieht. Schutz für indigene Völker und deren Lebensraum ist in Gefahr. Das wäre schon schlimm genug, wäre da nicht auch die massive Belastung für das weltweite Klima. "Sie führt zum Ausstoß enormer Mengen an Treibhausgasen, die sonst im Regenwald gespeichert würden", sagte Georg Scattolin, Leiter des Internationalen Programms beim WWF Österreich. Im schlimmsten Fall könnte das Ökosystem sogar kippen - und dadurch selbst zu einer Kohlenstoffquelle werden.

APA

In den vergangenen zehn Jahren wurden dem WWF zufolge alleine im brasilianischen Teil des Amazonasregenwaldes jährlich etwa 0,5 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente durch Entwaldung freigesetzt. "Insgesamt hat die bisherige Zerstörung bereits zu Treibhausgasemissionen von ca. 70 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalenten geführt", erklärte Scattolin. Zum Vergleich: Deutschland stößt im Jahr etwa eine Milliarde Tonnen CO2-Äquivalente aus. Um die Klimaschutzziele der Internationalen Gemeinschaft einzuhalten und die globale Klimaerwärmung unter zwei Grad zu halten, müsse der Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre aber so gering wie möglich gehalten werden. "Waldbedeckung, Wasserhaushalt und Klimagase sind eng verbunden", so der Experte.

Wenn das Klima kippt

Die größte Gefahr besteht aber durch den sogenannten Klimakipppunkt: Laut dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung markiert dieser das Versagen des Amazonas, Kohlenstoff zu speichern: "Durch Rückkopplungseffekte könnte der Regenwald dann von einer Kohlenstoffsenke zu einer der größten Kohlenstoffquellen werden und damit die Klimakrise sogar verstärken", sagte Scattolin. Diese "Tipping Points" haben das Potenzial, "dass sich die Klimaerhitzung danach verselbstständigt und selbst verstärkt".

Etwa 20 Prozent des Amazonasregenwalds wurden siet den 1970er-Jahren bereits gerodet. "Es wird angenommen, dass ein Kipppunkt zwischen 20 und 25 Prozent liegt", sagte der WWF-Experte. Die befürchtete Konsequenz: Die südlichen und östlichen Teile des Regenwaldes trocknen aus und verwandeln sich in eine Savanne. Entwaldung führt zur Austrocknung weiterer Flächen, Brände werden wahrscheinlicher, mehr Treibhausgase werden frei, der Niederschlag reduziert sich.

"Dieser sich selbst verstärkende Prozess ist ab einem bestimmten Punkt nicht mehr aufzuhalten: wenn die Entwaldung so weit fortgeschritten ist, dass der Regenwald selbst nicht mehr genug Feuchte für sein Überleben halten bzw. produzieren kann. Die Folge wäre ein großflächiges Waldsterben, der Regenwaldbestand in seiner heutigen Form würde halbiert und es könnten weitere ca. 150 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre freigesetzt werden", erklärte Scattolin.

Der WWF Österreich forderte eine scharfe internationale Reaktion auf die zunehmenden Waldbrände, um den Druck auf Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro zu erhöhen. "Viele Beobachter sehen einen Zusammenhang zu der steigenden Zahl illegaler Waldrodungen. Es ist zu befürchten, dass auf diese Weise neue Flächen für die industrielle Landwirtschaft sowie neue Viehzucht zur Massenproduktion von Fleisch geschaffen werden sollen. Das ist nicht nur eine Katastrophe für Umwelt und Natur, sondern auch für das Weltklima", warnte Scattolin. Die Umweltschutzorganisation fordert auch die Europäische Kommission auf, den Abschluss des geplanten Freihandelsabkommens EU-Mercosur zu stoppen und grundlegend neu zu verhandeln.

Besorgte Stars und Politiker

Die schweren Flächenbrände im brasilianischen Regenwald haben auch internationale Superstars auf den Plan gerufen. Prominente wie Madonna und Leonardo DiCaprio rufen in sozialen Netzwerken und mit Hashtags wie #prayforamazonia oder #amazonfires Politiker weltweit auf, Maßnahmen zu setzen. Auch Präsident Alexander van der Bellen äußerte sich auf Twitter.

"Die Bilder, die uns derzeit aus Brasilien erreichen, zeigen das verheerende Ausmaß der Brände im Amazonas - das Fazit einer menschengemachten Krise ohne Rücksicht auf die indigene Bevölkerung, die biologische Vielfalt und das Weltklima", schrieb der Bundespräsident. "Je mehr Bäume niedergebrannt werden, desto weniger Kohlendioxid können sie aus der Atmosphäre binden - mit verheerenden Auswirkungen auf das Weltklima."

"Die Feuer wüten und der Amazonas brennt weiter... Das ist eine Verheerung für Brasilien - für die Naturvölker, die dort leben und die Pflanzen- und Tierarten, die ihn zum wichtigsten artenreichen Wald machen!!!", schrieb Pop-Ikone Madonna auf ihrer Instagram-Seite. An den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro richtete die Sängerin den Appell, er solle seine Strategie ändern und dadurch nicht nur seinem Land, "sondern dem ganzen Planeten helfen".

Hollywoodstar Leonardo DiCaprio postete ebenfalls Fotos vom brennenden Wald: "Die Lungen der Erde stehen in Flammen." Er rief zudem seine Fans und Follower zu Spenden für Organisationen auf, die sich für dessen Schutz einsetzen. Fußballer Cristiano Ronaldo tweetete: "Der Amazonas-Regenwald produziert mehr als 20 Prozent des weltweiten Sauerstoffs und er brennt seit drei Wochen. Es liegt in unserer Verantwortung, bei der Rettung unseres Planeten zu helfen."

"Der Amazonas brennt seit zwei Wochen und ich finde das jetzt gerade erst heraus, weil es kaum in den Medien berichtete wurde", kritisierte das auch als Schauspielerin erfolgreiche britische Model Cara Delevingne. Hollywoodstar Brad Pitt schlug in die gleiche Kerbe. US-Fernsehstar Kris Jenner appellierte: "Das ist verheerend!!! Für Menschenleben, für Pflanzen und Tiere, und für unseren Planeten."

Alte Bilder

Mehrere renommierte internationale Medien wiesen unterdessen daraufhin, dass einige auch von manchen Stars weiterverbreitete Bilder nicht von der aktuellen Brandkatastrophe stammen. Wie Recherchen von Journalisten ergeben haben, kursieren auch Fotos, die Waldbrände aus anderen Erdteilen zeigen und die teilweise auch schon viele Jahre zurückliegen. "Ein häufig geteiltes Foto, das eine Rauchwand zeigt, die aus dem Regenwald aufsteigt, wurde im Amazonasgebiet vor mehr als 20 Jahren aufgenommen", berichtete etwa der TV-Sender CNN.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verheerende Feuer in Brasilien
Weltjournal

Brasilien will Brandrodung in Trockenzeit verbieten

Innerhalb von 60 Tagen sollen keine Feuer gelegt werden dürfen - ausgenommen werden die indigenen Gemeinschaften. Indes steigt der Druck auf Präsident Bolsonaro weiter an.
Mittlerweile sorgen sich auch die brasilianischen Landwirte um ihr Exportgeschäft mit Rindfleisch
Außenpolitik

Amazonas-Gouverneure geben Bolsonaro in Umweltpolitik Kontra

Bolsonaro mache einen großartigen Job für das brasilianische Volk, meint US-Präsident Trump. Doch die regionalen Regierungschefs der Amazonasregion sorgen sich um das Hilfsangebot der G-7 um das Image des Landes.
In den Savannen vieler afikanischer Länder (hier ein Bild aus Kenia aus dem Jahr 2014) sind Brände in regelmäßigen Abständen Teil des Lebenszyklus' der Natur - wenn auch nicht ungefährlich für die Menschen, die das Land nutzen und bewohnen.
Weltjournal

Es brennt nicht nur der Regenwald

Während die Waldbrände im Regenwald eine Katastrophe in mehrerlei Hinsicht darstellen, haben die Brände in den Savannen Afrikas eine wichtige Aufgabe.
Waldbrände im Amazonas
Außenpolitik

Bolsonaro stellt Bedingungen für G7-Hilfsangebot

Die Regierung des südamerikanischen Landes will selbst über die rund 18 Millionen Euro entscheiden. Zuerst soll Frankreichs Präsident Macron seine Aussagen über Präsident Bolsonaro zurücknehmen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.