Englisch gehört uns allen

  • Drucken

Der britische EU-Austritt birgt ein Kuriosum in sich: Die englische Sprache dürfte dadurch nicht an Bedeutung verlieren, sondern sogar gewinnen.

Die Aussage kam ihm nicht leicht über die Lippen: „Englisch ist in Brüssel wahrscheinlich noch nie so präsent gewesen wie jetzt, wo wir über den Brexit sprechen“, sagte Frankreichs Staatspräsident, Emmanuel Macron, vor dem geplanten Austrittsdatum Großbritanniens im vergangenen März. In Paris kündigte er damals an, er werde alles unternehmen, um dem Französischen nach dem britischen Abschied wieder eine vorrangige Stellung in der EU einzuräumen. Obwohl Frankreich sogar mehrere Millionen Euro in die grenzüberschreitende Forcierung der eigenen Sprache investieren möchte, wird Macrons Projekt kaum aufgehen: Englisch hat sich längst durchgesetzt. Das werden sich auch deutsche Politiker eingestehen müssen, die aktuell hoffen, der Brexit werde dazu führen, dass ihre Sprache, die mit 92 Millionen den größten Anteil in der EU hat, in Europa bald dominieren wird. Auch andere, die Italiener, die Spanier oder die Polen, hoffen auf sprachliche Umwälzungen. Die polnische EU-Abgeordnete Danuta Hübner stellte sogar ernsthaft infrage, ob Englisch weiterhin Amtssprache der Gemeinschaft sein soll.

Der Austritt der Briten wird laut Experten allerdings den gegenteiligen Effekt haben: Englisch, das künftig in der EU nur noch in Irland und Malta Landessprache ist, dürfte bald gänzlich dominieren. Der Sprachwissenschaftler Philippe Van Parijs von der Universität Leuven wies in einem Gastbeitrag für „Die Zeit“ darauf hin, dass Englisch nach dem Brexit „einen neutralen Stellenwert“ bekommen wird. „Wir sollten uns allmählich davon verabschieden, diese Sprache immer nur mit dem Union Jack zu verbinden.“ Längst ist sie zur globalen Sprache geworden. Nach dem EU-Austritt ist sie nicht mehr Symbol des britischen Einflusses, sondern die praktikabelste Art, zwischen Personen unterschiedlicher europäischer Nationen zu kommunizieren. 94 Prozent der Oberstufenschüler in der EU lernen mittlerweile Englisch.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Für wenige Nationen spielt die gemeinsame Sprache eine derart zentrale Rolle wie für die Franzosen.
Europa

Französisch, eine Weltsprache

Für wenige Nationen spielt die gemeinsame Sprache eine derart zentrale Rolle wie für die Franzosen. Über ihre Bewahrung wacht die Académie française.
Wenn Staaten wirklich „imaginierte Gemeinschaften“ sind, wie es der Politikwissenschaftler Benedict Anderson behauptete, dann brauchen sie eine Sprache, in der sie den Erzählfaden ihrer gemeinsamen Geschichte spinnen können.
Leitartikel

Ohne gemeinsame Sprache keine gemeinsame Sache

Solang die Europäer nicht mit einer Zunge sprechen, wird der Traum von der europäischen Republik nur ein Traum bleiben.
Sorry, Anglizismen sind nun einmal cool.
Subtext

Sorry, Anglizismen sind nun einmal cool

Mit exzessivem Denglisch haben die Jungen angefangen, jetzt machen die Erwachsenen auch mit.
Die „Financial Times“ ist das unumstrittene Leitmedium der EU.
Europa

Europas wichtigste Tageszeitung wird in Englisch verfasst

Die „Financial Times“ ist das unumstrittene Leitmedium der EU.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.