Tauender Permafrost dürfte Steinlawine in Kaprun ausgelöst haben

Die Steinlawine über dem Kapruner Stausee forderte ein Todesopfer.
Die Steinlawine über dem Kapruner Stausee forderte ein Todesopfer.(c) APA (Bergrettung Kaprun)
  • Drucken

Am Mittwoch forderte eine Steinlawine einen Toten und zwei Schwerverletzte. Ein Geologe vermutet nun, dass tauender Permafrost den Felssturz ausgelöst hat.

Nach einer riesigen Steinlawine mit einem Toten und zwei Schwerverletzten in Kaprun (Pinzgau) am Mittwoch hat sich Landesgeologe Rainer Braunstingl heute, Donnerstag, ein erstes Bild von der Situation gemacht. "Es wird vermutet, dass tauender Permafrost den Felssturz ausgelöst hat", erklärte der Experte nach einem Hubschrauberflug über das betroffene Gebiet oberhalb des Wasserfallboden-Stausees.

Ein massiver Felssturz von 50 Metern Breite hatte rund 500 Kubikmeter des dortigen Kalk-Glimmerschiefergesteins in die Tiefe gerissen. Mit dramatischen Folgen: Ein 53-jähriger Pinzgauer, der mit seiner 51-jährigen Lebensgefährtin am Vormittag in Kaprun zu einer Wanderung vom Alpincenter am Kitzsteinhorn über den Wanderweg Nr. 726 mit dem Ziel Mooserboden Stausee aufgebrochen war, wurde beim Abstieg von der Hohen Kammerscharte auf einer Höhe von rund 2300 Metern von herabstürzenden Felsbrocken tödlich getroffen.

Seine Partnerin blieb unverletzt, erlitt aber einen schweren Schock. Ein deutsches Paar, die Frau 45 und der Mann 41 Jahre alt, das gemeinsam mit den Pinzgauern abgestiegen war, wurde von den herabsausenden Steinen getroffen und mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus Zell am See gebracht.

Alpiner Steig bleibt gesperrt

Der betroffene alpine Steig, der sogenannte Kammerschartenweg, "wird für die kommende Woche gesperrt bleiben", erklärte der Landesgeologe. Der Wanderweg, der von Kaprun auf das Kitzsteinhorn führt, war auf einer Breite von rund 50 Metern von der Steinlawine verschüttet worden. Laut Braunstingl besteht die Gefahr von weiteren Gesteinsnachbrüchen, weil die Abbrüche nass sind. Nach ersten Untersuchungen vermutet er als Auslöser des Felssturzes aufbrechenden Permafrost, "auf jeden Fall aber Kluftwasser".

Weitere 1500 Kubikmeter Gestein könnten abstürzen, das Gestein sei entlang von offenen Klüften bereits abgespalten. "Auch diese Masse wird jedoch den Wasserfallboden-Stausee nicht erreichen, da die sogenannte Bärenrinne im unteren Bereich sehr breit wird und einen allfälligen Felssturz noch aufnehmen können wird", so der Landesgeologe. Der Weg direkt unterhalb der Bärenrinne sei untertunnelt und daher nicht gefährdet. Er werde das Gebiet weiterhin beobachten und sich auch ein Bild darüber machen, welche Auswirkungen die prognostizierten Regenfälle der nächsten Tage haben werden, informierte die Salzburger Landeskorrespondenz.

Temperatur in den Alpen in 30 Jahren um drei Grad gestiegen

Der Alpenraum reagiere besonders sensibel auf den Klimawandel. In den vergangenen 30 Jahren sei die Temperatur in den Alpen um zirka drei Grad Celsius gestiegen und damit doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. "Durch diese Erwärmung zieht sich Permafrost in höhere Lagen zurück, bei uns in den Hohen Tauern von zirka 2400 auf zirka 2700 Meter, das heißt, er schmilzt ab und löst Steinschlag, Felsstürze und Rutschungen aus", erläuterte Braunstingl.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Steinlawine bei Stausee in Kaprun soll Toten und Verletzte gefordert haben
Österreich

Toter und zwei Verletzte nach Steinlawine bei Kaprun

Oberhalb der Kapruner Stauseen im Salzburger Pinzgau hat eine Steinlawine vier Wanderer aus Österreich und Deutschland erfasst. Vier Hubschrauber waren im Einsatz.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.