Milliarden für die Bahnpendler nach Wien

Symbolbild
Symbolbild(c) imago/Klaus Martin Höfer (Klaus M Hoefer)
  • Drucken

Schneller, dichter, später: Das Angebot an Zugverbindungen um Wien soll binnen zehn Jahren um mindestens 25 Prozent wachsen.

Wien. Es wäre vielleicht stressfreier, vermutlich günstiger, sicher aber umweltfreundlicher – allein, die guten, schnellen, häufigen Verbindungen fehlen, vor allem die flexiblen Verbindungen, die man auch nach einem Abendtermin noch erreicht. Gegen dieses Dilemma, das Hunderttausende Wien-Pendler der Ostregion jeden Morgen ins Auto steigen lässt, wollen Bund und Länder nun vorgehen.

Das Angebot an Zugverbindungen für Pendler soll deutlich wachsen, in den kommenden zehn Jahren um mindestens 25 Prozent. Das haben Infrastrukturminister Andreas Reichhardt und die zuständigen Mitglieder der Landesregierungen, Ludwig Schleritzko (ÖVP-Mobilitätslandesrat in Niederösterreich), Peter Hanke (SPÖ-Wirtschaftsstadtrat in Wien) und Heinrich Dorner (SPÖ-Verkehrslandesrat im Burgenland), nun in einem Memorandum of Understanding vereinbart.

In Summe sollen in diese Erweiterung des Angebots 6,5 Milliarden Euro investiert werden. Investitionen in die Schienen-Infrastruktur sind da noch nicht eingerechnet. Schließlich geht es in dem Memorandum nicht um neue Strecken oder Investitionen in Infrastruktur, sondern rein um die Nutzung des bestehenden (oder bereits in Ausbau befindlichen) Schienennetzes, wie man im Infrastrukturministerium betont, auch sei das nun erst einmal eine Willenserklärung, Verhandlungen über konkrete Maßnahmen laufen noch.

Die Presse / pw

Letze Abfahrt 22 Uhr

Niederösterreich hat in diesem Memorandum aber bereits festgehalten, dass 2029 auf sämtlichen Bahnstrecken des Landes die Züge sieben Tage pro Woche tagsüber zumindest im Stundentakt verkehren sollen. Auch sollen alle regionalen Bahnlinien in zehn Jahren mit einer letzten Abfahrt um 22 Uhr zu erreichen sein, während heute der letzte Zug auf Regionalstrecken teils schon um 20 Uhr abfährt.

Dieses erweiterte Angebot, so heißt es im Büro von Landesrat Schleritzko, gehe Hand in Hand mit dem parallel laufenden Ausbau der Infrastruktur: So wird etwa derzeit die Pottendorfer Linie zu einer zweigleisigen Hochleistungsstrecke ausgebaut, auch die Ostbahn wird abschnittsweise bis Marchegg zweigleisig ausgebaut – mit dem Potenzial für einen Vollausbau bis Bratislava ab 2030. Ab 2021 ist auch der Ausbau der Nordbahn geplant, und grundsätzlich vorgesehen – wenn auch noch nicht konkret geplant – ist das auch für die Nordwestbahn ins Weinviertel.

Einen Ausbau der bestehenden Schienennetze soll es in den kommenden Jahren auch im Burgenland geben, heißt es dort im Verkehrsressort. Konkret sei das noch nicht, wohl aber stehen die Strecken fest, die häufiger befahren werden sollen. Etwa auf den Strecken Wien–Kittsee oder Wien–Neusiedl sind ab 2020 Taktlückenschließungen vorgesehen. Auf der Verbindung nach Wulkaprodersdorf bzw. Deutschkreutz sind ab Dezember 2019 zusätzliche Verbindungen geplant.

Fürs Klima, gegen den Kollaps

Auch Wien will das S-Bahn-Angebot verdichten, um den Pendlern aus Umland und Stadtrand eine Alternative zum Auto zu bieten. So soll die Strecke Meidling–Floridsdorf auf einen Drei- bis Fünf-Minuten-Takt verdichtet werden. Die S50 Richtung Purkersdorf soll ab 2020 viertelstündlich fahren, auch auf der Vorortelinie S45 zwischen Hütteldorf und Handelskai seien Verbesserungen geplant.

Diese Erweiterung des Angebots soll helfen, die Mobilitätswende zu schaffen und Emissionen zu reduzieren. Beziehungsweise den angesichts des stetig zunehmenden Pendlerverkehrs anstehenden Verkehrskollaps noch zu verhindern.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.09.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.