Österreich verbietet Kamerafahrten für Google Street View

Visitors walk past painted cars with mounted cameras used for Google street view at the CeBIT compute
Visitors walk past painted cars with mounted cameras used for Google street view at the CeBIT compute(c) REUTERS (Christian Charisius)
  • Drucken

Der umstrittene Google-Dienst darf bis auf weiteres keine Fotos mehr in Österreich aufnehmen. Die Datenschutzkommission hat ein Verfahren eingeleitet. Die Arge Daten fordert die Beschlagnahmung der Kameraautos.

Die umstrittenen Fahrten von Kameraautos, die Straßenzüge für den Dienst Google Street View aufnehmen, dürfen in Österreich nicht mehr fortgesetzt werden, berichtet das Ö1 Mittagsjournal. Die Datenschutzkommission hat gegen den Webkonzern ein amtswegiges Prüfverfahren eingeleitet. Konkret geht es um die Erfassung von WLAN-Standorten und Sammlung persönlicher Daten. Bis die Vorwürfen geklärt sind, liegt Google Street View in Österreich vorerst auf Eis. Die Datenschutz hatte Google lediglich gestattet, die Fotos zu machen. WLAN-Knotenpunkte waren nicht Teil der Vereinbarung, erklärt Waltraut Kotschy von der Datenschutzkommission. Das geht auch aus der entsprechenden Meldung von Google an die Behörde hervor, die DiePresse.com vorliegt (PDF-Download). Google hat zwei Wochen Zeit, um sich umfassend zu den Fragen zu äußern.

Google hat bereits am 14. Mai weltweit alle Kamerafahrten für Street View gestoppt, um die WLAN-Module aus den Fahrzeugen auszubauen, berichtet der Google-Watch-Blog.

Street View ist eine Erweiterung für Google Maps, die die Umgebung auf Basis von Fotografien dreidimensional begehbar macht. Die Aufnahmen der Straßenzüge und Häuser werden mit auf Autos montierten Kameras gemacht. Google muss für diesen Dienst immer wieder heftige Kritik von Datenschützern einstecken.

Österreichische Daten schon gelöscht

Google hatte zugeben müssen, im Zuge seiner Street-View-Fahrten nicht nur WLAN-Standorte, sondern auch Inhaltsdaten abgefangen zu haben. Der Konzern bezeichnet das als bedauerlichen Fehler. Als Reaktion forderte die Datenschutzkommission die sofortige Löschung aller illegal gesammelter Daten. Google kam dem nach. Zumindest bestätigte das ein Drittunternehmen, das die Löschung in den USA überwacht hatte. Andere Länder, wie etwa Deutschland, wollen die Daten lediglich einfrieren, um sie als Beweismittel in Gerichtsverfahren nutzen zu können.

"Kameraautos beschlagnahmen"

Gleichzeitig hat die österreichische Gesellschaft für Datenschutz eine Anzeige wegen Verletzung der Meldepflicht gegen Google eingebracht. Hans Zeger von der Arge Daten verlangt sogar die Beschlagnahmung von Googles Kameraautos. Die Behörden hätten das Recht dazu und können so einen Überblick über das Projekt erhalten, sagt Zeger. Er fordert auch härtere Strafen für Datenschutzvergehen und nennt die aktuellen Beträge "schandhaft niedrig". Google droht im Maximalfall aufgrund einer Verletzung der Meldepflicht in Österreich eine Strafe von 10.000 Euro. In Deutschland sind die Strafen deutlich höher. Auch Waltraut Kotschy von der Datenschutzkommission gibt zu, dass es durchaus härtere Strafen geben sollte.

(Red.)

Mehr erfahren

The Google logo is seen at the Google headquarters in Brussels, Tuesday March 23, 2010. Google Inc. h
New Articles

Vorwurf an Google: WLAN-Datensammlung war Absicht

US-Anwälte sehen ein Patent aus 2008 als Beweis dafür, dass Google absichtlich spioniert hat. Google will Ermittlern alle Daten übergeben. Deutschland hat ein Street-View-Auto genauer unter die Lupe genommen.
Google
Internet

Google verweigert Herausgabe der Street-View-Daten

In Deutschland hat Google eine Fragenliste der Datenschutzbehörde zu angeblich versehentlich gesammelten Privat-Daten beantwortet, stellt die Daten aber nicht für eine Prüfung zur Verfügung.
Google Kameraauto
Internet

SPÖ will Datensammeln ohne Vorsatz unter Strafe stellen

Google hat versehentlich private Daten aus offenen WLAN-Netzen gesammelt und kann in Österreich dafür nicht bestraft werden. Medienstaatssekretär Ostermayer will das ändern.
Internet

Blankoscheck für Datenspione

Viele Internetnutzer wissen, dass sie beobachtet werden, es stört sie aber nicht. Datenschützern fehlen schärfere Sanktionsmöglichkeiten. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wessen Aufgabe es ist, Daten zu schützen.
Kommentare

Spionage als Dienstleistung

Die Sammelwut des Webkonzerns Google ist legendär. Was passiert aber, wenn diejenigen, die sie eindämmen sollen, selbst spionieren?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.