Lexikon

Warum heißt das Fischgrätparkett so?

Pixabay
  • Drucken

Über tierische Ähnlichkeiten und praktische Gründe für die Nutzung.

Wie kommen bloß die Gräten ins Parkett des typischen Holzbodens der (Wiener) Gründerzeithäuser? Das liegt am Muster: Die einzelnen Holzstücke sind wie Fischgräten schräg zu dessen Wirbelsäule angeordnet und erinnern daher an ein Fischskelett. Da auch Getreideähren dieses Muster aufweisen, ist Ährenparkett eine weitere Bezeichnung dieser Verlegeart. Der Vorteil: Die wechselnde Ausrichtung sorgt für einen Ausgleich der Kräfte (Dehnung und Schwund beim Quellen des Holzes, Statik). Sie können sich über leichte Drehung der gegrateten Elemente verteilen, ohne den Verband zu schwächen.

Das Parkett an sich wurde in der Renaissance populär - Schmuckböden als Spiegelbilder der Decke. Im Barock wurde Tafelparkett gelegt - etwa eine ein mal ein Meter große Fläche, jede mit einem eigenen Muster. Die ersten Fischgrät- und Würfelmuster entstanden im Klassizismus: Mit den Rapportböden beschränkte sich ein Muster nicht mehr nur auf eine Tafel. Ab 1850 wurde Stabparkett schon industriell gefertigt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Lexikon

Was bedeutet der Begriff Villa?

Die Antwort findet sich im alten Rom und in der Renaissance.
Balustrade
Lexikon

Was ist eine Balustrade?

Als zierendes Architekturelement findet man sie im Mittelmeerraum aber auch in der Wiener Innenstadt.
Lexikon

Was ist eine Gabione?

Sie kommt aus Granit, Dolomit oder auch Kalkstein daher und wird auch „Drahtschotterkasten“ genannt.
Die moderne Interpretation des Alkovens: Eine Schlafnische in einem Wohnmobil.
Lexikon

Was bedeutet eigentlich Alkoven?

Nein, nicht die oberösterreichische Gemeinde ist gemeint, sondern eine alte Schlafmöglichkeit, die vielleicht bald eine Renaissance erfährt.
Unter einem Risalit versteht man einen vorspringenden Baukörper, der zumeist die ganze Höhe des Gebäudes einnimmt.
Lexikon

Was ist ein Risalit?

Auf Italienisch „risalto“, auf Französisch „avantcorps“ - Im Barock und in der Renaissance zur Fassadengliederung eingesetzt, erfüllt das Bauteil auch heute noch eine wesentliche Funktion.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.