SPÖ will Datensammeln ohne Vorsatz unter Strafe stellen

Google Kameraauto
Google Kameraauto(c) APN (Joerg Sarbach)
  • Drucken

Google hat versehentlich private Daten aus offenen WLAN-Netzen gesammelt und kann in Österreich dafür nicht bestraft werden. Medienstaatssekretär Ostermayer will das ändern.

Medienstaatssekretär Josef Ostermayer (S) will Datensammeln generell unter Strafe stellen. Auch, wenn es, wie bei dem jüngsten Fall von Google, versehentlich passiert. Das berichtet die Tageszeitung "Der Standard" in ihrer Freitagausgabe. Demnach schlägt das Strafrecht derzeit nur dann zu, wenn Daten vorsätzlich ausspioniert werden. "Damit Unternehmen gar nicht in Versuchung kommen", will Ostermayer Sanktionen auch für Fälle einführen, in denen diese Daten (noch) nicht verwertet wurden.

Hintergrund der Forderung ist die angeblich unbeabsichtigte Sammlung von möglicherweise auch personenbezogenen WLAN-Daten beim Fotografieren der Straßen durch Google Street-View-Autos. Ostermayer plädierte auch dafür, die EU-Datenschutzrichtlinie zu ändern: "Kommt keine EU-Regelung, planen wir ein nationales Gesetz."

Google Street View

Street View ist eine Erweiterung für Google Maps, die die Umgebung auf Basis von Fotografien dreidimensional begehbar macht. Die Aufnahmen der Straßenzüge und Häuser werden mit auf Autos montierten Kameras gemacht. Google muss für diesen Dienst immer wieder heftige Kritik von Datenschützern einstecken.

Diese Woche hat die Datenschutzkommission erwirkt, dass die umstrittenen Street-View-Fahrten in Österreich vorerst nicht mehr fortgesetzt werden dürfen. Die Kommission hatte Google für Street View lediglich gestattet Fotos zu machen. WLAN-Knotenpunkte waren nicht Teil der Vereinbarung, erklärt Waltraut Kotschy von der Datenschutzkommission. Google hat bereits am 14. Mai weltweit alle Kamerafahrten für Street View gestoppt, um die WLAN-Module aus den Fahrzeugen auszubauen, berichtet der Google-Watch-Blog.

Österreichische Daten schon gelöscht

Google hatte zugeben müssen, im Zuge seiner Street-View-Fahrten nicht nur WLAN-Standorte, sondern auch Inhaltsdaten abgefangen zu haben. Der Konzern bezeichnet das als bedauerlichen Fehler. Als Reaktion forderte die Datenschutzkommission die sofortige Löschung aller illegal gesammelter Daten. Google kam dem nach. Zumindest bestätigte das ein Drittunternehmen, das die Löschung in den USA überwacht hatte. Andere Länder, wie etwa Deutschland, wollen die Daten lediglich einfrieren, um sie als Beweismittel in Gerichtsverfahren nutzen zu können.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

The Google logo is seen at the Google headquarters in Brussels, Tuesday March 23, 2010. Google Inc. h
New Articles

Vorwurf an Google: WLAN-Datensammlung war Absicht

US-Anwälte sehen ein Patent aus 2008 als Beweis dafür, dass Google absichtlich spioniert hat. Google will Ermittlern alle Daten übergeben. Deutschland hat ein Street-View-Auto genauer unter die Lupe genommen.
Google
Internet

Google verweigert Herausgabe der Street-View-Daten

In Deutschland hat Google eine Fragenliste der Datenschutzbehörde zu angeblich versehentlich gesammelten Privat-Daten beantwortet, stellt die Daten aber nicht für eine Prüfung zur Verfügung.
Visitors walk past painted cars with mounted cameras used for Google street view at the CeBIT compute
New Articles

Österreich verbietet Kamerafahrten für Google Street View

Der umstrittene Google-Dienst darf bis auf weiteres keine Fotos mehr in Österreich aufnehmen. Die Datenschutzkommission hat ein Verfahren eingeleitet. Die Arge Daten fordert die Beschlagnahmung der Kameraautos.
Internet

Blankoscheck für Datenspione

Viele Internetnutzer wissen, dass sie beobachtet werden, es stört sie aber nicht. Datenschützern fehlen schärfere Sanktionsmöglichkeiten. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wessen Aufgabe es ist, Daten zu schützen.
Kommentare

Spionage als Dienstleistung

Die Sammelwut des Webkonzerns Google ist legendär. Was passiert aber, wenn diejenigen, die sie eindämmen sollen, selbst spionieren?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.