Konzerthaus

Trotzig glauben mit Schubert

Einen Oscar verdient Erwin Ortner für sein Lebenswerk: Wie auf Händen trug er diesmal seinen Arnold-Schoenberg-Chor durch Schuberts Es-Dur-Messe.

Hochzeitsreise und „letzte Worte“ sind nicht unbedingt zwei Begriffe, die elegant zueinanderpassen – außer Erwin G. Ortner macht Programm. Der große Pädagoge kombinierte Mendelssohn-Bartholdys während der Hochzeitsreise komponierten 42. Psalm mit der großen Es-Dur-Messe aus Schuberts Todesjahr. Ein kluges Unterfangen (zumal große Chor-Orchesterkonzerte hier rar sind), zuerst etwas Nachhilfeunterricht für den in hiesigen Breiten oft unterschätzten Mendelssohn (vielleicht eine späte Folge der Gegenreformation gegenüber dem jüdischstämmigen Protestanten) und dann zur Kür Schuberts Opus summum, das Wiens größtes Musikgenie selbst nicht mehr hören konnte, das aber für weniger informierte Hörer auch an der Besetzung mit zwei Tenorsolisten erkennbar sein sollte. Schade nur, dass diesmal die relevante Duo-Passage „et incarnatus est“ den Bach hinunterging, weil der erste Tenor sich indisponiert entschuldigen ließ und der zweite sich als ebenso ungeeignet erwies.

Zu nett für Mendelssohn

Ein ungefährdetes Gottvertrauen strahlt Mendelssohns Psalm „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“, op. 42, aus, die „Harre auf Gott!“-Rufe ziehen sich durch diese brillante Musik, für die Erwin G. Ortner die Kräfte des Wiener Kammerorchesters und des Arnold-Schoenberg-Chors wuchtig bündelte. Protestantische Klarheit wurde in der kantatenartigen Werkstruktur weniger beansprucht, zudem fehlte es der Sopransolistin Martina Janková an Diktion und vokaler Façon. So nett und unbedarft sollte Mendelssohn nie klingen!

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.