Arbeitsmarkt

AMS-Chef Kopf: "Die Anreize für Teilzeit sind viel zu hoch"

AMS-Vorstand Johannes Kopf und "Presse"-Redakteurin Jeannine Hierländer.
AMS-Vorstand Johannes Kopf und "Presse"-Redakteurin Jeannine Hierländer.Akos Burg
  • Drucken

Wenn alle Frauen, die Teilzeit arbeiten, ihre Arbeitszeit um drei Wochenstunden erhöhen, wäre der Fachkräftemangel quasi behoben, sagt AMS-Chef Johannes Kopf – und appelliert an Betriebe, flexibler zu werden. Sorge bereitet ihm die steigende Langzeitarbeitslosigkeit.

Die Presse: Die Wirtschaft schwächt sich ab, spätestens ab 2020 wird auch die Arbeitslosigkeit wieder steigen. Wie schlimm wird es werden?

Johannes Kopf: Wir sehen eine eindeutige Abschwächung, aber keine echte Krise. Die Beschäftigung wird weiter steigen. Die Arbeitslosigkeit wird spätestens nächstes Jahr trotzdem steigen, weil das Potenzial von Menschen, die arbeiten wollen, noch stärker zunimmt. Es kommen mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt, mehr Zuwanderer, es bleiben mehr Ältere. Nicht mehr so stark wie in der Hochkonjunktur, aber wir erwarten noch immer ein deutlich steigendes Arbeitskräfteangebot. Aber ein wirklicher Einbruch wird das nicht.

Wo man schon von einer Krise sprechen kann, ist die Sockelarbeitslosigkeit. Laut Wifo und IHS gibt es um 90.000 mehr Arbeitslose als vor der Krise 2008. Macht das den AMS-Chef unrund?

Die höheren Arbeitslosenzahlen hängen auch mit dem Umstand zusammen, dass es auch deutlich mehr Beschäftigte gibt als 2008. Wenn es mehr Leute auf dem Markt gibt, habe ich in der Regel auch absolut gesehen mehr Arbeitslose. Was mir Sorge macht, ist der hohe Anteil an Langzeitbeschäftigungslosen. Da hatten wir über viele Jahre einen Anteil von knapp unter 20 Prozent und jetzt knapp über 30. Das ist bedenklich.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

AMS-Vorstand Johannes Kopf am Freitag bei einer Pressekonferenz
Österreich

Wenn ein Algorithmus die Job-Chancen berechnet

Computer haben bei der Bewertung der Jobchancen von Arbeitslosen oft eine höhere Treffsicherheit als Berater, so die OECD. In Österreich sollen die Berater weiter das letzte Wort haben.
Dass Leistung und lange Arbeitszeiten nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben müssen, zeigt nun ein Experiment bei Microsoft in Japan.
Vier-Tage-Woche

Wo weniger arbeiten mehr bringt

Einen Monat lang hat der US-Konzern Microsoft in Japan die Vier-Tage-Woche getestet. Die Ergebnisse waren wohl selbst für den Software-Riesen erstaunlich.
Arbeiterkammer-Chefin Renate Anderl.
Österreich

„Arbeitszeit verkürzen“

Zwölf-Stunden-Tag. Kurz vor der Wahl erneuert die AK ihre Kritik und plädiert für eine Rücknahme der Reform.
Archivbild
Glosse

Vier-Tage-Woche: Hatte Keynes doch recht?

Es war ein bemerkenswertes Experiment mit einem noch bemerkenswerteren Ergebnis.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.