„Ist das wahr?“, fragte Peter Handke, als er davon erfuhr, dass ihm der Nobelpreis 2019 zuerkannt wird.
Literaturnobelpreis

Peter Handke: Meister des radikalen Schönen

Peter Handke huldigt in seinem Werk der Welt und ihrer Einzigartigkeit. Mit einer Sprache, die es in ihrer Schönheit mit ihr aufzunehmen versucht. Er erhält den Preis für 2019, seine Kollegin Olga Tokarczuk für 2018.

Wer hätte das gedacht. Wer hätte damit gerechnet. Die Feuilletonredaktion der „Presse“ jedenfalls nicht, Österreich hatte ja schon „seinen“ Nobelpreis, das schien schon viel für dieses kleine Land, das sich zwar immer viel zugutegehalten hat auf seine Literatur: Aber gleich zwei Nobelpreise binnen 15 Jahren? Darauf auch nur zu spekulieren wäre vermessen gewesen.

Elfriede Jelinek hat ihn 2004 bekommen. 2019 also Peter Handke. Ein viel größerer Gegensatz lässt sich auf den ersten Blick kaum denken: Hier eine mit der Sprache Fetzenfußball spielende, wütend auf sie eindreschende, atemlose Feministin, großartig und radikal in ihrem Furor. Dort der Feingeist, der ziselierte Sätze niederschreibt, der sich präzise und im Spätwerk nachgerade mit fast Stifter'scher Sanftheit der Wahrheit zu nähern versucht, der sich vor der Einzigartigkeit dieser Welt verneigt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kritik am Nobelpreis für Peter Handke kommt aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina
Reaktionen

Gemischte Meinungen aus dem Westbalkan zum Handke-Nobelpreis

Während in Serbien die Auszeichnung für den "Freund Serbiens" begrüßt wird, gibt es aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina harsche Kritik in Bezug auf die ihm vorgeworfene Verharmlosung von serbischen Kriegsverbrechen.
Peter Handke, Nobelpreisträger 2019
Leitartikel

Hat Peter Handke den Nobelpreis verdient? Ästhetisch auf jeden Fall!

Seit mehr als 50 Jahren schreibt der aus Kärnten stammende Dichter immer wieder Weltliteratur. Das ist wichtiger als die politischen Irrwege, die er ging.
Poet, Provokateur, Publikumsbeschimpfer: Peter Handke.
Dichter & Denker

Peter Handke: Das Sehnen eines ewigen Außenseiters

Der frühere Kultautor des Zeitgeists pflegt seit mehr als fünfzig Jahren die subversive Kraft der Poesie. Ein dunkler Schatten liegt über dem imposanten Werk des Sprachkünstlers.
Olga Tokarczuk (* 1962) zählt zu den wichtigsten polnischen Autorinnen der Gegenwart. Mit dem Roman „Ur und andere Zeiten“ (1996) wurde sie auch im deutschsprachigen Raum bekannt.
Interview

Olga Tokarczuk: „Polen träumen von Märchen und Legenden“

Aus dem Archiv: Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk ging in einem Gespräch 2016  mit der nationalkonservativen Regierung ihres Landes hart ins Gericht und kritisiert deren Geschichtsversessenheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.