Leitartikel

Hat Peter Handke den Nobelpreis verdient? Ästhetisch auf jeden Fall!

Peter Handke, Nobelpreisträger 2019
Peter Handke, Nobelpreisträger 2019REUTERS
  • Drucken

Seit mehr als 50 Jahren schreibt der aus Kärnten stammende Dichter immer wieder Weltliteratur. Das ist wichtiger als die politischen Irrwege, die er ging.

Als Peter Handke von 1996 bis zur Jahrtausendwende und darüber hinaus Reiseberichte aus dem zerfallenen Jugoslawien veröffentlichte, wurden diese höchst subjektiven Texte, die „Gerechtigkeit für Serbien“ forderten, von vielen Feuilletonisten feindselig aufgenommen, besonders in Deutschland. Auch Journalisten außenpolitischer Ressorts mischten sich verurteilend ein. Sie haben den Dichter nicht rein ästhetisch, sondern vor allem auch politisch bewertet, weil er in den Balkankriegen Stellung für den serbisch-jugoslawischen Machthaber und Kriegstreiber Slobodan Milošević bezogen hat.

Als dieser schließlich vor dem Internationalen Tribunal in Den Haag stand, besuchte ihn Handke im Gefängnis. Er führte ein langes Gespräch mit dem wegen Völkermords angeklagten Häftling. Auf Distanz ging er nicht. Ja, Handke war auch beim Begräbnis von Milošević 2006 dabei und hielt eine eigenartige Grabrede: Er sei ihm nahe, sagte Handke über den mutmaßlichen Kriegsverbrecher (der noch vor dem Urteil gestorben war). Die Reaktionen waren erwartbar und verständlich ablehnend. Kurz danach wurde Handke ausgerechnet der Heinrich-Heine-Preis zuerkannt. Erneut steigerte sich die Aufregung, bis der vielfach preisgekrönte Autor schließlich auf die Auszeichnung der Stadt Düsseldorf verzichtete.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kritik am Nobelpreis für Peter Handke kommt aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina
Reaktionen

Gemischte Meinungen aus dem Westbalkan zum Handke-Nobelpreis

Während in Serbien die Auszeichnung für den "Freund Serbiens" begrüßt wird, gibt es aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina harsche Kritik in Bezug auf die ihm vorgeworfene Verharmlosung von serbischen Kriegsverbrechen.
Poet, Provokateur, Publikumsbeschimpfer: Peter Handke.
Dichter & Denker

Peter Handke: Das Sehnen eines ewigen Außenseiters

Der frühere Kultautor des Zeitgeists pflegt seit mehr als fünfzig Jahren die subversive Kraft der Poesie. Ein dunkler Schatten liegt über dem imposanten Werk des Sprachkünstlers.
Olga Tokarczuk (* 1962) zählt zu den wichtigsten polnischen Autorinnen der Gegenwart. Mit dem Roman „Ur und andere Zeiten“ (1996) wurde sie auch im deutschsprachigen Raum bekannt.
Interview

Olga Tokarczuk: „Polen träumen von Märchen und Legenden“

Aus dem Archiv: Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk ging in einem Gespräch 2016  mit der nationalkonservativen Regierung ihres Landes hart ins Gericht und kritisiert deren Geschichtsversessenheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.